• Gesundheit & Medizin

    Akute Alltagsbeschwerden wie beginnende Erkältung oder einfache Verletzungen? Selbstbehandlung – Sie können das!

    Akute Alltagsbeschwerden selbst behandeln mit Homöopathie – ohne Ärger über mangelnde Praxistermine, volle Wartezimmer und schnelle Abfertigung? Das geht durchaus, wenn man ein paar Dinge dabei beachtet. Beginnende Infekte, stressige Lebensphasen, kleinere Blessuren durch Sport und Spiel, leichte Schlafstörungen – in vielen Lebenslagen können Sie selbst schnell und hilfreich mit homöopathischen Einzelmitteln aktiv werden und damit die Selbstheilungskräfte individuell unterstützen. Wenn Sie noch keine Erfahrung haben und/oder keine Empfehlung Ihrer Homöopathin oder Ihres Homöopathen, sollten Sie bei eigenständigem Einsatz lediglich homöopathische Einzelmittel in niedrigen Potenzen bis D 24 / C 12 verwenden. Ungewollte gravierende Nebenwirkungen durch apothekenpflichtige homöopathische Arzneimittel sind nicht zu erwarten. Viele Patient*innen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern haben…

  • Gesundheit & Medizin

    Klein zeigt Größe!

    Seit Mai 2018 bekleidet Dr. Felix Klein das verantwortungsvolle Amt des Antisemitismusbeauftragen der Bundesregierung. Als eines seiner Ziele beschrieb Dr. Klein in einem Interview vom 27.01.2024 [1] die Überarbeitung von Gesetzen, die in der Zeit des Nationalsozialismus erlassen worden waren und über die nicht parlamentarisch beraten wurde. Das Heilpraktikergesetz von 1939 fällt in diese Kategorie. Klein bedient irreführendes Narrativ So weit, so nachvollziehbar. Im gleichen Interview aber offenbart Dr. Klein einen Mangel an „Hintergrundwissen“, der natürlich besonders uns – den Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V. (VKHD), als Heilpraktiker-Berufsverband – adressiert. Zitat: „Die Nazis […] wollten Homöopathie und Heilpraktiker als neue, der Naziideologie nahe, Berufe privilegieren.“ Das ist gleich in mehrfacher…

  • Gesundheit & Medizin

    Homöopathie – und sonst nichts?

    In diesem Beitrag soll beleuchtet werden, in welcher Form kooperative Behandlungs-Konzepte in  die Praxen homöopathisch arbeitender Heilpraktiker integriert wurden, ohne die Homöopathie, als zentralen Pfeiler, dabei zu vernachlässigen. Die Faszination von Homöopathie Erinnern wir uns zurück an unseren Einstieg in die Homöopathie, so verbinden viele von uns den Beginn dieser »Liebesbeziehung« wahrscheinlich mit einer beeindruckenden persönlichen Erfahrung, bei sich selbst oder im näheren Umfeld, die zu dem Wunsch führte, Homöopathie zu erlernen. Insbesondere in den Jahren zwischen 1980 und 2010, einer Blütezeit der Homöopathie in Europa mit hoher medialer Akzeptanz, wurde in den Ausbildungen noch ein Selbstverständnis vermittelt, das die »ausschließliche« Ausübung von Homöopathie als erstrebenswert erachtete.  Schwer zu erlernen,…

  • Gesundheit & Medizin

    Die komplementäre Krebsbehandlung mit Homöopathie und der Wunsch nach einer Selbstheilung bei Krebs

    Heilpraktiker*innen, vor allem auch solche, die homöopathisch arbeiten, werden von Patient*innen oft wegen einer möglichen Krebsbehandlung konsultiert. Davon abgesehen, finden sich im Internet immer wieder auch Angebote zur Selbstbehandlung bei Krebs, und Betroffene tauschen Tipps in Netzforen aus. Welchen Stellenwert kann eine qualifiziert und professionell angewendete Homöopathie[1] bei der Behandlung krebskranker Menschen haben? Wie stehen wir als Verband zu homöopathischen Begleitbehandlungen einer konventionellen Krebstherapie und wie zu Versuchen einer Selbstheilung bei Krebs? Krebs zählt weltweit nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Allein in Deutschland leben über 4,6 Millionen Menschen mit dieser Diagnose[2]. Die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten werden schon daran ersichtlich, dass bis zu 60% der Betroffenen begleitend…

  • Gesundheit & Medizin

    Heilpraktiker – Homöopathie – Impfen

    In Medien, aber auch bei Politiker*innen und in der Gesellschaft hält sich seit geraumer Zeit ein bestimmtes Narrativ zu so genannten „Impfgegner*innen“ bzw. „Impfverweiger*innen“. Deren Anzahl sei bei den Befürworter*innen einer homöopathischen Therapie im Allgemeinen und den Therapeut*innen mit dem Therapieschwerpunkt Homöopathie im Speziellen besonders hoch. Dies wiederum wird als Erklärung für unzureichende Impfquoten und eine etwaige unzulängliche Eindämmung epidemischer oder pandemischer Bedrohungen angeführt. In Bezug auf den Berufsstand der Heilpraktiker*innen stellt der VKHD Folgendes fest: Heilpraktiker*innen achten in besonderem Maße auf mögliche Symptome einer Infektion – bei sich, bei ihren Mitarbeiter*innen und bei Patient*innen – nicht zuletzt auch wegen des Behandlungsverbots meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Darüber hinaus legen sie ein besonderes…