• Bildung & Karriere

    TH Lübeck Absolvent gewinnt renommierten Förderpreis für Stadtbaukunst

    Der Architektur Absolvent Jan Oertling der Technischen Hochschule (TH) Lübeck gewinnt einen der Förderpreise für Stadtbaukunst 2022. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird vom Deutschen Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund vergeben. Für Jan Oertling ist es schon die zweite Auszeichnung, die er für seine Master-Abschlussarbeit "Messbergkontor" gewinnt. Erst im Dezember 2021 erhielt er eine Prämie der Lübecker Possehl-Stiftung. Für seine Masterarbeit plante Oertling ein Gebäude mitten auf der Willy-Brandt-Straße im Hamburger Kontorhausviertel. Gegenüber des Chilehauses, umgeben vom UNESCO Welterbe, mit direktem Blick auf die Speicherstadt. Gegen insgesamt 59 Arbeiten setzte sich Oertling damit durch und gewinnt einen der drei Förderpreise für Stadtbaukunst. Die Jury begründet ihr…

  • Bildung & Karriere

    338 Absolventinnen und Absolventen haben es geschafft!

    Die Technische Hochschule (TH) Lübeck verabschiedete am Samstag, 18. Juni 2022, feierlich 338 Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2021/22 in der Lübecker Hochschulkirche St. Petri. Die Feier fand erstmalig seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Nach einer zweijährigen Pause zum Gesundheitsschutz schließt die Hochschule damit an die im Sommer 2006 begründete Tradition der Verabschiedung in St. Petri an. Um sicher zu gehen, dass die Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann, wurde sie extra aus dem Frühjahr in den Sommer verlegt. „Ich habe mich gefragt, ob man diese Gratulationen jemals ‚über hat‘ oder ob einem jemals die Worte ausgehen. Aber nein! Es ist jedes Mal wieder etwas ganz Besonderes und ein…

  • Events

    Podiumsdiskussion: Inflation, Stagflation, Rezession? (Konferenz | Lübeck)

    Die Inflation klettert auf den höchsten Stand seit 40 Jahren – und das Wirtschaftswachstum schwächelt. Renommierte Experten der TH Lübeck und des Instituts für Weltwirtschaft wagen einen Ausblick und debattieren am Mittwoch, 15. Juni um 18:00 Uhr über die Ursachen und Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung. Was bedeutet sie für unseren Alltag?  Mit über 7 % stieg die Verbraucherpreisinflation in Deutschland im Frühjahr 2022 auf den höchsten Wert seit mehr als 40 Jahren. Und zumindest kurzfristig scheint keine Besserung in Sicht. Zeitgleich kam es, unter anderem infolge der durch die SARS-CoV-2-Pandemie unterbrochenen Lieferketten und des Angriffskrieges auf die Ukraine, zu einer erheblichen Eintrübung des Wirtschaftsklimas. Podiumsdiskussion 15. Juni 2022, 18:00-19:30…

  • Bildung & Karriere

    Mit dem Preis in der Hand in die Welt hinaus

    Mit einem Entwurf und einem Reiseplan einen Preis gewinnen? Die Possehl-Stiftung macht es möglich! Studierende der Architektur und Stadtplanung der Technischen Hochschule (TH) Lübeck haben mit ihren Arbeiten eine hochkarätige Jury überzeugt und ziehen mit einem Reisestipendium der Possehl-Stiftung in die Welt hinaus. Auch die Studierenden aus dem Bauingenieurwesen und der Nachhaltigen Gebäudetechnik glänzten mit Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung und digitale Planungsprozesse und erhielten dafür den SCHÜTT-Preis 2022. Lübeck: Bei der Verleihung des zweiten Possehl-Stipendiums für Architektur in der Kulturwerft Gollan würdigten rund 250 Gäste die hohe Leistung der Studierenden aus der Architektur und der Stadtplanung. Drei Studierende konnten sich besonders von den anderen abheben und erhielten ein Reisestipendium,…

  • Bildung & Karriere

    Ringvorlesung: zweite Runde der LH3 Veranstaltung in St. Petri zum Thema „Körper

    An drei Abenden widmen sich Lehrende und Studierende der Lübeck hoch 3 (LH3) Hochschulen im Rahmen der Ringvorlesung „Werte Technik / Technikwerte“ unter den Überschriften „Klima“, „Körper“ und „Kultur“ drängenden Fragen. Nach einer ersten erfolgreichen Runde ist das Thema des zweiten Abends „Körper“. Am Mittwoch, 08. Juni 2022, 19 Uhr, sprechen Prof. Lisa Malich (Psychologieethik), Prof. Cornelius Borck (Medizingeschichte) und Prof. Achim Rody (Gynäkologie) über die Definition von Gesundheit und unsere eigene Verantwortung bei der Vermeidung von Krankheiten mit Hilfe der Technik. Pastor Dr. Bernd Schwarze, St. Petri, führt durch den Abend. Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule werden den Abend klanglich begleiten. Ringvorlesung „Körper“ 08. Juni 2022, Einlass ab 18:30…

