• Optische Technologien

    Luftgekühlte, gütegeschaltete Nanosekundenlaser mit höherer Pulsenergie

    Die Hochenergie-Laserserie Q2-HE des Herstellers Quantum Light Instruments ist ab sofort mit bis zu 120 mJ bei 10 Hz und 100 mJ bei 20 Hz und 1053 nm erhältlich. Weitere Modelle bis 100 Hz mit Nd:YAG- oder Nd:YLF-Lasermedium sowie deren 2., 3., 4. und 5. Harmonische stehen zur Auswahl. Optional kann auch ein externer SLM-Seeder mit dem System angeboten werden, um die spektrale Bandbreite auf wenige hundert MHz zu reduzieren. Die gütegeschalteten Nanosekundenlaser sind rein luftgekühlt, dadurch äußerst kompakt und erfordern keine Installation. Die Ansteuerung erfolgt über mitgelieferte Software, die in jedem Browser auf PC, Tablet oder Smartphone ausgeführt werden kann. Eine gute Strahlqualität und ein niedriger Jitter von kleiner…

    Kommentare deaktiviert für Luftgekühlte, gütegeschaltete Nanosekundenlaser mit höherer Pulsenergie
  • Optische Technologien

    Summenfrequenz (SFG) Spektrometer mit großem Messbereich

    Die Infrarotspektroskopie wird verwendet, um Schwingungsbindungen von Molekülen zu charakterisieren. Mit der nichtlinearen SFG-Spektroskopie erhält man zusätzliche Informationen über Moleküle an Oberflächen oder Grenzflächen. Die beobachteten SFG-Spektren zeigen die Verformung molekularer Bindungen aus der zentrosymmetrischen Geometrie. Die SFG-Signalintensität ist proportional zum Quadrat der nichtlinearen Suszeptibilität zweiter Ordnung. Bei Messungen mit einem SFG-Spektrometer wird ein gepulster abstimmbarer infraroter Laserstrahl (ωIR) mit einem sichtbaren Laserstrahl (ωVIS) gemischt, um ein Signal mit der Summenfrequenz (ωSFG = ωIR + ωVIS) zu erzeugen. Das SFG-Signal wird dabei im sichtbaren Spektralbereich erzeugt, sodass es mit empfindlichen Detektoren (PMT oder CCD) effizient gemessen werden kann. Topag bietet verschiedene Modifikationen von SFG-Spektrometern von Ekspla an. Die Classic-Variante deckt…

  • Optische Technologien

    OPCPA Lasersysteme

    Optical Parametric Chirped Pulse Amplification, der aktuelle Stand der Technik zur Erzeugung von ultrakurzen Pulsen mit hoher Pulsspitzenleistung von wenigen optischen Zyklen, ermöglichen große Fortschritte in der Attosekundenphysik. Die OPCPA-Lasersysteme der Firma Light Conversion liefern ultrakurze Pulse bis kleiner 10 fs bei hohen mittleren Leistungen bzw. hohen Spitzenleistungen im Terawatt-Bereich. Bei der im OPA erzeugten Wellenlänge gibt es eine gewisse Flexibilität. Bereits realisierte Systeme liefern Wellenlängen im Bereich von 800 nm bis 3 µm. Die hochrepetierenden OPCPA-HR Systeme mit Repetitionsrate bis zu 200 kHz erreichen bis zu 270 µJ bei Pulsdauern < 9 fs. Die Hochenergie-Systeme OPCPA-HE liefern bis zu 100 mJ Pulsenergie bei < 9 fs Pulsdauer, bei gleichzeitig…

  • Optische Technologien

    Laser- und Nonlineare Kristalle

    TOPAG bietet ein breites Spektrum an Kristallen für Laseranwendungen an, sowohl für den Einsatz als aktives Lasermedium als auch zur Frequenzkonversion und -mischung. Aktive Lasermedien basieren typischerweise auf Dotierungen von Hostmaterialien wie YAG, KGW/KYW, YLF, YAlO, Saphir usw. mit Seltenen Erden (z.B. Nd, Er, Yb oder Ho) oder Übergangsmetallen (Cr, Ti). Dabei sind diverse Dotierungen, Schnittwinkel, Kristallabmessungen und -formen lieferbar. Weiterhin ergänzen nichtlineare Materialien wie BBO, LBO, KDP, KTP für die Frequenzkonversion und -mischung (z.B. SHG, THG, OPG/OPA, DFG), Raman und Anwendungen als Güteschalter das Lieferprogramm an Kristallen für Laseranwendungen. Die Kristalle können unmontiert oder in einen Ringhalter oder auch kundenspezifische Halterung eingebaut geliefert warden. Es sind diverse Coatings je…

