-
Usedom Tourismus GmbH initiiert „Sehnsuchtskampagne“
Die Usedom Tourismus GmbH startet unter dem Hashtag #usedomwartetaufeuch eine sogenannte Sehnsuchtskampagne für die Sonneninsel. Dabei soll mit Fotos, Videos und Inselgeschichten der Kontakt zu Usedom-Urlaubern, die aufgrund der aktuellen Lage nicht anreisen können, aufrechterhalten werden. Gäste, Gastgeber und weitere touristische Akteure der Insel Usedom können sich auf Faceobok und Instagram an der Aktion beteiligen. Zudem sind Interessierte aufgerufen, Bild- und Videomaterial an die Adresse sehnsucht@usedom.de zu senden. Dieser wird dann unter www.usedom.de, in Newslettern und auf den Social-Media-Kanälen der Usedom Tourismus GmbH ausgespielt. Weitere Informationen: www.usedom.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555 http://www.auf-nach-mv.de Ansprechpartner: Katrin…
-
Landestourismusverband präsentiert neue Plattform für Touristiker in Mecklenburg-Vorpommern
Von Touristikern für Touristiker: Unter www.tourismus.mv steht der Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern seit Kurzem eine neue Plattform zur Verfügung, auf der touristische Nachrichten aus dem gesamten Land und darüber hinaus gebündelt präsentiert werden. Damit trägt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern dem geänderten Medienkonsumverhalten im Zuge der Digitalisierung Rechnung und ermöglicht es Touristikern, sich tagesaktuell über relevante Ereignisse im Land zu informieren beziehungsweise selbst Inhalte zu kommunizieren. Ziel ist es, eine Kommunikationsplattform für die gesamte Branche zur Verfügung zu stellen. „Die neue Branchenplattform tourismus.mv ist der Marktplatz für Nachrichten für die Tourismusbranche. Wir haben die Seite mit Beginn der Corona-Krise lanciert und sehen bereits, dass sie von Vielen genutzt wird. Binnen weniger Tage haben…
-
Kunst kaufen von der Couch aus: Auktion am 11. April
Der Ahrenshooper Auktionator Christopher Walther veranstaltet am 11. April um 17.00 Uhr eine Kunstauktion, bei der 80 Werke namhafter Künstler, darunter Paul Müller-Kaempff, Julie Wolfthorn und Elisabeth Andrea, versteigert werden. Interessierte haben mehrere Möglichkeiten, für ihre Lieblingsstücke mitzubieten: schriftlich per E-Mail, Fax oder Brief im Voraus, telefonisch, wobei die Bieter ihre Rufnummer hinterlegen und einen Anruf bekommen, sobald das jeweilige Werk versteigert wird, oder live und unmittelbar über das Auktionsportal www.lot-tissimo.com. Einen Überblick über die zu erstehenden Bilder erhalten Interessierte unter www.christopherwalther.com. Der Großteil der Bilder ist in der Künstlerkolonie Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee in der Zeit zwischen 1890 und der Mitte der 1920er-Jahre entstanden. Weitere Informationen: www.christopherwalther.com Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Fotoschule Schwerin bietet kostenfreien Smartphone-Fotokurs an
Die Fotoschule Schwerin bietet einen kostenfreien Kurs an, in dem Hobbyfotografen über Fotografie mit dem Smartphone informieren können. Dabei vermittelt Ecki Raff, Fotograf und Inhaber der Fotoschule, in sieben Lektionen an sieben aufeinanderfolgenden Tagen Wissenswertes zur Lichtmalerei, angefangen bei der Belichtung bis hin zur Bildbearbeitung. Interessierte sind aufgerufen, sich unter diesem Link anzumelden. Der Kurs startet am 22. März und ist so aufgebaut, dass alle Aufgaben zu Hause erledigt werden können. In einer Facebook-Gruppe, die ebenfalls von Ecki Raff moderiert wird, haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich über ihre Arbeiten auszutauschen. Weitere Informationen: www.fotoschule-schwerin.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555…
-
In Leichter Sprache durch die Nationalparke im Nordosten
Das Nationalparkamt Vorpommern hat kürzlich zwei Broschüren herausgegeben, die in Leichter Sprache über die Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund informieren. Darin erfahren Interessierte unter anderem, warum Nationalparke in drei Schutz-Zonen eingeteilt werden, aus welchen Landschaftsformen sich die beiden Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern zusammensetzen und welche Tier- und Pflanzenarten dort jeweils heimisch sind. Darüber hinaus beinhalten beide Broschüren eine Gebietskarte, Hinweise zu Ausstellungen und Informationszentren sowie Erläuterungen zu den Schildern, die entlang der Wege platziert sind und etwa auf fallende Äste oder nicht zu betretende Hänge hinweisen. Unter www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de und www.nationalpark-jasmund.de können die Hefte, die in leicht verständlicher Sprache für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten verfasst sind, durchblättert und heruntergeladen werden. Weitere Informationen: www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de, www.nationalpark-jasmund.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
