-
Mehr Strom, weniger Netz: Die Testsieger-Kombi von RCT Power macht’s möglich
Hohe Strompreise, wachsende Netzunsicherheit und der Wunsch nach Unabhängigkeit machen die eigene Solaranlage für viele Hausbesitzer attraktiver denn je. Doch: Nicht jede PV-Anlage nutzt das volle Potenzial des erzeugten Solarstroms. Die Testsieger-Kombi von RCT Power, bestehend aus dem Wechselrichter Storage DC 10.0 und der Batterie 11,5, setzt hier neue Maßstäbe. Sie überzeugt durch maximale Effizienz, intelligente Steuerung und eine Alltagstauglichkeit, die sich in barer Münze auszahlt. Weniger Verluste, mehr eigener Strom Anders als viele herkömmliche PV-Systeme bindet RCT die Batterie DC-seitig direkt an den Wechselrichter an. Das bedeutet: Keine unnötigen Wandlungen von Wechsel- zu Gleichstrom und zurück. Und das macht sich bemerkbar – mit einem herausragenden System Performance Index (SPI)…
-
Premiere für PVACADE: venturama Solar zeigt neue PV-Fassade auf der Advanced Building Skins 2025
venturama Solar, Hersteller hochwertiger PV-Montagesysteme aus Hessen, präsentiert auf der diesjährigen Advanced Building Skins Conference & Expo 2025 das neue PVACADE PV-Fassadensystem. Die Fachmesse findet am 3. und 4. November statt und gilt als eine der führenden Plattformen für zukunftsweisende Gebäudehüllen und nachhaltige Architektur in Europa. Am Stand Nr. 36 erwartet Fachbesucher ein innovatives Fassadensystem, das Photovoltaikmodule formschön in die Gebäudehülle integriert – ideal für den Einsatz im Neubau sowie bei energetischen Sanierungen. Architekt:innen, Planer:innen und Bauverantwortliche haben vor Ort die Gelegenheit, sich mit den Entwicklern auszutauschen und das System im Detail kennenzulernen. „Unsere Teilnahme an der Advanced Building Skins unterstreicht, wie ernst wir das Zusammenspiel von Gestaltung, Funktion und…
-
PV-Technologien im Vergleich: Wirkungsgrade, Aufbau und Auswahlkriterien für Solarmodule
Photovoltaikmodule sehen auf den ersten Blick oft gleich aus – doch unter der Glasoberfläche entscheidet modernste Halbleitertechnik über Leistung, Effizienz und Langlebigkeit. Wer eine Solaranlage plant, steht vor der Wahl: PERC, TOPCon, HJT oder sogar Tandemzellen? Was steckt hinter diesen Abkürzungen – und welche Technologie passt zu welchem Einsatzzweck? Dieser Beitrag gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten PV-Technologien, erklärt die Unterschiede in Aufbau und Wirkungsgrad und hilft bei der Auswahl der richtigen Lösung für private, gewerbliche oder industrielle Anwendungen. Der physikalische Kern: der pn-Übergang. Jede Solarzelle basiert auf dem sogenannten pn-Übergang – dem Herzstück der photovoltaischen Energieumwandlung. Hier treffen zwei unterschiedlich dotierte Zonen im Silizium aufeinander, die ein elektrisches…
-
Photovoltaik im Eigenheim: Neue EEG-Regelungen ab 2025 verändern Planung und Betrieb
Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren zur tragenden Säule der privaten Energieversorgung entwickelt. Für Eigenheimbesitzer bedeutet sie heute mehr als nur Einsparpotenzial: Sie ist ein zentraler Schritt hin zur Energieautarkie. Seit Anfang 2023 sorgt ein vereinfachter rechtlicher Rahmen dafür, dass der Einstieg leichter denn je ist. Gleichzeitig bringt das EEG 2025 neue Vorgaben, die gezielt auf intelligente Steuerung, Eigenverbrauch und Flexibilität setzen. Seit 2023 profitieren Betreiber kleiner Solaranlagen von handfesten steuerlichen Vorteilen. Einnahmen aus Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 kW müssen nicht mehr in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Auch die Umsatzsteuerpflicht entfällt für viele private Betreiber – das spart Zeit und vermeidet bürokratische Hürden. Die Inbetriebnahme wurde…
-
Energie smart steuern: Wie ein HEMS Ihre PV-Anlage noch effizienter macht
Ein Home Energy Management System (HEMS) macht Ihre Photovoltaikanlage nicht nur intelligenter – es hilft Ihnen auch dabei, bares Geld zu sparen. Systeme wie der Solar Manager Flux und der Connect 2 von venturama Solar vernetzen PV-Anlage, Stromspeicher, Wallbox, Wärmepumpe und weitere Verbraucher zu einem automatisierten Gesamtsystem. Das Ziel: möglichst viel selbst erzeugten Solarstrom direkt verbrauchen und gleichzeitig günstigen Netzstrom gezielt nutzen – insbesondere in Kombination mit dynamischen Stromtarifen. Doch was genau macht ein HEMS eigentlich? Es analysiert Ihre Energieflüsse in Echtzeit, trifft automatisierte Entscheidungen auf Basis von Wetter- und Preisprognosen und optimiert den Stromverbrauch im gesamten Haushalt – vollautomatisch. Der Solar Manager Flux übernimmt dabei die zentrale Koordination, während der…
-
Notstromversorgung mit PV: Was Ihre Solaranlage im Ernstfall wirklich leisten kann