  • Optische Technologien

    Subnanosekundenlaser mit 1 kHz Repetitionsrate

    Die diodengepumpten, aktiv gütegeschalteten Subnanosekundenlaser der MPL15100 Serie liefern hohe Pulsspitzenleistungen nahe 1 MW bei kurzen Pulsdauern von < 700 ps und Repetitionsraten bis zu 1 kHz. Standard-Wellenlängen sind 1064 nm, 532 nm, 355 nm und 266 nm. Durch das innovative Design mit kurzem Resonator und Temperaturstabilisierung kann eine ausgezeichnete Pulsenergiestabilität von < 0,5% bei 1064 nm erreicht werden. Mit nahezu bandbreitenbegrenzter spektraler Linienbreite (SLM) und gutem M² < 1,3 bei Repetitionsraten bis 1 kHz, Pulsenergien > 0,5 mJ und niedrigem Jitter von < 200 ps eignet sich der MPL15100 insbesondere für Spektroskopie-Anwendungen wie Laser Induced Fluorescence (LIF), Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) und Ablationsanwendungen z.B. in Massenspektrometern. Über die…

  • Optische Technologien

    Femtosekundenlaser mit > 80 W, > 800 µJ

    Nach sorgfältiger Weiterentwicklung der Femtosekundenlaser-Serie Carbide wurde jetzt ein neues Modell mit verdoppelter Ausgangsleistung eingeführt. Mit > 80 W maximaler Ausgangsleistung und > 800 µJ maximaler Pulsenergie bei kontinuierlich einstellbarer Repetitionsrate von 100 kHz – 2 MHz und Pulsdauern von 290 fs – 10 ps werden keine Kompromisse bei der ausgezeichneten Strahlqualität und enormen Zuverlässigkeit dieser Systeme eingegangen. Das Standardmodell kann optional mit Harmonischem Modul für 515 nm, 343 nm oder 257 nm ausgestattet werden. Mit dem neuen optionalen BiBurst lässt sich die Ablationseffizienz beim Bohren, Schneiden und Mikrostrukturieren von Oberflächen steigern. Daraus ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten in der industriellen Mikromaterialbearbeitung: Der Abstand der bis zu 10 aufeinander folgenden…

  • Optische Technologien

    Spektrometer M522 jetzt mit drei Ausgangsports

    Das M522 ist ein voll automatisierter Monochromator-Spektrograph mit langer Brennweite, hoher Abbildungsqualität und niedrigem Streulicht. Die Standardversion hat je zwei Eingangs- und Ausgangsports. Optional ist der M522 jetzt mit drei Ausgangsports lieferbar und kann mit einer großen Auswahl an Zubehör ausgestattet werden, z.B. manuelle und motorisierte Spalte, Kreuzspalte, Ordnungsfilter mit Filterrad, Aperturanpassung, optischen Fasern und einer Reihe von CCD-Detektoren. Alle Spalte sind motorisiert und können über Software angesteuert werden. Abhängig von der Modifikation ist das M522 mit einem einzelnen Gitter oder einem 4-Gitter-Wechsler ausgerüstet. Eine Imaging-Version mit Astigmatismus-Kompensation und großem Flat Field ist ebenfalls verfügbar. Die mitgelieferte Software erlaubt automatisierte Kontrolle über das M522 und die eingesetzten Detektoren. Mittels Stitching…

  • Optische Technologien

    Abstimmbarer Nanosekundenlaser von 192 nm bis 18 µm

    Das integrierte YAG/OPO-Lasersystem NT342 mit Wellenlängenbereich von 192 bis 2600 nm kann dank kontinuierlicher Weiterentwicklung nun mit einer MIR-Option bis 4400 sowie kundenspezifischer Erweiterung bis 18 µm ausgestattet werden. Computer-gesteuertes Wellenlängen-Tuning vom UV bis IR, hohe Konversionseffizienz und bis zu 50 mJ bei 450 nm macht diesen Laser zu einer exzellenten Lösung für viele Spektroskopie-Anwendungen. Durch die neue IR-Option lässt sich das vielseitige System auch für IR Molekülspektroskopie einsetzen. Mit dieser Option werden Pulsenergien von mehr als 15 mJ bei 3000 nm erreicht. Dabei erlaubt die schmale Linienbreite von bis zu 3 cm-1 und Abstimmgenauigkeit von 1 – 2 cm-1 eine hohe spektrale Genauigkeit. Weitere Optionen wie Faserkopplung, separate Ausgangsports…