• Fahrzeugbau / Automotive

    Renault Trucks: Trafic erweitert Full-Range-Angebot in Deutschland

    Renault Trucks gehört als Nutzfahrzeughersteller zu den Full-Range-Anbietern. Mit dem neuen Renault Trucks Trafic erweitert der Hersteller seine Produktpalette um die zulässigen Gesamtgewichte von 2,8 bis 3,1 Tonnen und bietet damit eine Full-Range von 2,8 bis 60 Tonnen an. Der Renault Trucks Trafic ist in Frankreich, Belgien, der Schweiz, den Niederlanden, Irland und Großbritannien bereits seit 2022 auf dem Markt. Nun folgt die Markteinführung in Deutschland: Die Verkaufsteams des deutschen Händlernetzes lernten das neue leichte Nutzfahrzeug vom 20. bis 22. März 2023 in Köln kennen. In Zeiten des wachsenden Online-Handels wurde den leichten Nutzfahrzeugen schon lange eine großartige Zukunft vorausgesagt. Die Verkaufszahlen der letzten Jahre belegen dies. Der Renault Trucks…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Renault Trucks – Geschäftsergebnisse 2022: Energiewende stützt sich auf solide Leistungen

    Renault Trucks hat das Jahr 2022 mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 58.967 fakturierten Fahrzeugen abgeschlossen – dies entspricht einer Steigerung von 15 %. Dem französischen Hersteller gelang es, auf einem turbulenten und von starken Beeinträchtigungen in der Lieferkette geprägten europäischen Markt, seine Position zu stärken. Der Marktanteil im Segment der Fahrzeuge über 16 Tonnen stieg dabei um 0,6 Prozentpunkte auf 9,4 %. Bei der Elektromobilität festigte Renault Trucks seine Position in Europa mit einem Marktanteil von 24,2 % im Segment der Lkw mittlerer und schwerer Tonnagen. Mit einem Marktanteil von 29, 4% im Segment der Fahrzeuge über 16 Tonnen sowie einem Marktanteil von 75 % bei den elektrischen mittleren und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volvo Trucks bietet Elektro-Lkw für das Bausegment an

    Volvo Trucks hat eine Reihe von schweren Elektro-Lkw für die Bauindustrie entwickelt. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw können Unternehmen jetzt die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigerem Geräuschpegel und ohne Abgasemissionen auf und um städtische Baustellen erfüllen. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen. Volvo Trucks hat daher schwere Elektro-Lkw entwickelt, die es den Kund:innen im Bausegment ermöglichen, auf einen nachhaltigeren Transport umzusteigen. Konventionelle Lkw mit einfachem Fahrgestell und einer Vielzahl von Aufbauten wie Kipper, Mischer und Kräne werden jetzt in elektrischer Ausführung angeboten. "Baufahrzeuge legen in der Regel recht kurze Strecken zurück…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volvo Trucks dominiert den wachsenden Markt für Elektro-Lkw

    Im vergangenen Jahr ist die Zahl der schweren Elektro-Lkw auf den Straßen Europas und in den Vereinigten Staaten schneller gestiegen als je zuvor. Volvo Trucks hat inzwischen weltweit mehr als 4.300 Elektro-Lkw in über 38 Ländern verkauft. In Europa ist Volvo Trucks mit einem Marktanteil von 32 % Marktführer bei schweren Elektro-Lkw. In Nordamerika ist fast die Hälfte aller 2022 verkauften Elektro-Lkw der schweren Klasse von Volvo Trucks. Im Jahr 2022 wuchs der Markt für schwere (≥16 Tonnen) Elektro-Lkw in Europa um 200% auf 1.041 Lkw – Volvo Trucks hält den höchsten Anteil. "Wir sind entschlossen, den Wandel bei Elektro-Lkw anzuführen. Unsere marktführende Position im Jahr 2022, nicht nur in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volvo Trucks liefert den ersten elektrischen Transportbetonmischer an CEMEX

    Volvo Trucks hat CEMEX seinen ersten vollelektrischen und abgasfreien Transportbetonmischer für den schweren Baueinsatz geliefert. Das elektrische Fahrzeug ist die jüngste Entwicklung einer Vereinbarung, die Volvo und CEMEX im Jahr 2021 unterschrieben haben. Es geht um die globale Zusammenarbeit bei Elektromobilitätslösungen und um die Reduktion der CO2-Emissionen. Dieser Volvo FMX Electric ist der weltweit erste seiner Art und wurde am 09.02.2023 bei einer Veranstaltung in Berlin übergeben. Er kann einen ganzen Arbeitstag bewältigen, gegebenenfalls mit einer Aufladung, während der regulären Pausen. Das Fahrzeug wird ab Februar 2023 in einem Transportbetonwerk in Berlin-Spandau eingesetzt. Die Elektrifizierung von solchen Betonmischern ist aufgrund der schweren Lasten und der kontinuierlichen Mischvorgänge eine Herausforderung. Da…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Rekordjahr 2022 für Volvo Trucks

