-
Förderung von Freundschaft und Frieden zwischen den Nationen Europas durch musikalische Bildung und Austausch
50 Jahre Europäische Musikschul-Union (EMU) war das große Thema ihrer Generalversammlung, die am 19. Mai 2023 im Stuttgarter Rathaus stattfand. Musikschulverbände aus 27 europäischen Ländern zählen zu ihren Mitgliedern. Der Präsident der EMU und Vizepräsident des französischen Musikschulverbandes, Philippe Dalarun, nannte als Gründungsprinzipien der EMU: „Die Förderung von Freundschaft und Frieden zwischen den Nationen Europas durch musikalische Bildung und Austausch, die Achtung vor der Vielfalt und der kulturellen Identität sowie der Wunsch, gemeinsam voranzukommen und voneinander zu lernen, um die Musikausbildung zu verbessern und Werte zu fördern, die die europäische Gesellschaft heute mehr denn je braucht“. Am Vorabend der Generalversammlung feierte die EMU ihr Jubiläum mit einem Konzert in Schloss…
-
Berufsbild und Beschäftigungsverhältnisse von Lehrkräften an Musikschulen verbessern!
„Mehr Musik!“ war das Motto des 26. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), der am 30. April zu Ende gegangen ist. Im Kongress Palais Kassel nutzen 1.500 Teilnehmende drei Tage lang das breit gefächerte Kongressprogramm mit über 60 Fortbildungsveranstaltungen, Diskussionsforen und Plenen zu aktuellen musikpädagogischen und bildungspolitischen Themen. Wichtige Themen waren in Kassel das Berufsbild der Musikschullehrkräfte, die Beschäftigungsverhältnisse und die Nachwuchsgewinnung. Die Bundesversammlung des VdM verabschiedete dazu die Kasseler Erklärung mit dem Tenor „Bedrohlichem Mangel an Fachkräften entgegenwirken! Berufsbild und Beschäftigungsverhältnisse von Lehrkräften an Musikschulen verbessern!“. Dazu der Bundesvorsitzende des VdM, Friedrich-Koh Dolge: „Hauptursache dieser Entwicklung ist das über die letzten Jahre unattraktiver gewordene Berufsbild von Musikschullehrkräften. Dafür verantwortlich…
-
Musikalische Bildung muss wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen spielen
Zur Eröffnung des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) am 28. April 2023 im Kongress Palais Kassel unter dem Motto „Mehr Musik!“ sagte der VdM-Bundesvorsitzende Friedrich-Koh Dolge: „Wir brauchen Zugänge zur musikalischen Bildung für alle Menschen, vor allem für alle Kinder und Jugendlichen! Musizieren und musikalische Bildung stärken Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilisierung, Differenzierungsvermögen und Ausdrucksfähigkeit, emotionale Intelligenz und Empathie. Es gilt die Kraft und die Energie der Musik zu nutzen, um zu entfalten, zu integrieren, zusammenzuführen und zu verbinden, auch dort, wo die Sprache nicht in der Lage dazu ist. Musizieren und musikalische Bildung bedürfen eines langfristigen und nachhaltigen Aufbaus. Musikalische Bildung muss wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklung unserer Kinder…
-
Menschen brauchen Musik und Musikschulen werden mehr denn je gebraucht
Zum Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in Kassel hat der Verband in seinem Pressegespräch am 25. April einen Ausblick auf diese bundesweit mit größte musikpädagogische Fortbildungsveranstaltung gegeben. Unter dem Motto „Mehr Musik!“ werden dazu vom 28. bis 30. April 2023 im Kongress Palais Kassel 1.500 Teilnehmer zu über 60 Arbeitsgruppen, Themenforen und Plenumsveranstaltungen erwartet. Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des VdM: „Eine lebenswerte Gesellschaft braucht Kunst, Kultur und vor allem Musik. Musikalische Bildung muss wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen spielen! Die Musiklehrkräfte erfüllen dazu einen wichtigen Auftrag in unserer Gesellschaft. Auch deshalb muss der Beruf des Musikers und der Musikerin, der Musikpädagogin und des Musikpädagogen…
-
Musikschulkongress 2023 in Kassel: „Mehr Musik!“
Vom 28. bis 30. April 2023 ist Kassel der zentrale Treffpunkt der Musikschullehrkräfte in Deutschland. Über 1.500 Fachbesucherinnen und -besucher erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) zu diesem bundesweiten musikpädagogischen Kongress im Kongress Palais Kassel. Am Vortag, 27. April, treffen sich die Trägervertreter der über 930 öffentlichen Musikschulen in Deutschland zu ihrer Bundesversammlung. Eröffnet wird der Kongress am 28. April 2023 um 11 Uhr vom Bundesvorsitzenden des VdM, Friedrich-Koh Dolge, mit Grußworten der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, und der Kulturdezernentin der Stadt Kassel Dr. Susanne Völker. Ensembles der Kasseler Musikschule, das Jazz/Pop-Ensemble der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ und das JugendPercussion-Ensemble Hessen umrahmen die…
-
