• Sicherheit

    Rechtskonforme IT- und OT*-Sicherheit für Maschinen- und Anlagenbauer

    Frage 1): Maschinenverordnung, Cyber-Resilience-Act, NIS 2, ISO 13489 – auf Maschinen- und Anlagenbauer prasseln gerade zahlreiche neue oder runderneuerte regulative Anforderungen ein. Wie kann man da noch den Überblick behalten? Ralf Habermann: Schauen wir erst einmal auf die Datensicherheit – also die Cyber-Security. Viele der genannten Verordnungen zielen einheitlich auf ein angemessenes Schutzniveau, allerdings mit unterschiedlicher Fokussierung. Der Maschinenverordnung geht es darum, dass durch korrumpierte Daten oder böswillige Angriffe niemand zu Schaden kommt, während der Cyber-Resilience-Act darauf abzielt, die (Volks-)Wirtschaft zu schützen, damit also ein Cyberangriff nicht zu Stromausfällen oder zum Zusammenbruch der Trinkwasserversorgung führt. Dass gerade mittelständische Unternehmen in allen Bereichen, vom Maschinenbauer bis zum Stadtwerk, in der Umsetzung…

    Kommentare deaktiviert für Rechtskonforme IT- und OT*-Sicherheit für Maschinen- und Anlagenbauer
  • Maschinenbau

    Ohne Cybersecurity kein CE

    Unter dem Schlagwort „Kenne Dein Risiko – und fang‘ heute an, Deine Maschinen cybersicherer zu machen“ wendet sich der Praxis-Workshop von TG alpha aus Deggendorf vor allem an Unternehmen, die sich noch nicht intensiv mit den neuen regulativen EU-Anforderungen auseinandergesetzt haben. Im Vordergrund stehen nicht allein Themen wie Maschinenverordnung, Verantwortung und Vertragsverhältnisse, sondern vor allem die pragmatische Herangehensweise in der Umsetzung „von Automatisierern für Automatisierer“. Der Tages-Workshop am 7. Oktober 2025 in der Nähe des Münchener Flughafens zeigt sofort nutzbaren Umsetzungsschritte auf, um Rechtssicherheit hinsichtlich der neuen regulativen Anforderungen für Automatisierer zu erlangen. Die Teilnehmer erhalten zudem einige praxisbewährte Werkzeuge an die Hand um das Risiko für Ihr Unternehmen verbindlich…

  • Produktionstechnik

    Cyber-Security und regulative Anforderungen: Drei Fragen an Ralf Habermann

    Dipl.-Ing. (FH) Ralf Habermann ist Geschäftsführer der TG alpha GmbH in Deggendorf und seit über 30 Jahren beruflich in der industriellen Automation unterwegs. TG alpha wiederum ist ein Joint-Venture von zwei Unternehmen der Automatisierungstechnik, die zusammen über 100 Mannjahre Erfahrung in der Absicherung industrieller Kommunikation eingebracht haben. Frage: Herr Habermann, viele mittelständische Unternehmen stehen den neuen oder runderneuerten regulativen Anforderungen, wie der neuen Maschinenverordnung, Cyber-Resilience-Act, NIS 2, ISO 13489 etc. noch eher ratlos gegenüber. Wie gelingt ein guter Einstieg? Ralf Habermann: Auch wenn es in Thrillern häufig anders dargestellt wird: „Hacker“ verbringen in aller Regel mehrere Tage damit, das Zielsystem zu verstehen, auszuspionieren und möglichst wertvoll erscheinende Daten auszulesen. Wenn…

    Kommentare deaktiviert für Cyber-Security und regulative Anforderungen: Drei Fragen an Ralf Habermann