• Energie- / Umwelttechnik

    Stagnation statt Ausbau in der Biogasbranche

      Fachverband Biogas und ThEEN fordern verlässliche und langfristige Rahmenbedingungen für Bioenergie 276 Biogasanlagen, davon 11 Biomethananlagen in Thüringen Trotz ihrer großen Bedeutung für das Gelingen der Energiewende stagniert der Ausbau der Biogasnutzung weiterhin. Um gerade mal 49 MW stieg die installierte elektrische Leistung 2022 in Deutschland im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. Rund anderthalb Jahre nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine und der daraus resultierenden Gaskrise fragen sich die Akteure der Biogasbranche, warum nicht viel stärker auf die Nutzung der heimischen regenerativen (Bio-)Gasquellen gesetzt wird. Doch statt Ausbau herrscht Stagnation. Gut 107…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Potentialträger Biogas für mehr Artenvielfalt: Erneuerbare Energie aus blühenden Feldern

    ThEEN und der Fachverband Biogas laden im Zuge der „Aktionswoche Artenvielfalt“ Staatssekretär Dr. Burkhard Vogel vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz zu einem Pressegespräch zur größten Biogasanlage Thüringens nach Grabsleben ein. Dabei werden Chancen aufgezeigt, wie die zur Erreichung der Klimaschutzziele benötigte Anbaubiomasse zusätzlich mehr Biodiversität in die Landschaft bringen kann. Biogas verbindet durch seine Vielseitigkeit Ökonomie und Ökologie bei der erneuerbaren Energieerzeugung. Neben klimaneutraler Energie in Form von Strom, Wärme oder Kraftstoff, bietet Biogas auch umfangreiche Potentiale für langfristig buntere und artenreichere Felder durch die hohe Flexibilität bei der Wahl der Einsatzstoffe.  “Der dramatische Insektenschwund und die Klimakrise sind zwei Seiten einer Medaille. Deswegen müssen wir beide…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grüne Wärmeversorgung Thüringens bis 2040 – innovative Konzepte mit breitem Energiemix

    Energieminister Bernhard Stengele würdigt Vorreiterrolle der Thüringer Versorgungsunternehmen mit vielfältigen Wärmeinitiativen 36 Thüringer Wärmeversorger arbeiten gemeinsam für die Dekarbonisierung Wie kann die Wärmewende in Thüringen bis 2040 gelingen? Darüber diskutieren Thüringens Wärmeversorger zur Thüringer Wärmetagung 2023 heute (26. April) im Steigerwaldstadion Erfurt. Zu den 240 Teilnehmenden zählt auch Thüringens Energieminister Bernhard Stengele (Grüne). Nach dem Thüringer Klimaschutzgesetz [§8(5) ThürklimaG] waren alle Wärmeversorger verpflichtet, bis Ende letzten Jahres Konzepte vorzulegen, wie sie ihre Wärmenetze bis 2040 dekarbonisieren können. Zentrale Ergebnisse dieser Wärmenetzstrategien für den urbanen sowie den ländlichen Raum präsentierten sie heuterelevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung, Industrie, Wohnungswirtschaft und Verbänden. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.…