-
Die Tiefgarage, die in jeden Zwischenraum passt
In dicht bebauten Stadtquartieren sind Parkplätze oft Mangelware. Der WÖHR Crossparker 558 nutzt schmale Bebauungslücken oder sogar Grünflächen, um unterirdisch Platz für bis zu 22 Pkws zu schaffen. In historischen Stadtzentren, aber auch in Quartieren, die zwischen 1950 und 1980 Wohnraum für die schnell wachsende Bevölkerung schaffen mussten, spielte die Parkraumplanung meist eine untergeordnete Rolle. Heute sind selbst in einfachen Wohngegenden zwei Autos im Haushalt ganz normal. Mit dem Ergebnis, dass Straßen restlos zugeparkt sind und die Parkplatzsuche zur täglichen Geduldsprobe wird. Unterirdischer ‚Lückenfüller‘ schafft Entlastung Parkplatznot ist nicht nur lästig, sondern auch umweltschädigend. Zusätzlicher konventioneller Parkraum ist aber in bebauten Quartieren aus Platz- oder Denkmalschutzgründen kaum zu schaffen. Hier…
-
Parkoase am Persischen Golf
In Dubai City, VAE, einer der meistbesuchten und wohlhabendsten Städte der Welt, ist Bauland knapp. Auch wenn bei manchen Einwohnern Geld keine Rolle spielt, ist auf Privatgrundstücken eine optimale Flächenausnutzung essenziell. Für seinen Edel-Fuhrpark wünschte sich ein Bauherr vor seiner Villa zwei Doppel-Carports mit zusätzlicher unterirdischer Parkebene. Ein Fall für den WÖHR Parklift 461! Parkraum unter der Erde mit zusätzlichem Sonnenschutz von oben ist in Dubai City eine gute Idee. Von April bis September wird es dort regelmäßig über 40 Grad heiß. Bei diesem Bauprojekt wurden bauseitige Carports im rechten Winkel direkt neben dem Eingangsportal der Villa platziert. So gelangen die Bewohner nicht nur mit wenigen Schritten ins Haus, die…
-
Diskretes Parken mit Klima-Vorteil
Der Juni 2021 erlebt eine Premiere in der Geschichte ökologischen Renovierens: Das renommierte LEED® Green Building Rating System™ zielt darauf ab, nachhaltiges Bauen weltweit zu stärken und zu fördern. Im Rahmen dieses Zertifizierungssystems wird jetzt erstmals ein Renovierungsobjekt in Europa mit einer Platinum-Zertifizierung ausgezeichnet, der höchsten zu vergebenen Zertifizierungsstufe. Die Projektbeteiligten betonen, dass es sich bei dem Gebäude Apolonio Morales 29 in der spanischen Hauptstadt Madrid um eines der ökologischsten in ganz Europa handele. Ein Gebäude, zu dessen hervorragenden inneren Werten auch der schwäbische Parksystem-Spezialist WÖHR beigetragen hat. 14 unterirdische Stellplätze mit ökologischem Zusatznutzen Tatsächlich ist das Gebäude ein Musterbeispiel für energieeffizientes, umweltverträgliches Bauen. Raumlüftung und Klimatisierung erfolgen beispielsweise durch…
-
Der innovative WÖHR Bikesafe – ein vollautomatisches Fahrradparksystem
Wenn Parkraum knapp wird, hilft die dritte Dimension. Das gilt auch für einen bereits heute feststehenden Gewinner der Mobilitätswende, das Fahrrad. Der schwäbische Hersteller WÖHR macht sein führendes Know-how bei automatischen Pkw-Parksystemen nun auch für die Zweiradwelt verfügbar. Mit einem vollautomatischen System, das auf nur ca. 50 m2 Grundfläche bis zu 122 Räder trocken, sicher und architektonisch reizvoll in einer Turmkonstruktion verwahrt. Mehr Radverkehr, mehr Stellplatzbedarf Fahrradfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit und hebt die Laune. Es hilft auch, Emissionen, Ressourcenverbrauch und Verkehrsinfarkte zu reduzieren. Nachhaltige Verkehrspolitik kann nur gelingen, wenn auch das Rad, ob klassisch oder elektrifiziert, zum akzeptierten Player wird. Radfernwege, mehr Fahrradspuren in der Stadt…
-
WÖHR Parklift 450 – Parksysteme mit breiten Stellplätzen bis zu 300 cm
Autos werden nicht nur immer PS-stärker, sie wachsen auch von Modellpflege zu Modellpflege in die Breite. WÖHR Parklifte nehmen SUVs seit Jahren zuverlässig auf. Damit dies angesichts des anhaltenden Trends zu „big & beautiful“ auch künftig so bleibt, bietet der Friolzheimer Parkraumoptimierer jetzt neue, extrabreite Alternativen: Der mechanische WÖHR Parklift 450 für Einzelanlagen ist ab sofort nicht nur in Standard-Plattformbreiten von 230 bis 270 cm, sondern auch in Breiten von 280, 290 oder 300 cm lieferbar. Die sonstigen Spezifikationen für Fahrzeughöhe (bis 205 cm) und Maximallast (2.600 kg) bleiben wie bisher – sie reichen auch weiterhin für automobile Schwergewichte aus. Der Parklift 450 ist eines der erfolgreichsten WÖHR Modelle zur…