Tourismuszentrale Rügen lädt virtuell auf die Insel ein
Unter dem Hashtag #virtualruegality gibt die Tourismuszentrale Rügen in den sozialen Netzwerken Instagram und Facebook sowie auf dem Blog www.wirsindinsel.de anhand von Bildershows und kurzen Videoclips Einblicke in Schönheiten Deutschlands größter Insel. Das Ziel der Kampagne ist es, Gästen in Zeiten der Corona-Krise, in denen Rügen vorerst nicht bereist werden kann, die Insel virtuell nach Hause zu bringen. So können Follower der Kanäle Aufnahmen rauschender Wellen, einen 360-Grad-Blick von der Seebrücke Sellin und Ausblicke auf die Kreideküste im Nationalpark Jasmund bestaunen. Auf Instagram haben Posts und Stories mit dem Hashtag #virtualruegality seit dem 18. März bereits 31.000 Menschen erreicht, auf Facebook 32.000. Weitere Informationen: www.wirsindinsel.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.…
-
Aktuelle Lage im MV-Tourismus: 95 Prozent der Unternehmen erwarten starke Umsatzeinbußen
Die aktuelle Umfrage des Landestourismusverbandes, an der sich fast 900 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen, Campingplätze, Tourist-Informationsstellen sowie Kurverwaltungen – beteiligt haben, weist die äußerst schwierige Situation der Branche im Angesicht der Corona-Krise nach. Der Befragung zufolge rechnen 95 Prozent der Unternehmer mit starken Umsatzeinbußen. Dabei befürchten rund 40 Prozent einen Komplettausfall des Umsatzes, Einbrüche von mehr als 75 Prozent erwarten rund 20 Prozent und Einbrüche von bis zu 75 Prozent etwa 13 Prozent der Teilnehmer. Mit Einbußen von bis zu 50 Prozent rechnen zudem noch rund 15 Prozent, mit mäßigen Umsatzeinbrüchen von bis zu 25 Prozent hingegen lediglich fünf Prozent. Dazu Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes: „Die…
-
Größter Einschnitt in der Geschichte des Urlaubslandes: Tourismusverband ruft zur Besonnenheit auf
In Zeiten der Corona-Krise ruft der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern die Branche zur Besonnenheit auf. Durch die Verordnung der Landesregierung zur Bekämpfung des neuen Coronavirus und die dadurch bedingte Abreise von Gästen steht die Tourismuswirtschaft vor dem größten Einschnitt in der Geschichte des Bundeslandes. Dazu Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Es ist eine unheimlich schwere Zeit, die wir nur durchstehen, wenn wir die richtigen Maßnahmen ergreifen und zusammenhalten. Tausende touristische Unternehmen versuchen sich mit Hilfe des Staates derzeit darauf einzustellen. Oberstes Ziel ist es im Moment, das Infektionsgeschehen einzudämmen, wozu jeder durch verantwortungsbewusstes und vernünftiges Handeln beitragen kann und muss. Deshalb müssen auch alle Touristen den Heimweg antreten.“ Die Verbandspräsidentin appellierte…
-
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin stellt Boots- und Paddelreviere vor
Der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin hat in Zusammenarbeit mit den LEADER-Aktionsgruppen Warnow-Elde-Land und Südwest-Mecklenburg sowie dem Landkreis Ludwigslust-Parchim zwei neue Faltblätter für Wassersportler veröffentlicht. Die aktualisierte Variante der zuletzt 2014 erschienenen Wasserwanderkarte informiert unter dem Titel „Wasserwege entdecken“ über Bootsurlaub in der Region Mecklenburg-Schwerin und gibt einen Überblick über Häfen, Marinas, Anleger und Wassersporteinrichtungen an der Müritz-Elde- und Stör-Wasserstraße sowie am Schweriner und am Plauer See. Auf einer Übersichtskarte sind zudem Aussichtspunkte, Camping- und Caravanplätze sowie kulturelle Stätten wie Museen oder Denkmäler vermerkt. Das Faltblatt „Paddelreviere in Mecklenburg-Schwerin“ beschreibt die Besonderheiten von Fluss- und Seenrevieren und benennt Anbieter, die vor Ort Kanus verleihen oder geführte Touren anbieten. Weitere Informationen: www.mecklenburg-schwerin.de Hier finden Sie das…
-
Mit dem Hund auf die Halbinsel
Unter dem Titel „Ostseezeit auf vier Pfoten“ hat der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst kürzlich ein Faltblatt herausgegeben, in dem Hundebesitzer Tipps für einen Urlaub auf der Halbinsel erhalten, bei dem auch die Vierbeiner mit von der Partie sein können. Er enthält unter anderem Unterkunfts- und Ausflugstipps für Hund und Halter sowie Hinweise zu Hundestränden und Flächen, auf denen Hunde frei umherlaufen können und Tierarztpraxen in der Region. Als E-Paper steht der Flyer „Urlaub mit dem Hund“ auf www.fischland-darss-zingst.de/urlaubmithund zum Herunterladen bereit. Ein kostenlos erhältliches Printprodukt können Interessierte unter www.fischland-darss-zingst.de bestellen. Weitere Informationen: www.fischland-darss-zingst.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555 http://www.auf-nach-mv.de Weiterführende Links Originalmeldung…