-
MG-WiFi-Adventskalender unter dem Motto „Von Mönchengladbachern für Mönchengladbacher“
Nach coronabedingter Pause 2020 lassen MGMG und WFMG den Mönchengladbacher WiFi-Adventskalender neu aufleben. Wie in den Jahren vor dem Einsetzen der Corona-Pandemie verstecken sich auch nun wieder einzigartige und lukrative Angebote aus hiesiger Gastronomie und Einzelhandel hinter den 24 Adventstürchen – beispielsweise eine Hose von Alberto, ein Einkaufsgutschein von Schaffrath oder ein Stadtgutschein in Höhe von 80 € von Stadtguthaben Mönchengladbach. Los geht es, wie bei Weihnachtskalendern üblich, ab dem 1. Dezember. Mitmachen können alle, die sich in den Innenstadtgebieten ins städtische MG WiFi mit dem Handy einloggen. Statten Sie also Ihrer City einen Besuch ab und schlendern Sie, wie in alten Zeiten, ganz analog die Einkaufsstraße entlang, lassen sich…
-
Gründungswoche Niederrhein: 80 Veranstaltungen unter dem Motto „Gründen heißt Vielfalt“
Die größte Eventreihe ihrer Art am Niederrhein wächst weiter: Die „Gründungswoche Niederrhein“ zwischen 15. und 21. November wartet mit über 80 digitalen, hybriden und Präsenzveranstaltungen vorrangig für Startups, Gründerinnern und Gründer, Gründungsinteressierte und Studierende auf. Doch auch Zielgruppen wie Einzelhandel oder Mittelstand werden adressiert. Der regionale Schulterschluss reicht diesmal von Mönchengladbach über Krefeld, den Kreis Viersen und den Rhein-Kreis Neuss bis in die Kreise Kleve und Wesel. Das Programm ist so abwechslungsreich wie nie zuvor und trägt dem bundesweiten Motto der Aktionswoche Rechnung: „Gründen heißt Vielfalt“. „Es freut mich besonders, dass so viele Parteien zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen und so dieses vielfältige Programm erst ermöglichen. Gemeinsam erreicht man schließlich immer…
-
Handwerk gibt Schülern Einblicke in Hightech-Berufe
Elektroniker/in, Metallbauer/in, Kfz-Mechatroniker/in, Tischler/in, Maler und Lackierer/in sowie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik haben eines gemeinsam: Neueste Technik ist in ihrem Beruf unerlässlich. Wie das im Detail aussieht, können Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen aus Mönchengladbach beim Business-Tag Handwerk live erleben. Was ist ein Controller Area Network, wie funktioniert ein Achsvermessungsprüfer, wie wird eine Solaranlage in Betrieb genommen und welche Leitungen müssen miteinander verbunden werden, dass Strom durch sie hindurchfließt? Diesen und weiteren Fragen werden Neunt- und Zehntklässler unter anderem in sechs Do-it-yourself-Workshops beim Business-Tag Handwerk am Donnerstag, 18. November 2021, von 10 bis 15.30 Uhr auf den Grund gehen. Dazu öffnet die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach in…
-
Mönchengladbacher Delegation erkundet das Zukunftsfeld Cyber-Security in Nürnberg
Erstmals besuchte die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) in dieser Woche Europas größte Messe für IT-Sicherheit, die it-sa in Nürnberg. Zur Delegationsreise lud sie Mönchengladbacher Akteure ein, um gemeinsam bei der Messe mehr über das Zukunftsfeld Cyber-Security zu erfahren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach mitzunehmen. Das Thema Daten- und Dateninfrastruktursicherheit spielt eine immer wichtigere Rolle und wirft dabei regelmäßig Fragen auf. Welche Trends in der Cyber-Security gibt es? Welche Felder sind für die Wirtschaftstruktur der Stadt Mönchengladbach besonders interessant? Wie können sich Mönchengladbacher Unternehmen mit dem breiten Branchennetz weiter verknüpfen? Diese und viele weitere Fragen ergründete in dieser Woche auf der Messe it-sa das Delegationsteam um die WFMG sowie…
-
Innovation braucht Stabilität
Nachdem die EXPO REAL 2020 coronabedingt ausgefallen war, trifft sich die Immobilienbranche ab heute wieder in München zum Austausch von Angesicht zu Angesicht. Mit dabei: die Stadt Mönchengladbach mit ihren beiden Tochtergesellschaften WFMG und EWMG sowie Partnern aus der Immobilien- und Bauwirtschaft. Im Gepäck haben sie Potenzialflächen und innovative Projekte für Gewerbeansiedlungen und Wohnraumentwicklung. Seit 1998 ist die EXPO REAL jährlich im Oktober Gastgeber für die gesamte Immobilienbranche. Als größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa bietet sie beste Bedingungen für effizientes Networking. „Das Immobiliengeschäft zieht glücklicherweise wieder an. Wir wollen in München zeigen, welche Potenziale wir als nachhaltiger Innovations- und Forschungsstandort bieten. Das ist den Investoren nicht verborgen…
-
Laufzeitverlängerung von „MG-WiFi“ für kostenfreies Surfen im City-WLAN
