-
Klima-Aktionstag der Klima Allianz Schwerin e. V.
Am morgigen Samstag findet auf dem Alten Garten der Landeshauptstadt Schwerin der Klima-Aktionstag statt. Veranstalter ist die Klima Allianz Schwerin e. V., ein eingetragener Verein, der Ende des Jahres 2019 gegründet wurde. Zu den Gründungsmitgliedern zählt auch der Ökoenergieversorger WEMAG. „Uns ist wichtig, dass unsere Region auch in Zukunft lebenswert für die Menschen bleibt. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind daher Prinzipien, die wir auch im unternehmerischen Handeln umsetzen. Das gilt für die größeren Städte wie Schwerin ebenso wie für den ländlichen Raum. Durch unsere Mitgliedschaft in der Klima Allianz wollen wir beides miteinander verbinden“, sagt Thomas Murche, Vorstand der WEMAG und Mitglied im Vorstand der Klima Allianz. Klimaschutz geht alle an, deshalb…
-
Stromausfall in Mühlengeez
In den Nachmittagsstunden des 8. September 2022 kam es im Gewerbegebiet Mühlengeez (Landkreis Rostock) zu einem Stromausfall. Grund dafür war eine Störung in der Mittelspannungsebene. Die genaue Fehlerursache wird noch untersucht. Von der Stromunterbrechung betroffen waren etwa 30 Gewerbekunden, darunter auch das Gelände der Landwirtschaftsausstellung MeLa. Nach Bekanntwerden der Störung um 14:11 Uhr haben Mitarbeitende der Netzdienststelle Bützow sofort reagiert, sodass die Verbraucher schrittweise nach 45 Minuten zugeschaltet werden konnten. Alle Kunden waren um 15 Uhr wieder mit Strom versorgt. Die WEMAG Netz GmbH bittet ihre Kunden um Verständnis. Über die WEMAG AG Die WEMAG Netz GmbH aus Schwerin betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg sowie in Teilen…
-
Eigene Fachkräfte für die Energie der Zukunft sichern
Noch vor dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres gingen die elf Auszubildenden und Dualstudierenden der WEMAG Netz GmbH (WNG) an Bord, um auf Schlauchbooten die Warnow zu erkunden. „Wir wählen gern die Möglichkeiten in der Region, bei denen sich die jungen Menschen besser kennenlernen können. Außerdem ist das gemeinsame Paddeln sehr gut für die Teambildung geeignet“, weiß Frank Dumontie, Ausbildungsverantwortlicher bei der WNG. Die WEMAG-Gruppe ist als Ausbildungsbetrieb bekannt und beliebt. Daher konnten alle freien Ausbildungs- und Studienplätze wieder besetzt werden. Darunter befinden sich sieben Elektroniker für Betriebstechnik, von denen ein junger Mann in der neuen Ausbildungskooperation mit den Stadtwerken Neustrelitz ausgebildet wird. Darüber hinaus starten zwei Dualstudierende im Bachelor…
-
Erneuerbare und Netzausbau: Einspeisung und Investitionen ins Stromnetz steigen
Am 29. und 30. August 2022 richtet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern die 6. Sitzung der Arbeitsgruppe für Klimawandel und Biodiversität der Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) aus. Rund 40 Abgeordnete, Sachverständige und junge Erwachsene aus der gesamten Ostseeregion kommen nach Schwerin, um internationale, nationale und lokale Best-Practice-Beispiele im Bereich der Eindämmung des Klimawandels und zum Schutz der Artenvielvielfalt zu besprechen und Vorschläge für die Regierungen im Ostseeraum auszuarbeiten. Bereits vor ihrer Sitzung haben die Mitglieder der BSPC-Arbeitsgruppe zu Klimawandel und Biodiversität der Ostseeparlamentarierkonferenz die Möglichkeit genutzt, den WEMAG-Batteriespeicher in der Landeshauptstadt Schwerin zu besuchen. „Der 10-Megawatt-Lithium-Ionen-Speicher stabilisiert kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz vollautomatisch mit Regelleistung. Damit kann Wind- und Sonnenstrom in…
-
Alles was zählt
Arno Pommerencke hat mit seinen Mitgliedern des Vereins „Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse e.V.“ schon viel erreicht. Das jüngste Projekt, die Einrichtung eines Zählerkabinetts, wurde über die Crowdfunding-Plattform der WEMAG finanziert. „Wir können jetzt etwa 200 Stromzähler und Schaltuhren publikumswirksam präsentieren“, erklärte der Projektstarter Arno Pommerencke. Die Geräte stammen weitestgehend aus den vergangenen 100 Jahren und sind überwiegend betriebsfähig. Darunter befindet sich beispielsweise ein Münzzähler, der den Strom nur für den Gegenwert des eingeworfenen Geldstücks zuschaltete. „Der kam in den 1930er Jahren unter anderen in Studentenwohnungen zum Einsatz“, weiß Arno Pommerencke, der den Verein leitet. Der Anlass für die Einrichtung des Kabinetts kam eher zufällig: Gerhard Sparr, ehemaliger Zählermonteur aus Ludwigslust, musste…
