• Bildung & Karriere

    TH Lübeck: Freie Studienplätze für das Wintersemester 25/26

    Am 01. September beginnt an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck das Wintersemester 2025/2026. Die TH Lübeck bietet Studieninteressierten kurzfristig noch die Möglichkeit, sich für das kommende Semester in zahlreichen zulassungsfreien Bachelor- und Masterstudiengängen einzuschreiben. Lübeck: Verschiedene Welten miteinander kombinieren und dabei in einer Branche arbeiten, die eine hohe Relevanz für die Gesellschaft hat? Ronja Lipp hat sich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der TH Lübeck entschieden und sagt: „Mein Studiengang vereint Technik, Wirtschaft und Lebensmittelwissenschaften – für alle, die nicht nur mitdenken, sondern die Lebensmittelbranche aktiv gestalten wollen.“ Wer sich für Technik, Gestaltung, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung interessiert, findet an der TH Lübeck ein vielfältiges Studienangebot mit starkem Praxisbezug und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz per Klick

    Das Team „Visualizing Baltic“ codet sich zum Sieg: sechs Tech-Talente gewinnen den dritten Baltic Sea Region Hackathon (#b_hack) an der TH Lübeck mit einer Lösung für mehr Engagement im Klimaschutz. Sie setzten sich im Voting gegen 41 Teilnehmende aus insgesamt zehn Ländern aus dem Ostseeraum durch. Lübeck: Am Flughafen übernachten, um es nach einer Flugstörung noch rechtzeitig zum Baltic Sea Region Hackathon 2025 zu schaffen? Dieses Engagement zeigte Wiktor Jeryś. Der 18-Jährige Schüler wurde für sein Durchhaltevermögen belohnt. Das Team rund um Wiktor Jeryś (Polen), Louise Coram-Lasnier (Schweden), Mikhail Didiura (Litauen), Shivang Gupta (Finnland), Bhanu Prasanna Koppolu (Deutschland) und Jueye Tao (Deutschland) geht mit eindeutigem Ergebnis als Gewinnerin des #b_hack 2025…

  • Bildung & Karriere

    Vom Code zur Lösung: Tech-Talente hacken für eine nachhaltige Ostseeregion

    Drei Tage lang beschäftigen sich junge Nachwuchstalente unter dem Motto „One Region – Borderless Innovation“ damit, IT-Lösungen für echte Probleme zu entwickeln. Aus dem ganzen Ostseeraum reisen sie nach Lübeck, um vom 24. bis 27. Juli 2025 an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Die Ergebnisse präsentieren sie am Sonntag, 27. Juli 2025, vor dem Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holsteins, Dirk Schrödter, dem Europaminister der Landesregierung, Werner Schwarz und dem eigens aus Stockholm angereisten stellvertretenen Generaldirektor des Ostseerates, Markus Helavuori. Lübeck:Verbraucht Künstliche Intelligenz unnötig viele Ressourcen und wie sähe eine Alternative aus? Wie macht man Klimarisiken im Ostseeraum sichtbar? Und wie sieht Innovation für eine gesunde, vernetzte Region konkret aus? Technikbegeisterte aus dem gesamten…

  • Bildung & Karriere

    Neue Verbindung ins Land der tausend Seen

    Wissenschaftler*innen und Studierende der TH Lübeck pflegen schon seit vielen Jahren über das Erasmus-Programm Kontakte zur Hochschule Xamk. Aus Kontakten wurden Freundschaften und aus Freundschaften nun eine offizielle Kooperation. Präsident und CEO der Xamk, Dr. Heikki Saastamoinen und die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig, unterzeichneten am 24. Juni 2025 einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Neue Studienmöglichkeiten, Forschung und Lehre Die Xamk ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Südosten von Finnland. Ihre vier Standorte sind auf die Städte Mikkeli, Kotka, Kouvola und Savonlinna verteilt. Juho Rajala, Direktor des Technik-Zweiges der Xamk, beschreibt die Historie der Kooperation: „Die Zusammenarbeit begann vor vier Jahren zwischen der TH Lübeck und dem Studiengang…

  • Bildung & Karriere

    Studienkolleg Schleswig-Holstein feiert Absolvent*innen zum ersten Mal am Außenstandort TH Lübeck

    Heute (27. Juni 2025) fand die Zeugnisvergabe des Studienkollegs Schleswig-Holstein erstmalig am Außenstandort an der Technischen Hochschule Lübeck statt. Das Studienkolleg Schleswig-Holstein wurde vor zwei Jahren erfolgreich erweitert, die Fachhochschule Westküste, die TH Lübeck und die Hochschule Flensburg kamen als Standorte hinzu. Lübeck: „Mein kleiner grüner Kaktus“ schallt durch das Bauforum der TH Lübeck. Das Publikum jubelt dem Chor zu, der aus 13 Kollegiat*innen der FH Westküste in Heide und dem Leiter des Studienkollegs Heide, Kai Sterzig, besteht. Angeleitet werden sie von der Chorleiterin Kerstin Sterzig. Der Chor singt deutsche Volkslieder, um mit viel Freude die Aussprache zu üben. Die 13 jungen Menschen sind Teil der 87 Kollegiat*innen, die sich über…

  • Musik

    Musikgenuss mit Cochlea-Implantat: Jetzt anmelden!

