• Gesundheit & Medizin

    12 Top-Mediziner und 17 Siegel im EvKB und Krankenhaus Mara

    12 Ärzte aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara gehören laut Zeitschrift FOCUS zu den besten Medizinern Deutschlands. Insgesamt 17 begehrte Siegel gab es für medizinische Bereiche. Die Liste der TOP-Mediziner wurde jetzt im FOCUS für das Jahr 2021 veröffentlicht. Sie gilt als Wegweiser für Patienten zu ausgewiesenen Spezialisten. Erstmals erhielt Prof. Dr. Günther Wittenberg, Chefarzt der diagnostischen und interventionellen Radiologie, die begehrte Auszeichnung. Auch der Ärztliche Direktor des Klinikums und Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Prof. Dr. Thomas Vordemvenne, wird zum ersten Mal in der Liste geführt als ausgewiesener Spezialist für das Gebiet Handchirurgie. Sein Kollege Prof. Dr. Matthias Simon, Chefarzt der Klinik für…

  • Gesundheit & Medizin

    Kinder und Jugendliche für Studienteilnahme gesucht

    Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) untersucht in verschiedenen Forschungsprojekten, wie effektiv sich Gleichstromstimulation auf die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Perspektivübernahmefähigkeit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Gesucht werden daher Kinder und Jugendliche mit (Verdacht auf) AD(H)S oder Autismus-Spektrum-Störung im Alter von 10 bis 18 Jahren oder für Kontrollstudien ohne Erkrankungen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Bei Interesse oder Fragen steht das Studienteam unter Tel. 0521 772-76960 oder 0521 772-76964 oder per E-Mail an stiped@evkb.de zur Verfügung, weitere Infos bietet die Internetseite evkb.de/stiped. Bei der sogenannten Gleichstromstimulation (tDCS) können einzelne Gehirnbereiche durch auf der Kopfhaut platzierte Elektroden mit einem sehr schwachen…

  • Gesundheit & Medizin

    Projekt „Kliniksanitäter“ gewinnt Zukunftspreis

    Das Projekt „Kliniksanitäter“ hat den Zukunftspreis 2021 der Björn-Steiger-Stiftung für Innovationen im Rettungsdienst gewonnen. Das Kooperationsprojekt des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) und des Studieninstituts Westfalen-Lippe (StiWL) hatte zu Beginn der Corona-Pandemie dafür gesorgt, in kurzer Zeit personelle Entlastung für die Intensivstationen zu schaffen. Eine Leistung, die nur im Team gelingen konnte. „Wir hatten damals die Fernsehbilder aus Italien vor Augen, wo die Intensivstationen völlig überfüllt waren“, erinnert sich Dr. Gerrit Jansen, Oberarzt der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie am EvKB, an die erste Welle der Pandemie im März 2020. Die deutsche Politik forderte die Krankenhäuser auf, die Intensivkapazitäten zu verdoppeln. „Doch es stellte sich schnell heraus, dass…

  • Gesundheit & Medizin

    Frühzeitige Rehabilitation hilft

    Gregor Z. hatte zwei große Anfälle in drei Wochen. Jetzt ist er anfallsfrei. Zuvor hat er eine Rehabilitation im Epilepsie-Zentrum Bethel des Krankenhauses Mara absolviert, das eng mit dem Evangelischen Klinikum Bethel zusammenarbeitet. Aktuelle wissenschaftliche Daten zeigen, dass eine Rehabilitationsbehandlung frühzeitig nach der ersten Diagnose hilfreich ist. Das Beispiel von Gregor Z. sollte Schule machen. Sind es die Computerspiele, die seine Anfälle auslösen? Anästhesiepfleger Gregor Z. fragt sich das schon fast seit einem Jahr. So lange hat er Epilepsie. Zuletzt waren es zwei große Anfälle in drei Wochen, jetzt ist der 32-Jährige anfallsfrei. „Ich war monatelang krankgeschrieben. Schließlich habe mich selbst um meine Reha-Behandlung gekümmert. Meine Ärzte wussten nicht, dass…

  • Gesundheit & Medizin

    Beim Rekord hat Fiete es gar nicht eilig

    Fiete ist 55 Zentimeter groß, ein Prachtkerl von 3.500 Gramm und die 1.000. Geburt im Evangelischen Klinikum Bethel im Jahr 2021. Noch nie wurde das bereits Ende Juni erreicht. „Als in der Nacht auf Sonntag die Fruchtblase platze, dachte ich: Jetzt geht es schnell“, blickt Petra Walleck zurück. Aber dann hatte die 38-jährige Grundschullehrerin bei der Geburt keinen Sprint vor sich, sondern vielmehr einen Marathon. Denn ihr drittes Kind kam zwar drei Wochen zu früh, hatte es davon abgesehen aber auf der Zielgeraden ganz und gar nicht eilig. Erst nach 18 Stunden war Fiete geboren – auch das zählt als „spontane Geburt“. Und einen Rekord hat er trotz allem aufgestellt:…