Photovoltaikanlagen mit Speicher und Backup-Box versprechen Versorgungssicherheit – doch oft werden die technischen Möglichkeiten überschätzt. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender Netzbelastung wächst der Wunsch nach einer autarken Stromversorgung. Was aber passiert wirklich, wenn der Strom ausfällt? Können Solaranlagen dann das gesamte Haus versorgen – oder bleiben nur ein paar Steckdosen aktiv? Die Technik unterscheidet zwischen Notstrom, Ersatzstrom und Full Backup. Während Notstrom oft nur eine manuelle Steckdose bereitstellt, versorgt Ersatzstrom definierte Stromkreise automatisch weiter. Full-Backup-Systeme halten das gesamte Haus am Laufen, sind aber technisch aufwendig und teuer. Die meisten Hausanlagen setzen daher auf eine Ersatzstromlösung – wirtschaftlich und zuverlässig. Es gibt zwei Ansätze: Hybrid-Wechselrichter mit integrierter Backup-Funktion, wie der…
-
Mehr Ertrag, weniger Risiko: PV-Leistungsoptimierer für moderne PV-Anlagen
Mehr Ertrag, weniger Risiko: Leistungsoptimierer für moderne PV-Anlagen Wie Installateure mit Modul-Optimierung Erträge steigern, Wartungskosten senken und Kunden langfristig absichern können Leistungsoptimierer verhindern Ertragsverluste und ermöglichen bis zu 10 Prozent mehr Strom – auch auf schwierigen Dächern. Unterschiedliche Systeme im Vergleich: TIGO (USA) mit Monitoring und Sicherheitsfunktionen vs. BRC (Deutschland) für einfache, kosteneffiziente Installationen. Amortisation in 4 bis 7 Jahren möglich – besonders interessant für Installateure mit wachsender Nachfrage nach Nachrüstungen. Die Nachfrage nach optimierten Solaranlagen wächst rasant – und damit auch die Bedeutung von Leistungsoptimierern. Gerade für Fachbetriebe und Installateure bieten die kleinen Geräte enormes Potenzial: Sie erhöhen den Stromertrag, senken das Risiko von Ausfällen und vereinfachen den…
-
Photovoltaikanlagen bleiben wirtschaftlich sinnvoll – auch wenn sich die Spielregeln ändern
. Doch statt Stillstand herrscht Aufbruch: Der Schlüssel liegt im Eigenverbrauch. Das Unternehmen venturama Solar, führender Anbieter für PV-Montagesysteme und Großhändler für Solar-Komponenten, zeigt, wie Eigenheimbesitzer ihre Photovoltaikanlage auch künftig wirtschaftlich betreiben – und sogar noch profitabler machen können als zuvor. Eigenverbrauch statt Netzeinspeisung Da sich die finanzielle Attraktivität der Einspeisevergütung zunehmend relativiert, rücken neue Konzepte in den Vordergrund: Eigenverbrauch, intelligente Laststeuerung und flexible Speicherlösungen. Mit einem Home-Energiemanagementsystem (HEMS) kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 80 % gesteigert werden – eine wirtschaftlich lohnende Alternative zur Einspeisung ins Netz. Zwei Lösungen – individuell abgestimmt venturama Solar bietet hierfür zwei leistungsstarke Systeme an: FENECON Wechselrichter- und Speicherlösungen: Ein Komplettsystem mit integriertem Energiemanagement, ideal…
-
Growatt NEXA 2000 oder Anker SOLIX? Welcher Balkonspeicher passt zu dir?
Strom selbst erzeugen und auch abends nutzen? Genau das ermöglichen moderne Balkonkraftwerke mit Speicher. Doch welches System passt besser zum eigenen Verbrauchsverhalten – der Growatt NEXA 2000 oder die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro? In einem aktuellen Ratgeber vergleicht venturama Solar beide Lösungen praxisnah – ohne Marketing-Schnickschnack, dafür mit echtem Mehrwert für Stromsparer. Der Trend zur Eigenversorgung wächst: Immer mehr Mieter und Eigentümer wollen ihre Stromrechnung senken, unabhängig vom Netzbetreiber werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit einem kompakten Balkonkraftwerk samt Speicher ist das heute einfacher denn je – Plug-and-Play, per App steuerbar und oft ohne Elektriker installierbar. Der Growatt NEXA 2000 überzeugt besonders durch: – Robuste Bauweise (IP66)…
-
Notstromsysteme bei Stromausfall: So bleibt Ihre PV-Anlage aktiv
Ein Stromausfall bedeutet für viele Photovoltaik-Anlagen: Komplettabschaltung. Doch mit der richtigen Technik lässt sich die eigene Solaranlage auch im Falle eines Netzausfalls weiter betreiben – ob als Notstromversorgung oder autarke Inselanlage. Die Grundlage dafür bilden Hybrid-Wechselrichter in Kombination mit Batteriespeichern und einer Backup-Box. Drei technische Lösungen stehen zur Verfügung:Bei einer Notstromanlage versorgt die PV-Anlage bei Stromausfall gezielt bestimmte Verbraucher über einen separaten Stromkreis – automatisch und zeitlich begrenzt.Ersatzstromanlagen ermöglichen den Weiterbetrieb des gesamten Haushalts über das Hausnetz, wobei auch PV-Strom gespeichert und genutzt werden kann.Eine Inselanlage geht noch einen Schritt weiter: Sie ist vollständig netzunabhängig und erzeugt, speichert und verteilt Strom autonom. Notwendig sind dafür ein geeigneter Hybrid-Wechselrichter (z. B. von…