Deutsche Streicherphilharmonie gastiert unter Leitung von Michael Sanderling in der Weimarhalle
Wenn die 11- bis 20-jährigen Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie am 23. April 2023 die Bühne in der Weimarhalle betreten, ist dies bereits die zweite Tournee in ihrem großen Jubiläumsjahr. Die Deutsche Streicherphilharmonie (DSP) feiert 2023 ihren 50. Geburtstag und war zur Eröffnung dieses besonderen Jahres schon umjubelter Gast im Dresdner Kulturpalast, im Gewandhaus Leipzig und im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Das Konzert in Weimar wird von dem jungen Spitzenorchester mit besonderer Freude erwartet, findet es doch unter Leitung von Michael Sanderling statt, dem früheren Chefdirigenten und heutigen Ehrendirigenten der Deutschen Streicherphilharmonie. Mit Werken von Leoś Janáćek (Suite für Streichorchester, 1877), Gideon Klein (Partita für Streichorchester) und Antonín Dvořák (Streicherserenade E-Dur) präsentiert das…
-
Musikschulkongress 2023 in Kassel: „Mehr Musik!“
Vom 28. bis 30. April 2023 ist Kassel der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen in Deutschland. Über 1.500 Fachbesucher erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) zu diesem bundesweiten musikpädagogischen Kongress im Kongress Palais Kassel. Eingeladen sind Musikpädagogen und Leitungskräfte aus den über 930 öffentlichen Musikschulen in ganz Deutschland, Studierende und alle, die Interesse an neuen musikpädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen haben. Das Motto des Musikschulkongresses „Mehr Musik!“ spiegelt sich in über 60 Arbeitsgruppen, Themenforen und Plenumsveranstaltungen, die ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm bieten. „Mehr Musik!“ heißt insbesondere nach den einschneidenden pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre, dem noch einmal größeren Bedürfnis nachzukommen, Kindern und Jugendlichen Zugänge zur Erlebniswelt der Musik, lebendigen Musikunterricht und vielfältiges…
-
„Die Zukunft der Musikschulen ist inklusiv!“
Mit der Potsdamer Erklärung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM, 2014) und der strukturellen Verankerung eines Netzwerkes Inklusion im Bundesverband, den Landesverbänden und allen öffentlichen Musikschulen in Deutschland stellt sich der VdM seiner Mitverantwortung für die politisch gewollte inklusive gesellschaftliche Entwicklung. Damit geben der Verband und die in und für die Musikschule Handelnden ihre gesellschaftspolitische Neutralität auf und tragen im Bereich ihrer Zuständigkeit und ihrer Möglichkeiten dazu bei, eine Welt zu gestalten, in der Chancengerechtigkeit Ziel aller ist und Machtmissbrauch keinen Platz hat. Wie können dabei geeignete Maßnahmen für mehr Inklusion, Barrierefreiheit und Diversität in Musikschulen aussehen? Die Fachtagung „Die Zukunft der Musikschulen ist inklusiv“ am 25. und 26. November 2022…
-
Deutsche Streicherphilharmonie mit ukrainischen Gästen zum Gedenken an den 9. November 1938
Am 9. November 1938, als im gesamten Deutschen Reich die Synagogen brannten, wurde der Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell. Im Gedenken daran geben die 11- bis 20-jährigen Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Wolfgang Hentrich gemeinsam mit dem Philharmonischen Kammerorchester Dresden und Streichern des Jugendsinfonieorchesters der Ukraine am 9. November 2022 ein Konzert im Dresdner Kulturpalast. Auf dem Programm stehen Werke von Gideon Klein und Pavel Haas, die an die Ereignisse der Judenvernichtung während des Nationalsozialismus erinnern, von Leoš Janáček bis hin zur Uraufführung einer Lesung mit Intermezzi für Streichinstrumente der israelischen Komponistin Shir-Ran Yinon. Dabei lesen die jungen Musikerinnen und Musiker Texte von Altersgenossen,…
-
Der Pianist Rafał Blechacz und die Deutsche Streicherphilharmonie gastieren im Dresdner Kulturpalast und im Wiener Musikverein
Wenn die gerade mal 11- bis 20-jährigen Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie am 6. Januar 2023 die Bühne des Dresdner Kulturpalastes betreten, eröffnen sie mit dem dortigen Konzert ihr großes Jubiläumsjahr: Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Eine besondere Ehre und Freude ist es für die Orchestermitglieder und ihren Chefdirigenten Wolfgang Hentrich, dass der weltweit gefeierte Chopin-Interpret Rafał Blechacz diesen Jubiläumsauftakt mit ihnen begehen wird. Gleich zweifach bringen sie gemeinsam im Rahmen der Eröffnungstournee Frédéric Chopins Klavierkonzert Nr. 2 zur Aufführung: am 6. Januar im Dresdner Kulturpalast und zwei Tage später im berühmten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Als weitere Geburtstagsgäste reisen die beiden jungen spanischen Schwestern Julia (Violine)…