-
Nephrologische Forschung enger vernetzen: Erster Registertag an der Uniklinik Köln
Beim ersten Nieren-Registertag der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN) an der Uniklinik Köln kamen rund 40 Studienärztinnen und -ärzte aus der pädiatrischen und internistischen Nephrologie zusammen. Ziel waren Austausch und Vernetzung zu Registern, um die Forschung zu verbessern: durch Synergien, eine standardisierte Datenstruktur und einen vereinfachten Erkenntnistransfer zwischen Forschung und Versorgung. Video: So war der Nierenregistertag an der Uniklinik Köln https://vimeo.com/1124764766/ab087bd65d?share=copy Registerstudien sind wichtige Instrumente zur Erfassung von Real World Data, um Erkenntnisse aus randomisiert-kontrollierten Studien zu ergänzen. Gerade bei seltenen Erkrankungen spielen sie daher eine wichtige Rolle, um trotz geringer Fallzahlen Muster zu erkennen. „Je mehr Daten wir zu diesen einzelnen…
-
Vernetzte Forschung: wie Register die Nierenmedizin verbessern
Register helfen, Krankheitsverläufe besser zu verstehen und medizinische Behandlungen gezielter einzusetzen. Beim ersten Nieren-Registertag der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN) an der Uniklinik Köln kamen rund 40 Ärztinnen und Ärzte der Nierenheilkunde aus ganz Deutschland zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen bestehenden und geplanten Registern zu stärken. Ziele der Initiative sind gemeinsame Standards und eine bessere Vernetzung der Forschung zu Nierenkrankheiten. Video: So war der Nierenregistertag an der Uniklinik Köln https://vimeo.com/1124764766/ab087bd65d?share=copy Register: Wissen aus dem echten Leben In der medizinischen Forschung liefern Register sogenannte Real World Data, also Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag. So können sie andere Erkenntnisse liefern als Arzneimittelstudien, die unter streng…
-
eliPfad und die Krankenhausreform 2025
Die im Koalitionsvertrag 2025 skizzierte Krankenhausreform verfolgt zentrale Ziele: sektorenübergreifende, digitale Vernetzung und eine Stärkung ambulanter Strukturen. Für ältere, mehrfach erkrankte Menschen sind diese Vorhaben gerade bei der Entlassung aus dem Krankenhaus besonders relevant. Barbara Steffens und Doc Esser sehen im Projekt eliPfad Potenzial, diese neue Versorgungslogik schon heute praktisch umzusetzen. Im Video beschreiben Barbara Steffens (TK-Landesvertreterin NRW) und Dr. Heinz-Wilhelm Esser (Arzt und Fernsehmoderator „Doc Esser“), wie das Prinzip von eliPfad im Kontext eines erneuerten Gesundheitssystems aufgeht. Doc Esser bestärkt die Idee, eliPfad in die Regelversorgung zu überführen. Die Krankenhausreform verändert das Gesundheitswesen grundlegend: Wenn leichtere und gut ambulant behandelbare Fälle künftig häufiger außerhalb des Krankenhauses versorgt werden, bleiben…
-
Kommunikations-Booster zwischen Klinik und Hausarztpraxis: Digitalisierung als Schlüssel für eine vernetzte Versorgung
Wie kann die Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Hausarztpraxen verbessern? Wie gelingt es, Patientinnen und Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt besser zu begleiten und zu versorgen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des eliPfad-Symposiums 2025, das am 02. April in Köln stattfand. Unter den Gästen: Barbara Steffens (Leiterin der TK-Landesvertretung NRW), Dr. Heinz-Wilhelm Esser, besser bekannt als WDR-Fernsehmoderator „Doc Esser“, Dr. Markus Rumpsfeld (Experte für digitale Versorgungsmodelle) sowie Patienten-, Hausärzte- und weitere Krankenkassenvertreter. Gemeinsam diskutieren sie, welche konkreten Lösungen eliPfad für die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet – mit dem Ziel, die Sektoren besser zu vernetzen, die Zusammenarbeit zu stärken und so die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Digitalisierung als Schlüssel für eine…
-
SABCS® today – Die virtuelle Kongressberichterstattung über die Zeit des SABCS Virtual Symposium 2020
Auch das San Antonio Breast Cancer Symposium 2020 wird aufgrund der anhaltenden Coronavirus Pandemie virtuell stattfinden. Daher berichtet SABCS® today dieses Jahr vom 13. Dezember mit einem Online Programm auf www.sabcs today.de über die wichtigsten Studien der aktuellen Brustkrebsforschung. Präsentation der aktuellsten Forschungsdaten des SABCS Virtual Symposiums 2020 von deutschsprachigen Experten Bei SABCS® today präsentieren sechs renommierte Experten die neuesten Studiendaten und Entwicklungen zu sechs Themen in Hinblick auf die Patientenversorgung in Deutschland. Einführende State of the Art Beiträge bereiten ab dem 11. Dezember auf die folgenden SABCS Highlight Vorträge vor. Live Diskussionsrunden ergänzen das SABCS® today 2020 Programm In zwei Diskussionsrunden kommentieren und diskutieren die Experten live die vorgestellten…
-
Corona Virus and Cancer Care – Was ist jetzt in der Pflege wichtig?
Wie sieht die aktuelle Lage der onkologischen Pflege in der Corona-Pandemie aus? Mit diesem Thema befassen sich fünf ausgewählte Experten unter der Moderation von PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer. In der interaktiven Live-Talkrunde „Corona Virus and Cancer Care” am 19. November 2020 diskutieren sie über die Veränderungen und neuen Praktiken durch SARS-CoV-2 im Pflegebereich. Start der Übertragung auf www.covid-und-pflege.de ist um 18 Uhr. Ziel dieser Diskussionsrunde ist es, die neuesten Entwicklungen in der Pflege von Krebspatienten während der Corona-Pandemie aus unterschiedlichen Richtungen zu beleuchten. Repräsentiert werden diese Perspektiven von Vertreter*innen aus verschiedenen Pflegebereichen: Kerstin Paradies ist die Vorstandssprecherin der KOK (Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege), Gabriele Franz vertritt die…