• Forschung und Entwicklung

    Kick-off für Forschungspro­jekt BIGBOND: Nachhaltige Klebtechnologi­en für maritime Großstrukturen

    Mit dem Projekt „BIGBOND – Life-Cycle-Prozesse und Design-Konzepte für geklebte maritime Großstrukturen“ startet im Rahmen des Maritimen Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) ein innovatives Verbundvorhaben. Ziel ist es, den Einsatz von Klebtechnologien im Schiffbau deutlich zu erweitern und dadurch maritime Großstrukturen leichter, nachhaltiger und kreislauffähiger zu machen. Die Projektkoordination liegt bei der Meyer Werft, die gemeinsam mit einem starken Konsortium die Entwicklung und Anwendung vorantreibt. Zu den Verbundpartnern zählen: die Tamsen Maritim GmbH, das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP), das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden sowie die Center of Maritime Technologies gGmbH. Zusätzlich unterstützt wird das Konsortium durch den Unterauftragnehmer Bureau…

  • Forschung und Entwicklung

    Projektpartner aus Forschung und Industrie entwickeln im öffentlich geförderten Projekt „ProEly“ Kunststoffzellrahmen für alkalische Elektrolyseure

    Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger für die Klimaneutralität, da er per Elektrolyse aus erneuerbaren Energien hergestellt werden kann und zur Dekarbonisierung aller Energiesektoren beiträgt. Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung wird als Ziel für die Elektrolysekapazität 10 GW bis 2030 gefordert. Für eine großskalige Produktion sind neben der Skalierung der Elektrolysestacks auch automatisierte Fertigungsprozesse entscheidend. Besonders der Zellrahmen, bislang meist aus Metall gefertigt, bietet großes Potenzial für eine Substitution durch spritzgießfähige Kunststoffe, da für jedes Elektrolyse-Megawatt 200-300 Zellrahmen verbaut werden müssen (siehe Abbildung: Elektrolysestack-Prototyp mit 200 Zellrahmen). Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung einer neuartigen kreislaufgerechten Kunststoffbauweise und der zugehörigen skalierungsfähigen Prozesstechnologie auf Basis des Spritzgießens…

  • Events

    Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik und die ANYBRID GmbH auf der K 2025

    Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und die ANYBRID GmbH laden vom 8. bis 15. Oktober 2025 zu ihrem gemeinsamen Stand auf der K 2025 in Düsseldorf ein, der weltweit führenden Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Besuchende finden das ILK sowie die ANYBRID am Science Campus, Halle 7, Stand SC7 und können sich auf zukunftsfähige Innovationen, interaktive Erlebnisse sowie ein exklusives Gewinnspiel freuen. Die K 2025 gilt als größtes Impulsereignis der Branche, das Expert:innen, Entscheidungsträger:innen sowie Innovator:innen aus aller Welt zusammenbringt. Auf der Messe präsentiert das ILK nicht nur seine neuesten Technologien, sondern lädt auch zum Netzwerken ein und öffnet den Dialog mit potenziellen Partnern aus Industrie und Forschung. Zudem haben Interessierte am 13.…

  • Events

    Zukunft braucht Leichtbau: 28. Internationales Dresdner Symposium bringt Industrie und Forschung in Bewegung

    Angesichts aktueller geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen von Ressourcenknappheit über Energiekrisen bis hin zu schrumpfenden Freihandelsabkommen wurde auf dem 28. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium einmal mehr deutlich: Die Suche nach nachhaltigen, technisch fundierten Lösungen duldet keinen Aufschub. Der Leichtbau bietet dafür mit seiner Kombination aus Material- und Energieeffizienz ein branchenübergreifendes Innovationspotenzial, das zunehmend in den Fokus rückt. Wie Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude, Vorstandsmitglied des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, in seiner Begrüßung betonte, ist es gerade die Leichtbautechnologie, die „mit ihrer inhärenten Material- und Energieeffizienz – bewährt über Jahrzehnte – die Schlüsseltechnologie für die genannten Herausforderungen ist." Das Symposium, das am 26. und 27. Juni 2025 mehr als…

  • Events

    Impulse für den industriellen Wandel: Prof. Dr. Maik Gude lädt zum 28. Internationalen Dresdner Leichtbausympo­sium 2025 ein

    Die Zeit drängt: Während Europa sich neu orientiert und nach belastbaren Antworten auf drängende Fragen der Sicherheit, Infrastruktur und Nachhaltigkeit sucht, rückt der Leichtbau mit seiner Innovationskraft und sektorübergreifenden Relevanz zunehmend in den Fokus – und mit ihm das 28. Internationale Dresdner Leichtbausymposium, dessen Vorbereitungen auf Hochtouren laufen. Vor diesem Hintergrund lädt Prof. Dr. Maik Gude, Vorstandsmitglied des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, persönlich zum 28. Leichtbausymposium ein. Das traditionsreiche Forum bringt am 26. und 27. Juni 2025 erneut führende Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie in Dresden zusammen, mit dem klaren Ziel, zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige und digitale Industriegesellschaft zu diskutieren und voranzutreiben. Unter dem diesjährigen…