    Unter dem Motto „Wir musizieren – Musikgenuss mit CI“ laden die Technische Hochschule Lübeck, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und das Theater Lübeck gemeinsam mit der der Selbsthilfegruppe Cochlea-Implantat Bad Schwartau am 28. Juni 2025 zu einem exklusiven Musik-Workshop für Cochlea Implantat Träger*innen ein. Musik spielt für jeden Menschen eine Rolle. Sie kann starke Emotionen, Gefühle und Erinnerungen in uns wecken und stellt dabei aber auch eine hohe Anforderung an unser Gehör. Im Rahmen dieses Workshops möchten die Initiator*innen mit Cochlea-Implantat-Träger*innen Musik machen und neu erleben. Freude und Spaß am gemeinsamen Musikerlebnis stehen dabei im Vordergrund. Jede*r CI-Träger*in ist herzlich willkommen und es werden keine Musikkenntnisse vorausgesetzt. Der Tag wird mit einem Getränk und einem Wunschkonzert klangvoll enden. Die…

  • Bildung & Karriere

    Was fliegt denn da? – Entdeckungsreise durch die Vogelwelt auf dem Lübecker Campus

    Was haben Rabenkrähe, Hausrotschwanz und Mönchsgrasmücke gemeinsam? Sie alle sind Teil der faszinierenden Vogelwelt, die sich direkt auf dem Lübecker Hochschulgelände beobachten lässt. Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr, lädt Dorian Haeger, Student im Studiengang Umweltingenieurwesen und -management an der Technischen Hochschule Lübeck, interessierte Lübecker*innen und Studierende aller Fachbereiche zu einer öffentlichen Vogelbeobachtungstour ein. Mit Angeboten wie diesem soll der Campus zukünftig verstärkt als Raum für Umweltbildung und lebendigen Austausch zwischen Hochschule und Gesellschaft genutzt werden. Die Führung ist Teil einer gemeinsamen Initiative der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck, mit dem Ziel, das Bewusstsein für Biodiversität im direkten urbanen Umfeld zu stärken. Unter…

  • Bildung & Karriere

    Possehl-Stipendium für Architektur 2025: Klima und Gemeinschaft im Blick

    Die Possehl-Stiftung hat am Dienstag, 13. Mai 2025, in der Kulturwerft Gollan das Possehl-Stipendium für Architektur an Studierende der Technischen Hochschule Lübeck vergeben. Das Stipendium unterstützt die Studierenden bei Auslandsreisen, um ihnen neue Erfahrungen und Impulse für Studium und Beruf zu ermöglichen. Im Rahmen der diesjährigen Werkschau der Architektur und Stadtplanung der TH Lübeck, fand am Abend des 13. Mai 2025 die Verleihung des Possehl-Stipendiums für Architektur statt. Thalisa Hauschildt (Stadtplanung Bachelor), Marvin Höschen (Stadtplanung Master) und Emma Segelmann (Architektur Bachelor) wurden mit Stipendien von jeweils 3.000 Euro gewürdigt. Eine sechsköpfige Jury wählte die Gewinner*innen aus: Ingo Siegmund (BDA Lübeck), Inga Mueller-Haagen (Architekturforum), Carsten Groth (Possehl-Stiftung) sowie die TH Lübeck Professor*innen Kendra…

  • Bildung & Karriere

    Studieren an der TH Lübeck: Spitzenplätze im CHE Hochschulranking dank Praxisorientierung und individueller Betreuung

    16 Studiengänge der TH Lübeck wurden dieses Jahr neu vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bewertet. Das Ergebnis überzeugt: Insbesondere die hervorragende Betreuung durch die Lehrenden und die hohe Praxisorientierung stechen bei den Studiengängen der TH Lübeck hervor. Auch der Zugang zu den Lehrveranstaltungen wird als sehr gut bewertet – lange Wartezeiten oder überfüllte Seminare sind an der einzigen Technischen Hochschule Schleswig-Holsteins kein Thema. Betreuung ist das A und O Richtig gut abgeschnitten hat beispielsweise der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen und -management. Studentin Marie Deumeland bestätigt diese Ergebnisse für ihren Studiengang: „Ich fühle mich in meinem Studiengang sehr gut unterstützt. Die Dozierenden beraten einen gut darin, sein Studium so zu gestalten und auszurichten,…

    Kommentare deaktiviert für Studieren an der TH Lübeck: Spitzenplätze im CHE Hochschulranking dank Praxisorientierung und individueller Betreuung
  • Bildung & Karriere

    Forschungsprojekt PRECISE: Elektronische Nase gegen Lebensmittelverschwendung

    Eine deutsch-dänische Forschungsgruppe arbeitet im Projekt PRECISE an einem neuartigen Frischesensor für Fleisch und Fisch. Das Ziel der Forscher*innen ist es, mithilfe einer neuartigen „Elektronischen Nase“ die Haltbarkeit von Fleisch und Fisch zu bestimmen und so präzise vorherzusagen, dass Tonnen von Lebensmitteln vor der Verschwendung gerettet werden. Experten der TH Lübeck sind Teil des Forschungsprojekts. Sie testen und optimieren derzeit den Frischesensor am Kompetenzzentrum CoSA. Die Forscher*innen werden bis 31.03.2026 im Rahmen des EU-Programms Interreg Deutschland-Danmark mit 1.885.263 Euro gefördert. Von der menschlichen zur elektronischen Nase Ob Fleisch oder Fisch noch genießbar ist, wird derzeit auf zwei Arten getestet. Zum einen kontrolliert geschultes Personal mit der Nase die Haltbarkeit und zum…