  • Gesundheit & Medizin

    Patientenbesuche ab 1. Juni wieder möglich

    Ab Dienstag, den 1. Juni, sind im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und Krankenhaus Mara wieder mehr Patientenbesuche möglich. Die sinkenden Infektionszahlen, die Erfolge der Impfkampagne sowie die vorhandenen Testmöglichkeiten erlauben jetzt wieder Lockerungen. Weiterhin bestehen für Besuche klare Regeln. Als wichtigste Voraussetzung müssen Besucherinnen und Besucher eines der bekannten „drei G“ erfüllen: Geimpft, Getestet oder Genesen. So muss entweder der vollständige Impfschutz mit dem Impfpass nachgewiesen werden (die Zweitimpfung muss dabei mindestens 14 Tage zurückliegen) oder ein offizieller negativer Coronatest vorliegen, der nicht älter ist als 24 Stunden ist (kein Selbsttest). Der Nachweis eines positiven PCR-Tests, der mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate alt ist, gilt ebenfalls als Zugangsvoraussetzung.…

  • Gesundheit & Medizin

    Studium im Kreißsaal „auf Gilead“

    Seit Januar 2020 ist das neue Hebammengesetz in Kraft. Mit ihm ist gesetzlich geregelt, dass die Hebammenausbildung an Hochschulen stattfindet. An der Fachhochschule (FH) Bielefeld startet im kommenden Wintersemester der neue Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft. Für die Praxisanteile kooperiert die Hochschule mit dem St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn. Als erstes Bielefelder Krankenhaus zählt jetzt auch das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) zu den kooperierenden Einrichtungen, in denen die Studierenden ihre Praxiseinheiten absolvieren. Das Klinikum ist dafür einer Kooperation aus FH Bielefeld und dem St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn beigetreten. „Der Nachwuchs von Fachkräften ist für unser Klinikum überlebenswichtig. Schon in den vergangenen Jahren haben wir neue Ausbildungszweige aufgebaut. Die neue Kooperation ist ein weiterer wichtiger Schritt…

  • Gesundheit & Medizin

    High-tech-OP beendet 10-jährigen Leidensweg

    Zehn Jahre lebte C. Sönmez mit Schmerzen in Rücken und Schultern. Weder dafür noch für ihre Atemnot fanden Ärzte die passende Erklärung und deshalb auch nicht die richtige Therapie. Die Thoraxchirurgen am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) haben jetzt mit einer maßgeschneiderten Roboter-assistierten Operation geholfen. Ohne den Einsatz des DaVinci-Operationssystems wäre dieser Eingriff so nicht möglich gewesen. „Ich bin so froh, dass ich bald wieder normal leben kann“, sagt Sönmez. Zehn Jahre war die Bielefelderin mit unterschiedlichen Spezialisten auf der Suche nach den Ursachen für ihre Schmerzen und die Atemnot – vergeblich. Dann Glück im Unglück: Die 26-Jährige infiziert sich mit dem Coronavirus, kann auch lange danach nur schwer atmen. Sie…

  • Gesundheit & Medizin

    Kardiologische Behandlung feiert Deutschlandpremiere am EvKB

    Eine neuartiges Kathetersystem macht es Kardiologen möglich, Sonden im Herzen jetzt noch präziser einzusetzen. Die Erfolgsquote dieser Behandlung soll damit auf nahezu 100 Prozent steigen. Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld ist deutschlandweit das erste Krankenhaus, in dem diese moderne Technik zum Einsatz gekommen ist. Arkadij Bilan ist kräftig wie ein Bär. Als ehemaliger Zimmermann weiß der Rentner eigentlich richtig zuzupacken. Eigentlich, denn plötzlich fühlt sich der 73-Jährige Bielefelder schlapp: „Tätigkeiten, die mir früher leichtfielen, klappten nicht mehr. Mir fehlte plötzlich die Ausdauer. Das hat mir Sorgen gemacht.“ Bei einer Routinekontrolle wird festgestellt: Sein Herz schlägt zu langsam. Privatdozent Dr. Carsten Israel weiß genau, wie er Patienten wie Arkadij…

  • Gesundheit & Medizin

    Hygienekonzepte machen Behandlung sicher

    Bei Patienten mit Schlaganfall, Herzinfarkt oder einer Krebserkrankung ist das Thema längst bekannt: Aus Angst vor dem Coronavirus werden Krankenhausaufenthalte vermieden, was schlimme Folgen haben kann. Für Bernd T., der sowohl an einer erworbenen geistigen als auch einer körperlichen Behinderung leidet, hätte es beinahe ein böses Ende genommen. Unnötigerweise, denn im Zentrum für Behindertenmedizin im Krankenhaus Mara sind die Hygienekonzepte hoch. Bernd T. hatte vor vielen Jahren eine Hirnhautentzündung. Die Behandlung zog eine schwere Epilepsie nach sich, zusätzlich eine geistige Einschränkung und eine halbseitige Lähmung seines Körpers. Der 64-Jährige lebt in einer Einrichtung für Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen. „Bei diesem Patienten wussten wir von einer Divertikulitis, einer Entzündung an…