Im stadteigenen City-WLAN surfen Besucherinnen und Besucher der Innenstädte von Mönchengladbach und Rheydt seit September 2018 kostenfrei. Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFMG) hat das Projekt „MG-WiFi“ erfolgreich mit dem internationalen WiFi-Anbieter The Cloud Networks umgesetzt. Die Laufzeit belief sich auf Basis eines Ratsbeschlusses auf drei Jahre, die nun in die Verlängerung geht und mit weiteren Vorzügen aufwartet. MG-WiFi ist eines der größten und hochwertigsten Public-WiFi-Netze in NRW. Das Angebot mit hohen Bandbreiten und guter Netzqualität wird infolge des Ratsbeschlusses von Juni 2021 für weitere drei Jahre verlängert. Für die Nutzerinnen und Nutzer des kostenfreien Internetzugangs gibt es einen weiteren Bonus: Die bisher tägliche Nutzungszeit von maximal drei Stunden wird auf sechs…
-
Online-Marktplatz „eBay Deine Stadt“ wächst und stärkt den lokalen Handel in Mönchengladbach
Gemeinsam mit zehn deutschen Städten startete eBay Deutschland am 14. April 2021 ein Projekt zur Stärkung des lokalen Handels: „eBay Deine Stadt“. Es ermöglicht Städten und Kommunen, lokale Online-Marktplätze einzurichten, auf denen Käuferinnen und Käufer die Angebote des Handels aus ihrer Stadt finden und den lokalen Einzelhandel online unterstützen können. Neben Mönchengladbach beteiligten sich mit Nürnberg, Lübeck, Chemnitz, Potsdam, Moers, Gummersbach, Diepholz, Bad Kreuznach und der Region Ortenau zum Start zehn Städte und Kommunen an dem Projekt. Mittlerweile sind unter anderem mit Amberg, Marburg, Pirmasens und dem Erzgebirge neue Städte und Regionen hinzugekommen. Ein erster Blick in die Zahlen zeichnet das Bild einer erfolgreichen Verbindung lokalen und digitalen Handels: Seit…
-
Oberbürgermeister Felix Heinrichs besucht breites Spektrum an innovativen Unternehmen
Die zweite Woche der Sommertour von Oberbürgermeister Felix Heinrichs, die von der Wirtschaftsförderung (WFMG) organisiert wird, führte zu fünf denkbar unterschiedlichen Stationen: vom Einmannbetrieb über ein Reshoring-Projekt eines Bekleidungsriesen bis hin zum mittelständischen Familienunternehmen sowie einem führenden Luftfahrt-Wartungsbetrieb, welche gleichermaßen expandieren. Ein Ziel, das wohl auch die aufstrebenden Startups vor Augen haben, deren Besuch diese Woche abschloss – eine Woche voller innovativer Unternehmen, die dem Oberbürgermeister spannende Einblicke in den Wirtschaftsstandort gewährten. Kreativ entfalten kann sich Inhaber Muhlis Sarac von Raumstark in der Gladbacher Altstadt. Hier hat er vor fünf Jahren ein neues Konzept, bestehend aus Showroom, Werkstatt und Verkaufsraum, realisiert und damit Impulse auf der Waldhausener Straße gesetzt. Davon…
-
Oberbürgermeister Felix Heinrichs besucht neues Reuter-Logistikzentrum in Rheindahlen
2004 wandelte Firmengründer Bernd Reuter seinen Handwerksbetrieb in einen Online-Badshop um und zählte damit zu den Pionieren der Branche. 17 Jahre später gilt Reuter als Deutschlands größter Onlinehändler für Badprodukte und als einer der größten Fach- und Onlinehändler für die Bereiche Bad, Leuchten und Wohnen, treibt erfolgreich seine Internationalisierung voran und hat soeben sein neues Logistikzentrum in Rheindahlen eröffnet. Gründe genug für Oberbürgermeister Felix Heinrichs, dem eigentümergeführten Familienbetrieb zum Auftakt seiner diesjährigen, von der Wirtschaftsförderung (WFMG) organisierten Sommertour einen Besuch abzustatten. Geschäftsführer Bernd Reuter, seine Töchter Jana und Sarah Reuter sowie Volker Titzkus stellten der Delegation, der auch Dr. Ulrich Schückhaus und Rafael Lendzion (beide WFMG) angehörten, die aktuellen Entwicklungen…
-
Die „Fashionbox.mg“ belebt ab sofort die Mönchengladbacher Oberstadt
Kleidung online in die Innenstadt bestellen, sie dort vor einem intelligenten, digitalen Spiegel anprobieren und sich dabei von Freunden live beraten lassen, dabei einen Kaffee trinken und anschließend ohne schwere Pakete im Gepäck in der Innenstadt weitershoppen – oder aber die Ware bei Nichtgefallen oder mangelnder Passform direkt retournieren: Das alles ermöglicht die „Fashionbox.mg“. Am Donnerstag, 1. Juli, eröffnet die innovative Kombination aus Paketstation, Gastronomie und Showroom an der Hindenburgstraße 12 nach Corona-bedingter Verzögerung für die Öffentlichkeit. „Durch die Fashionbox versprechen wir uns eine weitere gezielte Belebung der Gladbacher Oberstadt“, sagt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. „Insbesondere die Tatsache, dass mit der Verknüpfung von stationärem und Online-Handel die Kundenfrequenz in der Innenstadt…