  • Bildung & Karriere

    Energie und Wissen für die Welt von Morgen

    Doppelter Grund zur Freude an der TH Lübeck: Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert zwei Projekte der Hochschule. Ein Förderbescheid geht an den JuniorCampus, das zweite geförderte Projekt trägt den Titel „SolarAlgen“. Ziel des SolarAlgen-Projektes ist es, natürliche Farbstoffe aus Mikroalgen zu verwenden, um damit Solarzellen zu konstruieren. „Diese sogenannten Farbstoffsolarzellen imitieren das natürliche Prinzip der Photosynthese“, schildert Prof. Nadine Buczek, die gemeinsam mit Prof. Mark Elbing das Projekt an der TH Lübeck leitet. Die Mikroalgen werden vom Projektpartner Sea & Sun Technology GmbH in Trappenkamp in großen offenen Becken kultiviert. „Bisher werden diese Farbstoffe aus Mikroalgen kaum auf ihre Eignung in Solarzellen getestet – das…

  • Events

    Energie und Wissen für die Welt von Morgen (Pressetermin | Lübeck)

    Bei seinem Besuch am Mittwoch, 01. Juni um 10:00 Uhr an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck hat der Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) gleich zwei Förderbescheide im Gepäck. Ein Bescheid geht an den JuniorCampus, das zweite geförderte Projekt trägt den Titel „SolarAlgen“. Ziel des SolarAlgen-Projektes ist es, natürliche Farbstoffe aus Mikroalgen zu verwenden, um damit Solarzellen zu konstruieren. Das zweite Projekt, das die EKSH fördert, ist der JuniorCampus – unter dem „Dach“ des JuniorCampus fördert die TH Lübeck seit vielen Jahren den Forschungsgeist primär von Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen. Medienschaffende sind herzlich dazu eingeladen sich bei einem Besuch an der Technischen…

  • Bildung & Karriere

    Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel

    Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH Die TH Lübeck, Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, betreibt seit 2005 auf dem Gelände der kommunalen Kläranlage der Stadt Reinfeld eine Versuchs- und Ausbildungskläranlage (VAK). Ziel der Anlage ist u.a. die Erprobung neuartiger Technologien, die eine verbesserte und effizientere Reinigung von (kommunalem) Abwasser ermöglicht. Die VAK dient überdies im Rahmen von Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten und F&E-Projekten der Ausbildung des akademischen Nachwuchses im Bereich des technischen Gewässerschutzes. Die derzeit auf der VAK vorhandene Anlagentechnik (Belebtschlammverfahren) entspricht dem Stand der Technik der 1990er Jahre. Sie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Agrarsektor in Schleswig-Holstein bald klimaneutral?

    Die Landwirtschaft hat das Potenzial vom Treiber des Klimawandels zu einem Teil der Lösung zu werden. Um dieses Potenzial zu entfalten, braucht es Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft. Genau diese Zusammenarbeit fördert die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Daher ist es kein Zufall, dass die gemeinnützige EKSH gemeinsam mit der Technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) und der Westhof Bio-Gemüse GmbH & Co. KG zu Besuch im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein war. Alle vier Institutionen arbeiten künftig gemeinsam an der Erreichung einer klimafreundlicheren Landwirtschaft, indem sie forschend, partnerschaftlich oder fördernd mitwirken. Nach einer kurzen Begrüßung steigt Dr. Ole Lamp, Fachbereichsleiter Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer SH, direkt…

  • Bildung & Karriere

    Öffentliche Werkschau, offene Labore: das erwartet Besucherinnen und Besucher bei der Festwoche des Bauwesens in Lübeck

    Vom 30. Mai bis 4. Juni 2022 feiert der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sein über 125-jähriges Bestehen. Ob offenes Labor, Vorlesung oder Werkschau – Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm das zeigt, was in der Lehre und Forschung im Fachbereich passiert. Das Bauwesen in Lübeck hat einen langen Weg hinter sich – 1795 als Freye Zeichenschule gegründet, feiert der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck nun sein über 125-jähriges Bestehen. Neben der Werkschau, können Interessierte die Labore des Fachbereichs besuchen und selber Hand anlegen. Eine Komplette Programmübersicht gibt es hier: www.th-luebeck.de/125-jahre-bauwesen-in-luebeck. Einige der öffentlichen und kostenlosen Veranstaltungen sind: Eröffnung Werkschau: 01. Juni, 09:30-10:00 Uhr, Kulturwerft Gollan Im…

    Kommentare deaktiviert für Öffentliche Werkschau, offene Labore: das erwartet Besucherinnen und Besucher bei der Festwoche des Bauwesens in Lübeck