-
Statement von Caspar Baumgart, Vorstandsmitglied WEMAG AG zum Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern
„Als kommunaler Versorger begrüßen wir den wichtigen Impuls, der vom Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern ausgeht: Politik, Versorgungsunternehmen und Bürgerinnen und Bürger müssen an einem Strang ziehen, um die enormen Herausforderungen der kommenden Monate gut zu bewältigen. Ich erwarte, dass das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien künftig erhöht und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Vor allem ist es wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden mit der gesetzlichen Umlage und den hohen Preisen nicht alleingelassen werden. Als WEMAG wollen wir zusätzlich klare Anreize zum Energiesparen schaffen. Mit einer Gas-Spar-Prämie in Höhe von 100 Euro wollen wir WEMAG-Kunden belohnen, die ihren Gasverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 10 Prozent reduzieren. Der aktuelle Gaszählerstand kann mit…
-
Insektenschutz in Grambow
Die Gemeinde Grambow, westlich der Landeshauptstadt Schwerin, gilt als bienenfreundlichster Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Immenwiese blühen Fingerhut, Malven, Rittersporn und Frauenmantel. Ihre Blüten bieten bis in den Herbst hinein Nahrung und damit ein schönes Revier für Wild- und Honigbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen. Damit diese einen Unterschlupf finden, hat die WEMAG ein Insektenhotel bereitgestellt. Zusätzlich hat der Energieversorger die Kosten für drei neue Informationstafeln übernommen, auf denen sich Naturfreunde über die Hornisse informieren können. Aufgestellt wurden die Info-Tafeln von Ronald Schünemann, der in Schwerin als der Mühlenberger Imker bekannt ist: „Auf der Immenwiese gibt es bereits Informationstafeln zu den Bienen. Da ich auch Fachberater für Hornissen und verwandte Wespenarten…
-
Freie Kost und Logis für Insekten
Die Gemeinde Uelitz will den Erhalt von Insekten fördern und hat deshalb mit Unterstützung der WEMAG eine Blühwiese angelegt. „Auf etwa 5.500 Quadratmeter Gemeindeland haben wir im Juni die Saat ausgebracht. Jetzt wachsen hier unter anderem Phacelia, Senf, Rettich, Rotklee und einige Sonnenblumen. Die Blüten geben den Insekten Nahrung, die bei der oft monokulturell ausgerichteten Landwirtschaft besonders wichtig ist“, meint Klaus-Otto Meyer, Bürgermeister von Uelitz. „Mit unserer Blühpatenschaft wollen wir helfen, die Artenvielfalt zu erhalten. Wir übernehmen damit auch hier Verantwortung für die Natur und Umwelt in unserer Region“, sagt WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann. Die Blühpatenschaft übernimmt die WEMAG im Zuge ihres Versprechens, für jeden neuen Erdgaskunden zehn Euro in naturnahe…
-
Nachhaltige Technologie für die Stromnetzstabilität
Anlässlich ihrer Sommertour besuchte Reem Alabali-Radovan, Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin beim Bundeskanzler, heute den WEMAG-Batteriespeicher und ließ sich von WEMAG-Vorstand Thomas Murche und dem Batteriespeicher-Geschäftsführer Tobias Struck die Funktionsweise erklären. „Damit die Energiewende gelingt, muss die Gewinnung erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Da Wind- und Solarstrom volatil sind, braucht es auch nachhaltige Technologie, damit die Stromnetzstabilität gewährleistet werden kann. Auf uns wartet auch bei der Speicherung eine große Aufgabe, der Strom aus Wind und Sonne muss zu jeder Zeit verfügbar sein. Wir stehen bereit, aber brauchen von der Politik in einigen Punkten auch Starthilfe“, sagt Thomas Murche. Bundestagsabgeordnete Reem Alabali betonte, dass genau diese innovativen Vorgaben viel stärker unterstützt werden müssen. „Mir…
-
Mehr Rückenwind für Erneuerbare und Netzausbau
Bei einem Besuch des Windparks Hoort zeigte WEMAG-Vorstand Thomas Murche am 2. August 2022 dem Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt die Besonderheiten der regenerativen Anlagen und sprach mit ihm über Hemmnisse und Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Windpark Hoort liegt südlich der Landeshauptstadt Schwerin im Landkreis Ludwigslust-Parchim und wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG. „Der Windpark erzeugt durchschnittlich 141.000 MWh/Jahr. Damit können 47.000 Zwei-Personen-Haushalte mit einem Jahresverbrauch von etwa 3 MWh versorgt werden. Im Vergleich zu Kohlestrom werden dabei rund 140.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart“, sagte Thomas Murche. Für vier der…