• Reisen & Urlaub

    Weltkindertag 2024 in Krummhörn-Greetsiel: Ein buntes Programm für die ganze Familie

    Der Weltkindertag am Freitag, dem 20. September 2024 steht unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. In diesem Jahr beteiligt sich die Touristik-GmbH Krummhörn-Greetsiel mit einem vielfältigen Programm, das speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der jüngsten Einwohner und Besucher der Region ausgerichtet ist. Die Kinder und ihre Familien erwartet an verschiedenen Standorten in Greetsiel bzw. in Campen ein abwechslungsreiches Angebot voller Spaß, Kreativität und Abenteuer, so dass für jeden etwas dabei ist: • Lükko-Leuchtturm-Kinderhaus Greetsiel: Das Kinderhaus öffnet von 15 bis 18 Uhr seine Türen mit einem großen Bastelangebot, bei dem die Kleinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Als besonderes Highlight wird Lükko, das Maskottchen, persönlich zu…

  • Reisen & Urlaub

    Weinfest am Meer

    Das Weinfest am Meer ist mittlerweile eine feste Instanz im Bad Zwischenahner Veranstaltungskalender und damit nicht mehr wegzudenken. Bereits zum vierten Mal verwandelt sich die Terrasse hinter der Wandelhalle in einen Ort, an dem alle Liebhaber des „vergorenen Traubensaftes“ zwei unvergessliche Abende in bezaubernder Atmosphäre am Zwischenahner Meer genießen können.  Am Freitag, 13. September, 18 bis 23 Uhr und Samstag, 14. September, 14 bis 23 Uhr sind alle Gäste und Einheimischen dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Verschiedene Händler aus der Region präsentieren auch in diesem Jahr ihren Wein im Kurpark – wie gewohnt in den Pagoden – zum Verzehr an. Neben einer Vielfalt an unterschiedlichen Weinen wird es…

  • Reisen & Urlaub

    Nico Rivers aus den U.S.A. live in Brake

    Oft kommt es nicht vor, dass ein Singer/Songwriter aus den U.S.A. im Rahmen einer Europa-Tour in Brake Station macht; dem Brake Tourismus & Marketing e.V. ist es aber gelungen, Nico Rivers an die Kaje einzuladen! Rivers, der für seine mitreißenden Texte und fesselnden Auftritte bekannt ist, wird eine Reihe intimer Shows starten, bei denen er wieder mit den Fans in Kontakt kommt und alte und neue Songs teilt, wobei er bei jedem Halt seine einzigartige Mischung aus Folk-Rock-Melodien und tief empfundenem Geschichtenerzählen einbringt. „Ich habe meinen alten Kickdrum-Koffer und mein Ein-Mann-Band-Setup entstaubt, arbeite aber auch daran, Live-Looping in das Set zu integrieren und natürlich ein paar Songs nur mit Gitarre…

  • Reisen & Urlaub

    Neue pädagogische Programme fördern in allen Altersgruppen nachhaltiges Denken und Handeln

    Mit neuen Bildungsangeboten erweitert das Klimahaus Bremerhaven sein ohnehin schon umfangreiches pädagogisches Angebot für Kindertagesstätten, Grundschulen, weiterführende Schulen, Berufsschulen sowie Jugend- und Freizeitgruppen. Darüber hinaus gibt es Angebote, die sich speziell an Lehrkräfte und ein Fachpublikum aus dem Bildungsbereich richten. Neben den klassischen Formaten wie einer Entdeckungsreise durch die Klimazonen der Erde oder dem Übernachtungsangebot „Nachts im Klimahaus“ hat die Bildungsabteilung der Wissens- und Erlebniswelt auch originelle Vermittlungsformate entwickelt, die nachhaltiges Denken und Handeln fördern und Menschen in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen sowie abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen und das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.  Alle Bildungsangebote sind in einer Broschüre…

  • Reisen & Urlaub

    Hafenbus op Platt am 26.09.2024

    Mit einer besonderen Busfahrt in die Überseehäfen empfängt die Erlebnis Bremerhaven GmbH am 26. September 2024 ihre Gäste zum europäischen Tag der Sprachen. Für die Tour „HafenBus op Platt“ konnte Gästeführer Günter Kocken gewonnen werden, der bis zu seinem Schuleintritt 1958 ausschließlich Wurster Platt sprach und die Leidenschaft für seine Muttersprache auch heute noch bei jeder Gelegenheit auslebt. Die Fahrt startet um 11 Uhr im Schaufenster Fischereihafen, rund 15 Minuten später ist die Haltstelle vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum erreicht. Auf der Dauer von rund zwei Stunden erklärt Gästeführer Günter Kocken dann das Geschehen im Hafen auf Plattdeutsch. Wer einzelne Begriffe nachlesen möchte: Als kleine Zugabe für den besonderen Anlass wird…

