• Gesundheit & Medizin

    Dr. Waltraud Kreutz-Gers als Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz offiziell begrüßt

    Dr. Waltraud Kreutz-Gers ist seit 01. November 2023 neuer Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz. Heute fand die feierliche Amtseinführung statt. Mit Waltraud Kreutz-Gers wechselt eine ausgewiesene Verwaltungsexpertin und erfolgreiche Organisationsentwicklerin mit hoher Kompetenz in Wirtschaftsführung, in Baufragen und im Change Management in den Vorstand der Universitätsmedizin. Seit 2013 und bis zu ihrem Wechsel war Waltraud Kreutz-Gers Kanzlerin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und somit Mitglied im Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Mainz. Dr. Waltraud Kreutz-Gers ist sich ihrer besonderen Verantwortung bewusst, die sie an der Universitätsmedizin Mainz in einer sehr dynamischen Phase übernimmt: „Ich bin als Kaufmännischer Vorstand für die Bereiche Verwaltung, Finanzen und Bauen zuständig. Diese Themenbereiche verbinden große Herausforderungen mit spannenden…

  • Gesundheit & Medizin

    Digitaler FortschrittsHub DECIDE gewinnt bundesweiten Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“

    Das vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz koordinierte Projekt DECIDE wurde am Dienstag in Berlin als Gewinner des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ in der Kategorie Gesundheit ausgezeichnet. Das Mainzer Projekt zählt damit zu den insgesamt fünf Preisträger:innen, die von einer hochkarätigen Jury aus über 170 Einreichungen ausgewählt wurden. Der gemeinsam von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ausgerichtete Wettbewerb prämierte zum zweiten Mal herausragende digitale Lösungen für den ländlichen Raum. Während Menschen, die in der Nähe medizinischer Zentren leben, die Angebote der modernen Medizin wohnortnah nutzen können, sind sie in ländlichen Regionen in vielen…

  • Gesundheit & Medizin

    Forschung zu Blutplättchen: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz im renommierten Emmy Noether-Programm aufgenommen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Jun.-Prof. Dr. Carsten Deppermann vom Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz in ihr Emmy Noether-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aufgenommen. Ziel der Forschungsgruppe des Biochemikers ist es, den Lebenszyklus und die Funktion von Blutplättchen (Thrombozyten) im Detail zu untersuchen und besser zu verstehen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien für Blutplättchenmangel und thrombotisch-entzündliche Erkrankungen wie Herzinfarkt zu entwickeln. Die auch als Thrombozyten bezeichneten Blutplättchen werden im Knochenmark gebildet und sind ein wichtiger Bestandteil des Gerinnungssystems. Liegt ein Mangel an Blutplättchen vor, kann dies zu schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen führen. „Zusammen mit meinem Team möchte ich den Lebenszyklus…

  • Gesundheit & Medizin

    Ressort Forschung und Lehre der Universitätsmedizin Mainz erfüllt hohe Qualitätsstandards

    Die Universitätsmedizin Mainz kann einen bedeutenden Erfolg verzeichnen: Das Ressort Forschung und Lehre wurde nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Das angewandte Qualitätsmanagementsystem ermöglicht eine höhere Arbeitsqualität und -effizienz. Auch die Forschenden und Studierenden profitieren erheblich durch klarere Prozesse, verbesserte Reaktionsfähigkeit und Vermeidung von Fehlern. Dies stärkt die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in die Dienstleistungen des Ressorts. Die ISO 9001:2015 ist die am häufigsten verbreitete Norm im Qualitätsmanagement und setzt klare Mindestanforderungen an ein definiertes Qualitätsmanagementsystem. Mit der erfolgreichen Zertifizierung wird dem Ressort Forschung und Lehre der Universitätsmedizin Mainz die Einhaltung qualitätsbezogener Prozesse bestätigt, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in die Dienstleistungen auswirkt – alles Faktoren,…

  • Gesundheit & Medizin

    Neue Arbeitsgruppe der Universitätsmedizin Mainz forscht an Tumorimmuntherapien

    Dr. Luis Almeida, Wissenschaftler am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz, erhält eine zweijährige Forschungsförderung der Wilhelm Sander-Stiftung in Höhe von rund 150.000 Euro. Die Förderung unterstützt Dr. Almeida dabei, seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Schwerpunktmäßig forscht er daran, ob das Immunsystem und insbesondere weiße Blutkörperchen, sogenannte T-Zellen, genetisch umprogrammiert werden können. Das Ziel dabei ist es, die Immunantwort gegen Tumore zu verstärken. Das ist ein wichtiger Ansatz, um neue Therapien gegen Krebs entwickeln zu können. In den letzten zehn Jahren hat die sogenannte Immuntherapie bei der Bekämpfung von Krebs an Interesse und Bedeutung gewonnen. Bei dieser Therapie wird das körpereigene Immunsystem eines Betroffenen gestärkt, damit es den…

