• Internet

    Ein Jahr später: Elbe-Haus® in der digitalen Zukunft

    Am 21. Dezember 2018 war es soweit: In der Gemeinde Stralendorf ging mit dem Unternehmen Elbe-Haus® der erste Geschäftskunde der WEMAG an das WEMACOM-Glasfasernetz. Das Team um Elbe-Haus®-Geschäftsführer Hendrik Rößler konnte sich, anfangs noch im Testbetrieb, einen Eindruck von der Arbeit mit dem blitzschnellen Internet machen. Das Resümee fällt fast durchweg positiv aus. Die 1997 gegründete Elbe-Haus® GmbH im Gewerbegebiet Stralendorf widmet sich dem Bau von Massivhäusern für Kunden aus ganz Deutschland. Seit nunmehr 13 Monaten nutzt das Unternehmen das leistungsstarke Glasfasernetz der WEMACOM Breitband GmbH. „Anfangs gab es natürlich hin und wieder kleinere, technische Störungen, aber das war dem Testbetrieb geschuldet“, berichtet Hendrik Rößler. Die Kinderkrankheiten wurden schnell überwunden,…

    Kommentare deaktiviert für Ein Jahr später: Elbe-Haus® in der digitalen Zukunft
  • Energie- / Umwelttechnik

    Glasfasernetz ist auf einem guten Weg

    Zum Jahresbeginn blickt die WEMACOM Breitband GmbH, eine Tochter der WEMAG AG, auf ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. „Das große gemeinsame Projekt, die Errichtung des geförderten Glasfasernetzes zur Versorgung mit schnellem Internet, ist gut vorangekommen“, bilanziert Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG und damit auch für das Telekommunikationsgeschäft mitverantwortlich. In den ersten drei Projektgebieten im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist das Vorhaben auf der Zielgeraden. „Ein Großteil der Kunden – mehr als 2.700 – surft schon mit hoher Bandbreite im Glasfasernetz. Rund 2.200 Kunden befinden sich im Bereitstellungsprozess. Die verbleibenden Kunden werden bis Ende März 2020 ebenfalls diesen Status erreichen“, führt Volker Buck, Geschäftsführer der WEMACOM aus. Alle Kunden…

    Kommentare deaktiviert für Glasfasernetz ist auf einem guten Weg
  • Forschung und Entwicklung

    Nachwuchs forscht und experimentiert

    Der 55. Wettbewerb „Jugend forscht“ geht in die nächste Phase. Am 3. Februar beginnen in Deutschland auf Regional- und Landesebene die Vorausscheide für den Bundeswettbewerb. In Mecklenburg-Vorpommern treffen sich die Nachwuchsforscher vom 10. bis 11. März zum Landeswettbewerb in der Rostocker Stadthalle. Für den diesjährigen 30. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ mit seiner Juniorsparte „Schüler experimentieren“ sind aktuell 95 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 50 Projekten angemeldet. Dies entspricht nach Angaben des Landeswettbewerbsleiters Heiko Gallert etwa den Vorjahreszahlen. „Beim Studium der eingereichten Themen war ich erneut von den Ideen und dem Einfallsreichtum begeistert. Ich wünsche allen Forschenden gutes Durchhaltevermögen und freue mich auf tolle Präsentationen“, erklärte Heiko Gallert und dankte allen Projektbetreuenden…

    Kommentare deaktiviert für Nachwuchs forscht und experimentiert
  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutschlands Energiesparmeister 2020 gesucht

    Ideen für den Klimaschutz an Schulen stehen im Mittelpunkt des bundesweiten Wettbewerbs Energiesparmeister 2020, der in diesem Jahr zum zwölften Mal durchgeführt wird. Bewerben können sich Lehrer und Schüler aller Schularten und Altersklassen bis zum 31. März 2020 auf www.energiesparmeister.de. Den besten Klimaschutzprojekten an deutschen Schulen winken Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Der Energiesparmeister-Wettbewerb prämiert das in Sachen Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland. Die Evangelische Schule Robert Lansemann aus Wismar gehörte im vergangenen Jahr zu den sechzehn Landessiegern des Schulwettbewerbs. Anschließend haben sie sich per Online-Abstimmung Gold für den Bundessieg erkämpft. Die Schüler und Lehrer aus Wismar haben im Wettbewerb 2019 mit…

    Kommentare deaktiviert für Deutschlands Energiesparmeister 2020 gesucht