-
TEAG Mobil nimmt 1000. Ladepunkt in Betrieb – öffentliche Ladeinfrastruktur in Thüringen wächst systematisch
Die TEAG Mobil GmbH hat einen weiteren Meilenstein beim Ausbau ihrer öffentlichen Ladeinfrastruktur erreicht. In Erfurt wurde der 1000. Ladepunkt der TEAG-Mobilitätstochter zugeschaltet – die neuen HPC-Hochleistungsladesäulen stehen direkt im Wohngebiet Moskauer Platz. Mit maximal 300 Kilowatt können ab sofort auf dem Parkplatz des EDEKA-Supermarktes im Erfurter Plattenbaugebiet Moskauer Platz E-Fahrzeuge aufgeladen werden. Die TEAG Mobil hat dort drei neue Schnellladesäulen errichtet, sog. HPC-Ladesäulen (High Power Charge), die über insgesamt sechs Ladepunkte verfügen und mindestens 400 Ladevorgänge pro Woche ermöglichen. Damit ist die Gesamtzahl der öffentlichen Ladepunkte der TEAG Mobil auf genau 1.000 gestiegen. „Wir bringen mit den Lademöglichkeiten hier am Moskauer Platz modernste Ladeinfrastruktur direkt in ein großes Wohngebiet…
-
Thüringer Netkom schaltet erste Glasfaseranschlüsse in der VG Nesseaue zu
Mit einem symbolischen „Lichtfest“ hat die Thüringer Netkom in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue (Lkr. Gotha) rund 180 neu gebaute Glasfaserdirektanschlüsse zugeschaltet. Die neuen Breitbandverbindungen sind konkret in der VG-Gemeinde Tüttleben eingerichtet worden. Im vorigen Jahr hatte die Thüringer Netkom mit dem Glasfaserausbau im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue begonnen. Vorgesehen ist die Erschließung der VG-Gemeinden Bienstädt, Eschenbergen, Friemar, Molschleben, Nottleben und Pferdingsleben. Die Thüringer Netkom investiert ca. acht Mio. Euro für das Gesamtvorhaben in der VG Nesseaue. Für den Anschluss der insgesamt rund 2.900 Haushalte ist die Verlegung von ca. 70 Kilometern Glasfaserleitungen erforderlich. Der Netzausbau wird von der TNK eigenwirtschaftlich übernommen. Es werden also keinerlei Fördermittel für das Vorhaben eingesetzt, die Finanzierung…
-
Ausbau-Kooperation sichert Glasfasererschließung in Mühlhausen
Auf einer offiziellen Info-Veranstaltung sind am Vormittag im Rathaus Mühlhausen die neuen Ausbaupläne für die Glasfasererschließung der Kreisstadt vorgestellt worden. Die neuerliche Präsentation des Glasfaserprojektes war notwendig geworden, nach dem kurzfristig das ursprünglich mit dem Glasfaserausbau im Stadtgebiet beauftragte Unternehmen vom Vertrag zurückgetreten war. Auf Initiative der Stadtverwaltung Mühlhausen übernehmen jetzt die Thüringer Netkom und der Glasfaseranbieter OXG gemeinschaftlich den Aufbau eines nahezu flächendeckenden Glasfasernetzes. Die Ausbaugebiete im Stadtgebiet und den Ortsteilen sind zwischen Thüringer Netkom und OXG auf Basis einer Kooperationsvereinbarung exakt abgestimmt. Dabei werden die bisherigen Planungen der zurückgetretenen Firma auf das Netzkonzept der Thüringer Netkom angepasst – rund 7.000 Adressen wird die Netkom danach mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgen.…
-
Neue Wege für die Wärmewende in Triptis – kommunales Fernwärmeprojekt kann starten
– Die Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck/Triptis GmbH will mit der TWS Thüringer Wärme Service GmbH bis 2027 ein Fernwärmenetz für mehrere Wohnanlagen in Triptis errichten. Die Lieferung ist ab 2028 geplant. – Die Energiegewinnung soll mit einer Großwärmepumpe auf der Grundlage regenerativem Solarstroms erfolgen. Mit der feierlichen Vertragsunterzeichnung im Rathaus Triptis hat heute Vormittag ein wegweisendes Fernwärmeprojekt seinen offiziellen Startschuss erhalten. Das größte Wohnungsunternehmen der Region, die Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck/Triptis GmbH will gemeinsam mit der TWS Thüringer Wärmeservice GmbH ein modernes Fernwärmenetz für 14 Wohnanlagen mit insgesamt 800 Wohnungen aufbauen. Künftig überlegt auch die Wohnungsgenossenschaft Pößneck eG bei entsprechenden Rahmenbedingungen Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu werden. Für eine…
-
Erste Zuschaltungen von Glasfaseranschlüssen für Bad Berka und Ortsteile
Im Bad Berkaer Ortsteil Bergern sind am Vormittag mit dem symbolischen Lichtfest die ersten neuen Glasfaseranschlüsse frei geschaltet worden. Auch im Stadtgebiet Bad Berka wurden erste Hausanschlüsse für Glasfaserzugänge aktiv gesetzt. Die Arbeiten für das neue Glasfasernetz in Bad Berka und Ortsteilen hatten vor genau einem Jahr ebenfalls in Bergern begonnen. Bis Frühjahr 2026 sollen das Stadtgebiet Bad Berka und seine Ortsteile mit Glasfaserdirektanschlüssen bis in Wohn- und Geschäftsgebäude versorgt werden. Rund 4.000 Haushalte sollen im Zuge des Infrastrukturprojektes mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden – ca. 10 Mio. Euro wird die Thüringer Netkom dafür investieren. Der Glasfaserausbau in der Region Bad Berka wird von der Thüringer Netkom eigenwirtschaftlich umgesetzt – es…