  • Gesundheit & Medizin

    Transfusionsmedizinerin Daniela Krause wechselt als Leitung an die Universitätsmedizin Mainz

    Univ.-Prof. Dr. Daniela Krause übernimmt zum 16. Oktober das Amt der Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz. Zudem wird sie Inhaberin der neu eingerichteten W3-Professur für Transfusionsmedizin. Vor ihrem Wechsel nach Mainz leitete Daniela Krause am Universitätsklinikum Marburg das Hämatologische Labor, arbeitete am Deutschen Roten Kreuz-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen und hatte an der Goethe-Universität Frankfurt eine W2-Professur für Zell- und Gentherapie inne. Sie forscht schwerpunktmäßig an innovativen Therapien bei Erkrankungen des blutbildenden Systems wie beispielsweise der Leukämie und an Strategien zur Stärkung der blutbildenden Stammzellen mit einem Fokus auf das Knochenmark. Mit der Amtsübernahme tritt Professor Krause die ruhestandsbedingte Nachfolge von Prof. Dr. Walter Hitzler an. „Unsere Transfusionszentrale…

  • Gesundheit & Medizin

    22. Teddyklinik der Universitätsmedizin Mainz öffnet vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 ihre Türen

    Die Fachschaft Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 zur 22. Mainzer Teddyklinik in die Isaac-Fulda-Allee 2c im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch an die medizinische Behandlung und Gesundheitsvorsorge heranzuführen und ihnen damit die Angst vor dem Arztbesuch zu nehmen. Dafür schlüpfen Studierende der Human- und Zahnmedizin der Universitätsmedizin Mainz in die Rolle von Teddydoktoren und versorgen gemeinsam mit den Kindern die mitgebrachten Kuscheltiere. Am 21. Oktober 2023 können Kinder ab drei Jahren von 10.00 bis 15.00 Uhr ohne Voranmeldung in Begleitung einer erwachsenen Person die offene Sprechstunde der Teddydocs besuchen. Wie wandert Essen durch…

  • Gesundheit & Medizin

    Hämophilie-Zentrum der Universitätsmedizin Mainz als Hemophilia-Comprehensive Care Center (HCCC) zertifiziert

    Bei Patient:innen mit hämophilen Gerinnungsstörungen, wie der Hämophilie oder dem Von-Willebrand-Syndrom, führt ein Mangel an Gerinnungsfaktoren zu einer Blutungsneigung. Für die Diagnose und Behandlung der häufig komplexen chronischen Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren spezialisierte Hämophilie-Zentren etabliert. Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt das einzige Hämophilie-Zentrum in Rheinland-Pfalz. Die Mainzer Einrichtung wurde jetzt von der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH) als Zentrum der höchsten Kategorie (Hemophilia-Comprehensive Care Center – HCCC) anerkannt. Das Hämophilie-Zentrum der Universitätsmedizin Mainz erfüllt die von der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten umfangreichen Anforderungen für die höchste Versorgungsstufe bei der Behandlung von Patient:innen mit Blutungsneigung. Das…

  • Gesundheit & Medizin

    Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Sterblichkeit beeinflussen?

    Forschende der Kardiologie I des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) gezeigt, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status (SES) ein höheres Risiko hatten, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Auch das Sterberisiko der Betroffenen war erhöht. Dabei spielten der Bildungsstand und der Beschäftigungsumfang eine größere Rolle als das Einkommen der Studienteilnehmenden. Die Studienergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht. Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind weltweit die häufigste Todesursache. Rund 18 Millionen Todesfälle sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich auf sie zurückzuführen. Die Ursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen sind vielfältig und komplex. Internationale Studien deuten darauf hin, dass unter…

  • Gesundheit & Medizin

    Philipp Lurz wird neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie

    Univ.-Prof. Dr. Philipp Lurz, PhD wird am 01. Oktober neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz. Philipp Lurz wechselt vom Herzzentrum Leipzig an die Mainzer Universitätsmedizin. Der 44-jährige Kardiologe gilt als anerkannter Experte auf dem Gebiet der interventionellen Kardiologie, der Herzinsuffizienz sowie der Herzklappentherapie. Auch personalisierte und individualisierte Therapieansätze mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gehört zu seinen Schwerpunkten. Mit der Amtsübernahme tritt Professor Lurz die ruhestandsbedingte Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel an. „Ich freue mich, dass wir mit Professor Lurz einen international herausragenden Vertreter seines Faches als Professor und neuen Direktor des Zentrums für Kardiologie gewinnen konnten. Kardiovaskuläre Erkrankungen gelten in Deutschland als Volkskrankheit Nummer eins. Daher…