• Bildung & Karriere

    Auf Weihnachtsexpedition mit dem JuniorCampus der TH Lübeck

    Kinder im Alter von acht bis 11 Jahren können sich am 05. Dezember von 14.30 bis 16.45 Uhr auf Experimente rund um die Magie des Lichts und die Welt der Farben freuen. Am 06. Dezember entdecken die fünf bis siebenjährigen Kinder von 9.30 bis 11.45 Uhr den Duft von Weihnachten. Sie dürfen eine Sinne-Expedition machen. Da die Plätze begrenzt sind, sollten Eltern ihre Kinder schnell per E-Mail unter juniorcampus@th-luebeck.de anmelden. Bitte bei der Anmeldung folgende Informationen mit angeben: Name und Alter des Kindes, T-Shirt Größe, Name einer Ansprechperson, Notfall Mobil-Nummer.  Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Telefon: +49 (451) 3006 Telefax: +49 (451) 300-5443 http://www.th-luebeck.de Ansprechpartner:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wird das Grundwasser im Herzogtum Lauenburg knapp?

    Seit der Jahrtausendwende werden in einigen grundwassergespeisten Seen sinkende Wasserstände beobachtet, während andere Seen diese Veränderungen nicht aufweisen. Wie viel Grundwasser können wir eigentlich nachhaltig entnehmen? Am 29. Oktober 2025 gibt Professor Christoph Külls im Bauforum der TH Lübeck von 18:00 bis 19:30 Uhr Einblicke in seine jüngsten Forschungsergebnisse und studentische Arbeiten vom Pinnsee, Garrensee, Oldenburger See und der Wakenitz. Eintritt frei. Auch im Land der Lauenburgischen Seen ist das Grundwasser eine verborgene aber die mit Abstand größte Ressource von Süßwasser. Grundwasser ist essentiell für unsere Wasserversorgung, es bestimmt den Wasserhaushalt unserer Seen und vieler Fließgewässer. Seit der Jahrtausendwende werden in einigen grundwassergespeisten Seen sinkende Wasserstände beobachtet, während andere Seen diese Veränderungen nicht aufweisen. Einige Feuchtgebiete und Moore fallen in der jüngeren Vergangenheit im…

  • Bildung & Karriere

    Digital schneller gründen – Gründerinnen und Gründer geben Einblicke

    Es sind noch letzte Workshopplätze frei! Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und Gründungsinteressierte aus Schleswig-Holstein, die eine Unternehmensgründung planen oder bereits an einem Projekt arbeiten. Gemeinsam mit dem CAT Meldorf bietet die TH Lübeck spannende Impulsvorträge, praxisnahe Workshops und Raum für Austausch und Networking. Carina Seliger (Gründerin femCycle) wird in einem Vortrag von den Dingen berichten, die sie als Gründerin gern schon von Anfang an gewusst hätte. Roman Spendler vom GründerCube gibt Einblicke, wie Gründen im KI Zeitalter funktioniert und wie man Chancen erkennt, um schneller zu starten. Von 15 bis 17 Uhr gehen die Teilnehmenden in die Workshopsessions, für die sie sich vorher angemeldet haben. Es…

  • Bauen & Wohnen

    Wie ein neuer Planungs- und Qualitätskompass für den Gesundheitsbau entsteht

    Expert*innen aus der Branche kommen zusammen, um gemeinsam über die Gestaltung von Gesundheitsbauten zu diskutieren. Es wird Keynotes von Dr. Sandra Apondo (TU München) und Prof. Stefan Kurath (ZHAW Zürich) geben. Von 09.00 bis 15.00 Uhr diskutieren Expert*innen der TH Lübeck mit ihren Gästen über die Zukunft von Gesundheitsbauten. Eine Anmeldung für die Öffentlichkeit ist nicht mehr möglich, Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen! Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig, und der Staatssekretär des Ministeriums für Justiz und Gesundheit (MJG), Dr. Olaf Tauras, begrüßen die Gäste. Die Projektverantwortlichen Prof. Stephan Wehrig (TH Lübeck) und Dr. Philipp Männle (MJG) geben eine Einführung: „Warum wir über die…

  • Bildung & Karriere

    Internationaler dank Künstlicher Intelligenz

    Expert*innen von der Technische Hochschule Lübeck entwickeln im Projekt „KInternationalisierung von Studiengängen (KIS)“ im Zeitraum von zunächst vier Jahren ein Konzept, das deutschsprachige Studiengänge für internationale Studierende zugänglicher macht. Das Projekt wird mit 3.718.802 Euro von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Ziel ist es, junge Menschen mit Deutschkenntnissen auf B1-Niveau für ein Studium an der TH Lübeck zu befähigen und sie gezielt als Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Der Studiengang Allgemeine Elektrotechnik dient als Pilot. Warum das Projekt wichtig ist Internationale Studierende wollen zu großen Teilen in Deutschland bleiben, brechen jedoch überdurchschnittlich häufig ihr Studium ab. Gründe sind unter anderem Sprache, fehlende Netzwerke und komplexe Abläufe. Das…