-
TEAG Mobil nimmt in Schleiz Thüringens „grünsten“ Ladepark in Betrieb
– Ladeinfrastruktur der TEAG Mobil an der A9 wird mit neuem Ladepark umfangreich erweitert – 20 Hochleistungsladepunkte werden offiziell in Betrieb genommen – TEAG Mobil baut innovative Holz-Überdachung mit intensiver Begrünung – weitere Ladepunkte für E-LKW geplant Nach zweijähriger Bauzeit ist heute der neue Ladepark der TEAG Mobil GmbH an der Autobahn A9 bei Schleiz offiziell in Betrieb gegangen. Die TEAG-E-Mobility-Tochter hat ihre bisherige, kleine Ladestation dort großflächig zu einem Ladepark weiterentwickelt und 20 Hochleistungsladepunkte neu errichtet. Die maximal mögliche Ausbaustufe von 40 Ladepunkten ist bereits vorbereitet und ermöglicht einen schnellen Ausbau nach Bedarf – rund drei Millionen Euro wurden dafür vom Unternehmen investiert. „Wir können dank der neuen Infrastruktur für die…
-
Kommunale Kooperation für neuen Solarpark Ohrdruf
Ohra Energie, Stadt Ohrdruf und TEAG nehmen gemeinsamen Solarpark Ohrdruf in Betrieb – auf ehemaliger Deponie wurde seit September 2024 eine Großflächen-PV-Anlage mit rund 9.000 Solarmodulen errichtet – 4 MW Peak können über 1.000 Haushalte mit Öko-Strom versorgen Der neue Solarpark Ohrdruf der Ohra Energie GmbH, der Stadt Ohrdruf und der TEAG AG ist heute offiziell eröffnet worden. Auf einer Fläche von fast acht Hektar ist in der kommunalen Kooperation die Großflächen Photovoltaik-Anlage der Solarpark Ohrdruf GmbH entstanden – rund drei Millionen haben die Projektpartner dafür investiert. Die ca. 9.000 PV-Module haben jeweils eine Leistung von 445 Watt. Damit verfügt der Solarpark Ohrdruf über eine Gesamtleistung von rund vier Megawatt /…
-
Erstes Glasfaser-Lichtfest im Altenburger Land
„Glasfaseroffensive“ im Altenburger Land kommt in den Zielbereich Zuschaltungen für Beerwalde, Wettelswalde, Kleinstechau und Wildenbörten – Thüringer Netkom und Landkreis Altenburger Land verbauen über 37 Mio. Euro Fördermittel in Glasfaserdirektanschlüsse Die Glasfasererschließungen im Altenburger Land befinden sich in der Abschlussphase. Am Nachmittag wurde in Beerwalde / Gem. Löbichau mit dem symbolischen Lichtfest mit der Freischaltung der neu gebauten Glasfaseranschlüsse begonnen. Der Glasfaserausbau in der Region Altenburg ist ein gemeinsames Infrastrukturvorhaben im Bereich der Kooperationsgemeinschaft Altenburg West. Dabei werden u.a. 15 Schulen, 384 Wirtschaftsunternehmen und fast 4.500 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen. 37,5 Millionen Euro beträgt die Investitionssumme, die sich zu rund 60 Prozent aus Förderungen des Bundes und knapp…
-
TEAG bei Umsatz, Gewinn und Dividende auch 2024 auf hohem Niveau
Die TEAG hat das Geschäftsjahr 2024 ungeachtet politischer und energiewirtschaftlicher Turbulenzen mit stabilen Ergebnissen abgeschlossen. Der Umsatz blieb mit 3,1 Mrd Euro bei konstanten Absatzzahlen auf dem Niveau des Vorjahres (3,2 Mrd in 2023). Das EBITDA lag mit 265,1 Mio. Euro ca. 5,5 Prozent über 2023. Die Investitionen vor allem in Netze, Glasfaser oder neue Geschäfte wie E-Mobilität betrugen 314 Mio. Euro (Vorjahr 274 Mio.) Der Jahresüberschuss der TEAG beträgt 76 Mio. (Vorjahr 81 Mio. Euro). Die Ausschüttung an die kommunalen Aktionäre bleibt wie in den Vorjahren konstant. „Das Geschäftsjahr 2024 stand für die TEAG-Gruppe unter dem Einfluss verschiedenster politischer, marktlicher und energiewirtschaftlicher Umbrüche“, erklärte TEAG-Vorstandsvorsitzender Stefan Reindl bei der…
-
Erster Spatenstich für Glasfasernetz in Goldbach
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist heute in Goldbach (Gemeinde Nessetal) mit den Bauarbeiten für die Glasfasererschließung begonnen worden. Die Thüringer Netkom GmbH (TNK) aus Erfurt hatte vor anderthalb Jahren mit der Glasfaserschließung im Gemeindegebiet begonnen. Insgesamt sind dafür der Neubau von ca. 43 Kilometern Glasfasertrassen erforderlich – aktuell konnten bereits 21,5 Kilometer Trasse fertig gestellt werden. Jetzt erfolgte auch in Goldbach der Baustart für die Erschließung. Laut Planung sollen neben Goldbach u.a auch die Ortsteile Bufleben, Friedrichswerth, Westhausen, Haina und Warza erschlossen werden. Für den Ortsteil Remstädt konnten bereits in der vorigen Woche wiederum die ersten Glasfaserdirektanschlüsse zugeschaltet werden. Der Glasfaserausbau erfolgt dabei eigenwirtschaftlich. Das heißt, die TNK nimmt…