-
Vollmond-Wanderungen durch den Wald am Ahlenmoor
Der erfahrene Waldpädagoge Martin Jonas führt die Gäste bei den beiden Vollmond-Wanderungen durch die Wälder der Niedersächsischen Landesforsten. Dieses besondere Erlebnis wird alle Sinne ansprechen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen und die Schönheit der Natur in einem ganz anderen Licht zu erleben. Es findet natürlich auch statt, falls der Vollmond wegen Wolken am Himmel nicht gut zu sehen ist. Karin Fäcke, Leiterin des MoorIZ, freut sich über das neue Angebot: „Vollmond-Wanderungen im Wald sind wirklich etwas ganz Besonderes! Wenn der Mond am Himmel strahlt, verwandelt sich die Landschaft. Die Schatten der Bäume werden länger, und die Geräusche der Nacht wirken intensiver. Wirklich spannend ist…
-
ZEITLOS! Friesische Uhren und Uhrmacherkunst
Warum sind (ost-)friesische Uhren des 18. und 19. Jahrhunderts auch heute noch interessant? Ist das nicht alles alter Plunder, der nur noch in der Stube der (Ur-)Großeltern oder im Antiquitätengeschäft überlebt hat? In der Sonderausstellung des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel, die am 30. März eröffnet wird, werden die Besucher eines Besseren belehrt. ZEITLOS! ist ganz bewusst als Ausstellungstitel gewählt. Die Stand- und Wanduhren, die sämtlich in Ostfriesland nach niederländischen Vorbildern hergestellt wurden, sind zeitlos schön. Weichholzuhren zeigen eine prachtvolle Bemalung mit Schildpatt-Imitation und Medaillons mit romantischen Szenen. Uhren im Eichengehäuse sind mit Schnitzereien und Gitterwerk verziert. Mondstand-Anzeiger, vielfältige Figuren und Schiffe aus geschnittenem Blech, figürliche und florale Motive dekorieren den…
-
Zur SAiL: Das besondere Programm auf dem Alten Hafen
Das hat es bisher noch bei keiner SAiL in Bremerhaven gegeben: Ein Wassersport-Mitmach-Programm für die Besucher, Musik und Theater auf einer schwimmenden Bühne sowie das größte Freibad der Stadt. Der Alte Hafen soll zur SAiL mit frischen Ideen Besucher anziehen. Not macht erfinderisch, so heißt es. Und das gilt zweifelsfrei auch für den kleinen, bald 100 Jahre alten Kanal, der den Alten und den Neuen Hafen in Bremerhaven verbindet. Dessen Kajen sind von Bohrmuscheln befallen, so dass die Durchfahrt für Schiffe zurzeit nicht möglich ist. „Der Verbindungskanal hat uns für die SAiL vor eine echte Herausforderung gestellt“, sagt Oberbürgermeister Melf Grantz, der auch Vorsitzender des Organisationskomitees für das Windjammer-Festival ist.…
-
Drei sind aller guten Dinge: Bremerhaven nimmt weitere Webcam in Betrieb
Bremerhaven hat seine dritte Super-Webcam in Betrieb genommen. Sie vermittelt ganz neue digitale Eindrücke von der Stadt – für Bewohner und Beobachter, Gäste und Urlauber. Und: Sie steht in Niedersachsen, um Bremerhavens ganze Skyline zu erfassen. Das hinzubekommen, war alles andere als einfach. Alle Stadteinblicke können kostenfrei im Internet unter dem Link bremerhaven.panomax.com rund um die Uhr angeschaut werden. Noch vor drei Jahren war Bremerhaven Webcam-Ödland: Gerade einmal vier Kameras sendeten Standbilder. Dabei lieferte kaum eine zweite Stadt gleicher Größe so viele attraktive Motive für Webcams wie Bremerhaven: Die faszinierenden Containerfrachter, Kreuzfahrtschiffe, Häfen und Havenwelten und vor allem atemberaubende Bilder vom Himmel über der Stadt und den Sonnenuntergängen an der Außenweser. Mit…
-
Preview für neuen Ostfriesenkrimi
Klaus-Peter Wolf Fans haben sich den Termin bereits im Kalender angestrichen: Am 5. April wird der neue Ostfriesenkrimi des Autors im ZDF ausgestrahlt. Der Tourismus-Service Norden-Norddeich veranstaltet am 1. April eine Preview mit einigen bekannten Gesichtern. Immer wieder verschwinden in Ostfriesland Frauen spurlos. Lösegeldforderungen gibt es aber nicht. Das stellt Hauptkommissarin Ann Kathrin Klassen in Ostfriesenfluch vor ein großes Rätsel. Es ist die mittlerweile zwölfte Verfilmung des ZDFs von dem Norder Autor Klaus-Peter Wolf, der mit seinen Büchern immer wieder die Bestsellerliste anführt. Das Besondere an seinen Büchern: Die Handlungen spielen allesamt in Ostfriesland, hauptsächlich in Norden. Kein Wunder also, dass die Bücher sowie Verfilmungen in der Region einen großen…
-
Teekultur in Ostfriesland