-
„Wie Sie sehen, sehen Sie nichts“
Der Hugo-Häring-Landespreis für Architektur prämiert alle drei Jahre vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg. Jetzt wurde ein urbanes Nachverdichtungs-Projekt nominiert, für das WÖHR Autoparksysteme eine clevere und erstaunlich diskrete Lösung beisteuerte. Der Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten würdigt mit der Nominierung 2020 die wegweisende Neugestaltung eines zweigeschossigen Wohn- und Bürohauses in der Stuttgarter Olgastraße. In dem Hinterhaus mit Hof residiert das Architekturbüro g2o, das auch federführend bei Planung und Ausführung war. Spektakuläres Statement für urbanes Wohnen und Arbeiten Wie man in Citylagen Wohn-, Arbeits- und Parkflächen optimal nutzt, zeigt das 2019 neu gestaltete Objekt auf eindrucksvolle Weise. Aus einem unscheinbaren Mauerwerksbau mit Satteldach wurde ein kristalliner Monolith mit Dachterrasse und Freitreppe,…
-
Tiefstapeln am Neckarstrand
Dort, wo bis zum vergangenen Herbst blühende Gärten Besucher anlockten, entsteht nach und nach ein zukunftsweisendes ökologisches Stadtquartier. Rechtzeitig zur Eröffnung der BUGA 2019 in Heilbronn waren die ersten Vorzeigeobjekte fertig. Mit am Start: ein platzsparendes halbautomatisches Parksystem der WÖHR Autoparksysteme GmbH. Vision für nachhaltige Quartiersentwicklung Erstmals waren bei einer Bundesgartenschau auch Stadtentwicklung und Wohnbau Teil des Ausstellungskonzeptes. Mit einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro entstand zur BUGA 2019 auf drei Bebauungsblöcken die Vision einer nachhaltigen Stadt am Fluss. Die „Stadtausstellung Neckarbogen“ mit insgesamt 23 Gebäuden beherbergt Eigentums- und Mietwohnungen ebenso wie Gewerberäume, eine Kita und eine Jugendherberge. Das markante Ensemble mit begrünten Fassaden, viel Holz und Glas sowie dem…
-
Melbourne, Shadow Play: Hochregal für 150 Fahrzeuge im WÖHR Multiparker 740
In der zweitgrößten Stadt Australiens hat das ortsbekannte Architekturbüro Elenberg Fraser ein weiteres Zeichen der Hochhaus-Baukunst gesetzt. Mit dem rund 150 m hohen Wolkenkratzer Shadow Play wurde ein erstklassiges Wohngebäude fertiggestellt, das höchsten Ansprüchen an Design, Komfort und Ästhetik gerecht wird. Das Haus verfügt über 630 Apartments, Wellnessanlage, Rooftop-Swimmingpool, Shops, Gastronomie und Bars. Zu den Annehmlichkeiten zählt auch ein hochmodernes vollautomatisches Parksystem von WÖHR. Im individuell für das Gebäude konzipierten Multiparker 740 können 150 Fahrzeuge sicher, komfortabel und besonders flächenschonend untergebracht werden. Auf insgesamt nur ca. 450 m2 Grundfläche werden die Fahrzeuge auf 11 oberirdischen Parkebenen raumsparend neben- und übereinander im Hochregal gestapelt. Lebensraum in den Städten wird immer kostbarer…
-
WÖHR Multiparker 740 im Skytower Victoria One – flächenschonend Parken im höchsten Wohnhochhaus Melbournes
Die Stadt der Zukunft: Viele Funktionen urbaner Lebensweisen werden hier zusammengeführt und verdichtet. So entstehen in den beliebten Citylagen der Metropolen auch immer mehr Hochhäuser zur Mischnutzung und reine Wohngebäude mit weit über 100 m Höhe. Gelungene Beispiele sind in Australien zu finden, wo besonders in Melbourne in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Wohnhochhäuser entstanden und weitere in Planung und im Bau sind. Im derzeit sechsthöchsten Gebäude und höchsten Wohngebäude der Stadt, im rund 247 m hohen Skytower Victoria One, finden sich auf 76 Ebenen 644 Apartments. Das Parkproblem inmitten der beliebten City wird elegant durch ein automatisches Parksystem von WÖHR gelöst. Der Multiparker 740 stellt Nutzern im Wohnhochhaus 163…