  • Reisen & Urlaub

    Großes Fußball-Kino in Norddeich

    Die Liste der ehemaligen Fußballprofis, die beim Beachsoccer am Meer auf dem Platz, beziehungsweise dem Sand stehen werden, liest sich wie das „Who is who“ goldener Bundesliga-Zeiten. Nach einem Auswahlturnier ostfriesischer Mannschaften am Freitag, darf der Gewinner sich am Samstag mit den Legenden vom SV Werder Bremen, dem Hamburger SV, dem FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach messen. Die Planungen für das Beachsoccer am Meer begannen bereits im vergangenen Sommer. Inga Graber, Marketingleiterin beim Tourismus-Service Norden-Norddeich und der ehemalige Fußballprofi Thomas Helmer entwickelten gemeinsam ein Konzept. „Wir wollten ein Turnier, das zu Norddeich passt – kernig und bodenständig“, erinnert sich Graber. Gespielt wird nach den Beachsoccer-Regeln, so gibt es beispielsweise…

  • Reisen & Urlaub

    Besuchszahlen auf Topniveau – Nachhaltig Baden in Dornumersiel

    In Dornumersiel kann man auch bei Ebbe dank des einzigen größeren Freibads direkt an der niedersächsischen Nordseeküste schwimmen. Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bis Ende August stieg die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr um 25 %. „Es wird wohl das bestbesuchte Jahr der letzten fünf Jahre“, freut sich Rolf Kopper, Betreiber des Freibads und Geschäftsführer der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum. Besonders durch den kostenlosen Eintritt mit der digitalen NordseeCard (Kurkarte) aus Dornum überrascht es wenig, dass 80 % der Besucher Urlauber aus der Region sind. 8 % der Gäste nutzen den ermäßigten Tarif mit Gästekarten aus benachbarten Orten, vor allem aus Bensersiel. Weitere 11 % der Besucher kommen…

  • Reisen & Urlaub

    Pilzwanderungen im Ahlenmoor

    Im Herbst zeigt sich das Ahlenmoor zwischen Bad Bederkesa und Otterndorf von seiner schönsten Seite. Was könnte einen Waldspaziergang in dieser Jahreszeit noch spannender machen als die Suche nach Pilzen? Unter der fachkundigen Anleitung von Dr. Peter Krahl, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, haben Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber die Möglichkeit, die Vielfalt der Pilzwelt im Ahlenmoor kennenzulernen. Aufgrund der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren bietet das Moor-Informationszentrum (MoorIZ) der Samtgemeinde Land Hadeln in diesem Herbst wieder mehrere Termine für die beliebten Pilzwanderungen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zunächst eine etwa einstündige Einführung in die Welt der Pilze, bevor sie sich eigenständig auf die Suche begeben. Nach der Erkundung…

  • Reisen & Urlaub

    Entdecken Sie das historische Rundwarfendorf Rysum – Eine Reise durch Kultur und Geschichte

    Das historische Rundwarfendorf Rysum lädt Sie am Montag, dem 16. September 2024 um 14 Uhr zu einer besonderen Führung ein. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte Ostfrieslands und erleben Sie während einer zweistündigen Exkursion die kulturellen Schätze dieses malerischen Dorfes. Die Führung beginnt in der evangelisch-reformierten Kirche zu Rysum, wo Sie den einzigartigen Klang der ältesten, noch bespielbaren Orgel Nordeuropas genießen können. Anschließend geht es weiter zur Rysumer Mühle, wo ein erfahrener Müller mit Patent Ihnen die Funktionsweise und Geschichte dieser traditionsreichen Mühle näherbringt. Nach der Besichtigung der Mühle erwartet Sie im gemütlichen Müllerhuus eine traditionelle ostfriesische Teezeremonie. Bei einer Tasse Tee und Rosinenbrot erfahren Sie Wissenswertes über diese…

  • Reisen & Urlaub

    Das Verschwinden der Harlebucht – ein spannender Abend im Sielhafenmuseum mit Führung und Kurzvortrag

    In seiner Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ bietet das Deutsche Sielhafenmuseum am 13. September um 19 Uhr in der Alten Pastorei, Pumphusen 3 in Carolinensiel eine spannende Führung durch die neue Dauerausstellung über die Harlebucht an. Wo heute Carolinensiel liegt, war vor wenigen Jahrhunderten noch eine weite Wattenmeerbucht. Der Geograf Peter Kremer erklärt zunächst in der Ausstellung diese besondere Situation, die durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut, Sturmfluten und Stürmen entstanden war. Bei einer Tasse Ostfriesentee im Veranstaltungsraum im ehemaligen Speichergebäude gibt es danach Gelegenheit, sich über das Erfahrene auszutauschen. In dem anschließenden Kurzvortrag erfahren die Gäste, wie und warum die Bucht schließlich vollständig verschwunden ist, und was man von…

    Kommentare deaktiviert für Das Verschwinden der Harlebucht – ein spannender Abend im Sielhafenmuseum mit Führung und Kurzvortrag