Am Freitag, 28. März um 17 Uhr bietet das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel im Rahmen der Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ eine Führung durch das Kapitänshaus zum Thema Tee an mit anschließendem Teetrinken. Die Ostfriesen sind mit 300 l Tee im Jahr Teetrink-Weltmeister. Das hängt mit der kulturellen Verbindung Ostfrieslands mit den Niederlanden und England durch den Handel über den Seeweg zusammen. So gelangte der Tee aus deren Kolonien schon im 17. Jh. nach Ostfriesland, wo er bald Volksgetränk wurde. Hier entwickelte sich eine eigene Teekultur mit Silberbesteck, Messingstövchen und Thüringer Porzellan. Das Teetrinken verbindet bis heute Brauchtum und Ritual. Im Kapitänshaus sehen und erleben die Gäste alles das, was zum…
-
Butjenter Mottowochen – Land & Lüü
Vier Wochen voller Erlebnisse und ausreichenden Möglichkeiten, die Butjenter Kultur so richtig kennenzulernen – das bieten die Butjenter Mottowochen. Diese finden in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen statt. Insgesamt wird es pro Jahr zwei festgelegte Zeiträume geben; allerdings immer mit einem neuen Thema. Das Ziel der Mottowochen ist es, die Vielfalt der Region und ihre Besonderheiten darzustellen. Land & Lüü Vom 14. April bis zum 11. Mai dreht sich alles um Landerleben, Geschichten von Butjentern und maritimen Highlights. Ob klassische Butjenter Sportarten, kulinarische Köstlichkeiten, fesselnde Erzählungen aus der Vergangenheit sowie spannende Entdeckungstouren durch Land, Einrichtungen und Natur. Mit dabei sind neue Angebote sowie altbewährte Aktionen, wie…
-
Mit dem Nordsee-Reisepass die Region erkunden – 2. Auflage im neuen Design und mit digitalen Features
Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) mit Sitz in Wilhelmshaven bringt eine Neuauflage des beliebten Nordsee-Reisepasses auf den Markt. Seit heute ist die neue Edition in neuem Design erhältlich. Neben dem bewährten Konzept zur Erkundung der niedersächsischen Nordseeküste mit Stempelstationen wird das Naturerlebnis weiter ausgebaut. Zusätzliche Stempelboxen in freier Natur laden dazu ein, die landschaftlichen Highlights der Region auf nachhaltige Weise zu entdecken. In Kombination mit den neuen QR-Codes an den Stempelstationen, die zu informativen Kurz-Videos über die jeweiligen Sehenswürdigkeiten führen, entsteht das neue Projekt „QR-Code-Safari“. Perspektivisch wird es zudem möglich sein, die besuchten Stationen digital abzustempeln, um die eigene Reiseroute noch besser zu organisieren. Dieses innovative Angebot wird mit Unterstützung…
-
Zeitreise durch die Stadt: Szenische Stadtführung lässt Geschichte lebendig werden
Ab März 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher ein außergewöhnliches Erlebnis: Eine neue szenische Stadtführung nimmt Besucher*innen mit auf eine packende Reise in das Jahr 1913. Zwei einzigartige Spaziergänge lassen die Vergangenheit lebendig werden und machen die spannende Entstehungsgeschichte der jungen Stadt Wilhelmshaven hautnah erlebbar. Das Jahr 1913 war eine Zeit des Wandels. Während der Erste Weltkrieg noch keine Bedrohung darstellte, war Wilhelmshaven als größter Kriegshafen des Deutschen Reiches bereits ein maritimes Zentrum von großer Bedeutung. Seit seiner Gründung im Jahr 1869 hatten die Bewohner Herausragendes geleistet, um aus einer Idee eine pulsierende Stadt zu formen und diese erlebte eine dynamische Entwicklung: Die erste Straßenbahn rollte durch die Straßen, und die…
-
Bremen und Bremerhaven auf der ITB: Erfolgreicher Messeauftritt mit Strahlkraft
Zwei Städte, ein Land – und viele attraktive Angebote, die mehr als einen Besuch lohnen: Auf der weltgrößten Tourismusmesse, der ITB in Berlin, präsentierten sich Bremen und Bremerhaven gemeinsam als attraktives Ziel. Die Bilanz: mehr als positiv. In den drei Messetagen führten die Mitarbeitenden des Bremen Tourismus und der Erlebnis Bremerhaven GmbH mehr als 300 Gespräche mit Reiseveranstalter:innen, Journalist:innen, Blogger:innen und touristischen Fachkolleg:innen. Außerdem standen Gespräche mit Online-Reiseplattformen und Vertreter:innen der Deutschen Zentrale für Tourismus sowie dem Bundeswirtschaftsministerium auf dem Programm. „Ziel unseres Messeauftritts war es, neben der touristischen Sichtbarkeit und Imagewerbung die Angebote des Bundeslandes Bremen in die Kataloge der großen Reiseveranstalter zu bringen sowie Kooperationen und Planungen für…