  • Bildung & Karriere

    Vertrauenswürdige KI-Plattform für Schleswig-Holstein startet

    In der digitalen Welt wachsen Datenmengen rasant. Viele Daten sind zu groß oder zu komplex für klassische Datenbanksysteme. Big-Data-Architekturen schaffen Abhilfe. Sie ermöglichen die Erfassung, Analyse und Nutzung umfangreicher Datenbestände, vor allem für Künstliche Intelligenz und Data Science. Was ist das Problem? Eine Voraussetzung für solche Architekturen ist eine skalierbare IT-Infrastruktur. Im Projekt BiT SEA-SH entwickeln die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die Kontor Business IT GmbH und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) eine horizontal skalierbare, hochverfügbare und vertrauenswürdige KI-Plattform für Daten und KI-gestützte Data-Science-Anwendungen. Wo findet das Projekt Anwendung? Zielgruppen sind Hochschulen, Landesbehörden und Unternehmen in Schleswig-Holstein. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), können…

  • Bildung & Karriere

    Graduierungsfeier Sommersemester 2025 an der TH Lübeck: Studienabschluss als Sprungbrett für die Zukunft

    372 Studierende der Technischen Hochschule Lübeck haben im Sommersemester 2025 ihren Studienabschluss erlangt. In der St. Petri Kirche Lübeck kamen am Samstag, 27. September 2025, 112 von ihnen zusammen, um gemeinsam mit Familie und Freunden diesen wichtigen Schritt zu feiern. Die Abschlüsse verteilen sich auf die Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft. Lübeck: Frini Luise Läufer, Absolventin des Studiengangs Mechanical Engineering, blickte in der Abschlussrede auf ihre Studienzeit zurück: „Heute geht es nicht nur um Rückblick, es geht auch um die Zukunft. Wir stehen am Anfang von einem ganz neuen Kapitel, in das wir nicht nur unser Wissen mitnehmen, sondern auch die Erfahrungen und Freundschaften, die…

  • Bildung & Karriere

    Vertrauenswürdige KI-Plattform für Schleswig-Holstein startet

    Am 30. September 2025 übergibt Digitalisierungsminister Dirk Schrödter an der TH Lübeck Förderbescheide in Höhe von rund 780.000 Euro für das Forschungsprojekt „Big Data Trusted Science AI Plattform Schleswig-Holstein (BiT SEA-SH)“. In der digitalen Welt wachsen Datenmengen rasant. Viele Daten sind zu groß oder zu komplex für klassische Datenbanksysteme. Big-Data-Architekturen schaffen Abhilfe. Sie ermöglichen die Erfassung, Analyse und Nutzung umfangreicher Datenbestände, vor allem für Künstliche Intelligenz und Data Science. Was ist das Problem? Eine Voraussetzung für solche Architekturen ist eine skalierbare IT-Infrastruktur. Im Projekt BiT SEA-SH entwickeln die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die Kontor Business IT GmbH und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) eine horizontal…

  • Bildung & Karriere

    Urbane Sicherheit in öffentlichen Räumen

    Sicherheit. Ein Thema, das uns zunehmend im Alltag begleitet und eine Herausforderung für Städte darstellt, auch für Lübeck. Wie ist es überhaupt möglich mehr Sicherheit in unterschiedlichen städtischen Räumen zu schaffen und das Sicherheitsgefühl der Menschen (insbesondere Frauen*) zu verbessern? In ihrem Vortrag stellt Marleen Schlüter, Absolventin des Studiengangs Stadtplanung der TH Lübeck, ihre Masterarbeit vor, in der sie Konzepte und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung der öffentlichen Räume im Bereich des Klingenbergs und in den Wohngebieten Buntekuh und Hüxtertor entworfen hat.  Beispiele sind die Möglichkeiten zur Integration von mehr Freizeitangeboten in den Grünzug im Bereich des Karavellen-Hochhauses (Buntekuh), um die Aufenthaltsqualität zu verbessern oder die Verbesserung der Einsehbarkeit in…

  • Bildung & Karriere

    Volle Hochschulkirche: TH Lübeck begrüßt 1.124 Erstsemester

    Rund 900 der insgesamt 1.124 Erstsemester drängten sich am Montag, 22. September 2025 in die Hochschulkirche St. Petri, um den Beginn ihres Studiums zu feiern. Von den Vertreter*innen der Hochschule bekamen sie einige Ratschläge mit. Zum Beispiel: Party machen und E-Mails lesen. „Wir starten mit 1124 neuen Studierenden ins Wintersemester 2025/2026. Damit haben sich gut 100 junge Menschen mehr für ein Studium an der TH Lübeck entschieden als letztes Jahr. Das freut uns sehr. Jede und jeder einzelne von Ihnen ist der Grund, warum wir morgens aufstehen und zur Arbeit gehen“, sagt die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig. Von den 1.124 Erstsemestern studieren gehören 392 zum Fachbereich Maschinenbau…