    2022 war ein Rekordjahr für Volvo Trucks. Das Unternehmen lieferte so viele Lkw wie nie zuvor an Kund:innen aus und steigerte seinen Marktanteil in 41 Ländern. Volvo Trucks erzielte 2022 das beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens. Im Jahr 2022 lieferte der globale Lkw-Hersteller 145.195 Lkw aus. Das bedeutet eine Steigerung von 19 % gegenüber dem Jahr 2021, in dem 122.525 Lkw ausgeliefert wurden. Volvo Trucks konnte außerdem seinen Marktanteil im Segment der schweren Lkw (≥ 16 Tonnen) weltweit in 41 Märkten steigern. Der Auslieferungsrekord und die Steigerung des Marktanteils sind vor dem Hintergrund der Lieferengpässe zu sehen, die das ganze Jahr über herrschten. "Wir haben ein fantastisches Jahr…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volvo bringt leistungsstarken Biogas-Lkw für die Langstrecke auf den Markt

    Volvo Trucks bringt jetzt einen neuen, noch leistungsstärkeren Lkw mit Gasantrieb auf den Markt, der ebenfalls mit verflüssigtem Biogas betrieben werden kann. Der neue Lkw kann anspruchsvolle Langstreckentransporte durchführen und dabei die CO2-Emissionen nochmals senken. "Biogas ist eine großartige Ergänzung zu elektrischen Transporten und hilft Spediteur:innen bei ihren Nachhaltigkeitsambitionen und Zielen in Richtung klimaneutraler Transporte", sagt Daniel Bergstrand, Produktmanager für gasbetriebene Lkw bei Volvo Trucks. Die gasbetriebenen Volvo FH und Volvo FM bekommen eine neue Leistungsstufe von 500 PS, die zu den bisherigen 420- und 460-PS-Motoren hinzukommt. Die Gasmotoren erhalten außerdem wichtige technische Verbesserungen, die sie bis zu 4 % sparsamer machen*. Das führt zusammen mit einem neuen, 10 %…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volvo Trucks führt Crashtests mit Elektro-Lkw durch

    Die Elektro-Lkw des Unternehmens wurden so entwickelt, dass sie dem Sicherheitslevel der Diesel-Lkw entsprechen. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Crashtauglichkeit. Hierbei geht es darum, Fahrzeuge zu entwickeln, die einem möglichen Aufprall maximal standhalten. "Die Elektro-Lkw von Volvo Trucks haben die gleichen Fahrerhäuser wie unsere traditionellen Diesel-Lkw. Diese wurden gründlich getestet, um sicherzustellen, dass sie crashtauglich sind. Die E-Lkw verfügen auch über die gleichen fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale, die Unfälle von vornherein verhindern sollen", sagt Anna Wrige Berling, Director Traffic & Product Safety bei Volvo Trucks. Virtuelle Simulationen und Crashtests realer Verkehrssituationen Volvo Trucks verwendet strenge Berechnungen, virtuelle Simulationen und Crashtests unter realen Bedingungen, um die Sicherheit der Elektro-Lkw im Falle eines Unfalls…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Renault Trucks: OPTIFLEET mit neuen Modulen «Health» und «Safety»

    Mit Hilfe der Flottenmanagementlösung Optifleet von Renault Trucks können Transportunternehmen die Rentabilität ihrer Fahrzeuge durch eine Senkung der Betriebskosten steigern und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Kunden erhöhen. Renault Trucks bietet seinen Kunden zur Steigerung der Produktivität zwei neue Optifleet-Module an: „Health“ und „Safety“. Dadurch können insbesondere Unfälle und ungeplante Ausfallzeiten bei Lkw reduziert werden. Die Steuerung des Geschäfts in Echtzeit sowie die Beherrschung der wichtigsten Kostenpunkte stellen einen unbestreitbaren Wettbewerbsvorteil dar. Renault Trucks unterstützt und erleichtert Transportunternehmen mit seiner Flottenmanagementlösung Optifleet den täglichen Betrieb und ermöglicht so eine Leistungsoptimierung ihrer Lkw und Fahrer. Optifleet besteht nun aus insgesamt fünf Modulen, die den Bedürfnissen der Spediteure entsprechend, unabhängig voneinander aktiviert werden…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volvo Trucks senkt Kraftstoffverbrauch bei Testfahrt um 18 %

    Der kürzlich aktualisierte Volvo FH mit I-Save beweist seine Klasse bei einem neuen unabhängigen Test. Das kraftstoffeffiziente Spitzenmodell hat im Vergleich zum gleichen Test vor vier Jahren fast 18 % weniger Kraftstoff* verbraucht. Der Test wurde von der unabhängigen deutschen Zeitschrift Trucker durchgeführt. Der 32 Tonnen schwere Volvo FH 460 mit I-Save wurde auf einer 343 km langen Strecke auf öffentlichen Straßen getestet. Die Teststrecke führte über verschiedene Autobahnen, hügelige Streckenabschnitte und Landstraßen. Im Vergleich zum gleichen Test aus dem Jahr 2018, bevor Volvo das I-Save-Kraftstoffsparpaket einführte, erreichte der getestete Volvo FH 460 mit I-Save nun eine beeindruckende Reduzierung des kombinierten Diesel- und AdBlue-Verbrauchs von 18 %. Dabei verbrauchte er…