  • Forschung und Entwicklung

    ILK und ILR der TU Dresden investieren in Diamond Aircraft DA62 MPP

    Die Technische Universität Dresden setzt einen weiteren Meilenstein in der Forschung in Richtung klimafreundliche Luftfahrt! Im Rahmen eines anspruchsvollen Ausschreibungsprozesses haben das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden eine Diamond Aircraft DA62 MPP erworben. Das hochmoderne Flugzeug wird künftig als fliegendes Testlabor für die Entwicklung und Erprobung von fossilfreien Antriebstechnologien genutzt. In seiner Konzeption wurde es so gestaltet, dass mehrere Technologien simultan unter realen Flugbedingungen erprobt werden können. Das Fluglabor stellt einen wichtigen Baustein im Projekt FloFlu dar und ergänzt bestehende Forschungsinitiativen zur emissionsfreien Luftfahrt. Es ist Teil der Luftfahrtregion Ost Deutschland, eine „Wissenschafts- und Wirtschaftsplattform für klimafreundliche Antriebe und deren missionsgerechte Integration“, einer Kooperation…

  • Events

    Innovationsschub für die Lausitz: Erster syntral Transfer!Ort startet

    Mit dem syntral Transfer!Ort in Hoyerswerda entsteht eine neue Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die ersten Ergebnisse der Initiative zu feiern und zu diskutieren. Entdecken Sie außerdem unsere vielseitigen Werkstattprojekte und testen Sie zukunftsweisende Anwendungen wie VR-Drohnen oder digitale Schweißsimulationen in der Praxis. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, sich in unserem Leichtbau-Café mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu vernetzen! Veranstaltungsdetails: Datum: Dienstag, 18.03.2025 Ort: Transfer!Ort, LAUTECH Lausitzer Technologiezentrum GmbH, Straße E 8, 02977 Hoyerswerda,  Zeit: 12:30 – 16:30 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich – es sind noch Restplätze verfügbar. Anmeldung unter: Eröffnung Syntral Transfer!Ort | Beteiligungsportal Lausitzer…

  • Events

    Das 28. Internationale Dresdner Leichtbausympo­sium

    Vom 26. bis 27. Juni 2025 wird Dresden erneut zum Zentrum einer der bedeutendsten Zusammenkünfte für Forschende und Industrievordenker:innen der Leichtbaubranche. Unter dem Motto „Lightweight Engineering – Sparking Industrial (Re)Ignition“ fungiert das 28. Internationale Dresdner Leichtbausymposium als Schmelztiegel für wissenschaftliche Ideen, welche Impulse für industrielle Innovationen setzen. Als internationales Forum, das Fachleute aus aller Welt vereint, wird das Leichtbausymposium in diesem Jahr wieder durch unser Partnerland Indien bereichert.  Denn Europa steht an einem Wendepunkt: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass Themen wie Sicherheit und Infrastruktur aus dem Schatten ins Rampenlicht rücken. Vertraute Konzepte stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während neue Impulse gebraucht werden, um den technologischen und wirtschaftlichen…

  • Events

    CircEcon trifft Wirtschaft: Kreisläufe der Zukunft bei „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ 2025

    Unter dem Thema "Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft" veranstaltete die Hochschule Zittau/Görlitz gestern gemeinsam mit der IHK Dresden, dem Allgemeinen Unternehmerverband Zittau und Umgebung e. V. sowie der Handwerkskammer Dresden die aktuelle Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft". Die Veranstaltung beleuchtete zentrale Fragestellungen rund um die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch den Einsatz recycelter Materialien aus gewerblichen Abfall- und Reststoffen. Dabei diente sie als Plattform für interdisziplinären Austausch, praxisnahe Impulse und innovative Denkansätze. Im Rahmen der Veranstaltung stand die Beantwortung der Fragen „Lokale Kreislaufwirtschaft – ein alter Latsch oder ein Schritt in die richtige Richtung? Und: Welche neuen Geschäftsmodelle können daraus in der Region entstehen? Oder auch: Wie können regionale Wirtschaftskreisläufe…

  • Forschung und Entwicklung

    Rückblick als Inspiration, Zukunft im Visier

    Am 27. und 28. November 2024 fanden sich Vertreter:innen aus Forschung und Industrie am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum (LEIV) der TU Dresden ein, um die erfolgreichen Abschlüsse der Projekte METEOR und HyDrun zu feiern. Während der erste Tag als internes Netzwerktreffen zur Reflexion und Auswertung der Projekte diente, öffnete das Schaugießen am zweiten Tag über 90 Fachleuten aus der Branche die Türen zu den technologischen Durchbrüchen der letzten Jahre. Netzwerktreffen am 27. November: Rückblick und Ausblick Das exklusive Treffen der Projektpartner bot die Gelegenheit, die Ergebnisse der mehrjährigen Zusammenarbeit zu würdigen. Prof. Gude, Vorstandsmitglied des ILK, eröffnete den Tag mit inspirierenden Worten, die die…