-
Stationäre und ambulante Notfallversorgung an der Universitätsmedizin werden noch intensiver miteinander verzahnt
Die Arbeit der Allgemeinen Medizinischen Praxis am Campus der Universitätsmedizin Mainz, kurz APC, wird um mindestens zwei weitere Jahre verlängert. Das renommierte Mainzer Modellprojekt, das von Landesverbänden der Krankenkassen sowie vom Verband der Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz bezahlt wird, ist bis zum 31. Dezember 2024 durchfinanziert. Nach dem Start im Mai 2019 begeht die APC in diesem Jahr nun ihren vierten Geburtstag. „Wir freuen uns sehr über diese schöne Nachricht“, sagt Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz. „Durch die jetzt existierende Planungssicherheit können die stationäre und die ambulante Notfallversorgung noch besser miteinander verzahnt werden.“ Somit wird die Notaufnahme der Universitätsmedizin Mainz entlastet, Wartezeiten für Patient:innen werden…
-
Telefonanlage der Universitätsmedizin Mainz wieder im Normalbetrieb
Die Telefonanlage der Universitätsmedizin Mainz arbeitet jetzt wieder einwandfrei. Die Störung der Telefonanlage, die durch ein technisches Problem auf Seiten des Telekommunikationsproviders verursacht worden war, ist behoben worden. Der telefonische Kontakt zur Universitätsmedizin Mainz über die Telefonzentrale 06131 17-0 ist inzwischen wieder – wie auch über die direkten Durchwahlen – problemlos möglich. Das Team der Universitätsmedizin Mainz freut sich sehr, wieder für die Bevölkerung telefonisch erreichbar zu sein. Über Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als…
-
Internationales Austauschprogramm für Mainzer Forschungsnachwuchs
Die Universitätsmedizin Mainz hat gemeinsam mit der renommierten Forschungsorganisation Agency for Science, Technology and Research (A*STAR) in Singapur ein internationales Austauschprogramm für Doktorand:innen gestartet: das „A*STAR Research Attachment Programme“ (ARAP). Es bietet dem internationalen Forschungsnachwuchs die Möglichkeit, die eigene Doktorarbeit in Teilen am jeweils anderen Partner-Standort durchzuführen und zusammen mit den dortigen Wissenschaftler:innen neue Forschungsprojekte zu entwickeln. „Wissenschaft ist global. Das Austauschprogramm mit Singapur ist eine außergewöhnliche Gelegenheit für unsere Nachwuchsforschenden, sich international zu vernetzen. Dieser Austausch ist wichtig, um Forschungsprojekte zielführender voranzubringen. Wir möchten mit dieser Kooperation die nächste Generation an jungen Forschenden dabei unterstützen, den Grundstein für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere zu legen“, erläutert der Initiator des Austauschprogramms…
-
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universitätsmedizin Mainz soll Grundlage für maßgeschneiderte Immuntherapien schaffen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung und Förderung des Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TRR) 355 „Heterogenität und funktionelle Spezialisierung regulatorischer T-Zellen in unterschiedlichen Mikromilieus“ bewilligt. Unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz erforscht der SFB, wie sogenannte regulatorische T (Treg)-Zellen immunologische und gewebespezifische Erkrankungen beeinflussen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen könnten zukünftig mithilfe von Treg-Zellen maßgeschneiderte Immuntherapien entwickelt werden. Als Kooperationspartner sind die Ludwigs-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München an dem transregionalen SFB beteiligt. Für die vier Jahre der ersten Förderperiode erhält der SFB/TRR 355 rund 13 Millionen Euro. Der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, freut sich über Entscheidung der DFG: „Die Universitätsmedizin Mainz ist jetzt an insgesamt…