-
Welternährungskonferenz in Berlin: Zivilgesellschaft fordert politisches Handeln gegen die globale Ernährungskrise
Anlässlich der Welternährungskonferenz „Uniting for Global Food Security“ am 24.6.2022 in Berlin, zu der die Bundesministerien des Auswärtigen, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und für Landwirtschaft und Ernährung geladen haben, fordert ein breites Bündnis* von entwicklungspolitischen, bäuerlichen, Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen – darunter auch World Vision Deutschland – die Beendigung der Spekulation mit Nahrungsmitteln. Nötig sei ein konsequentes Umsteuern: Das Primat des Handelns müsse die Sicherung der Ernährung sein und nicht ökonomische Interessen. Darum müssten Agrarrohstoffmärkte effektiv überwacht und reguliert werden. „Die Welt steckte schon vor dem Krieg in der Ukraine in einer globalen Ernährungskrise. Die Antworten zur Eindämmung von Freihandel und Importabhängigkeiten als einer der strukturellen Ursachen von Hunger sind seit Jahren…
-
World Vision zum Auftakt des G7-Gipfels: Exklusiver Klimaclub der G7 ist falscher Weg
Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision fordert von den G7-Staaten bei ihrem Gipfeltreffen in Elmau, insbesondere ärmere Länder bei ihrem Kampf gegen die Folgen des Klimawandels stärker zu unterstützen. Vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika und Asien müsse von den Staats- und Regierungschefs mit größerem Tempo vorangetrieben werden. Die Förderung fossiler Energieträger sei hingegen der falsche Weg. Der Vorstoß der Bundesregierung, ein Bündnis von Regierungen zu bilden, um den Klimawandel aktiv zu bekämpfen, sei begrüßenswert, so World Vision. Allerdings dürfe dieser „Klimaclub“ nicht auf die G7-Staaten begrenzt werden. Ekkehard Forberg, Klimaexperte bei World Vision: „Nicht alle G7 Mitglieder werden die ambitionierten Pläne mittragen. Deshalb besteht die große Gefahr, dass…
-
Live another Day – Einen weiteren Tag leben
Der 20. Juni 2022 ist allen Flüchtlingen weltweit gewidmet – also auch den über sechs Millionen Menschen in Syrien, die 11 Jahre nach Kriegsbeginn noch immer Schutz vor Gewalt suchen und zum Teil in überfüllten Zeltlagern oder zerstörten Gebäuden im Land leben. Allein erziehende Frauen und heranwachsende Mädchen leiden besonders unter den Kriegsfolgen. Doch Gespräche mit ihnen zeigen: Trotz der Notlage ist ihr Lebensmut ungebrochen und sie spenden sich gegenseitig Hoffnung. Inspiriert von dem Mut und der Stärke, die sie beweisen, hat der britische Illustrator Paul Blow in Kooperation mit der Kinderhilfsorganisation World Vision neun eindrucksvolle animierte Illustrationen geschaffen, die unter dem Motto „Live another Day“ stehen. Die illustrierten Geschichten…
-
Lage geflüchteter Kinder hat sich laut aktuellem Report deutlich verschlechtert
Die weltweite Lage geflüchteter Kinder hat sich in den vergangenen 12 Monaten deutlich verschlechtert. Darauf macht die internationale Hilfsorganisation World Vision in einem aktuellen Bericht anlässlich des Weltflüchtlingstags (20. Juni) aufmerksam: So konnten bei 82% der Kinder nicht einmal Grundbedürfnisse wie Nahrung, medizinische Versorgung oder Unterkunft gedeckt werden. Für den Bericht “Hungrig, schutzlos und oft vergessen: Kinder auf der Flucht“ (engl. Titel: „Hungry and Unprotected Children: The forgotten Refugees“) wurden Geflüchtete und Binnenvertriebene aus insgesamt 11 Ländern, darunter Syrien, Südsudan und Venezuela, befragt. Ein deutliches Ergebnis ist, dass unzureichende Ernährung vor allem die jüngsten Kinder trifft und deren Gesundheit und Entwicklung unumkehrbar schädigen kann. 35 Prozent der befragten Flüchtlinge gaben…
-
World Vision: Zwangsverheiratung von Minderjährigen ist eine massive Verletzung der Kinderrechte
Im Rahmen ihrer weltweiten Kampagne „Hände weg von meiner Kindheit“ macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision heute (Do, 2. Juni) am Brandenburger Tor in Berlin auf das Problem der Zwangsverheiratung von Minderjährigen aufmerksam. Etwa 650 Millionen Mädchen und 115 Millionen Jungen wurden vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet – so die Schätzung von Unicef. Armut, Flucht sowie Kriege und Konflikte sind die häufigsten Ursachen für die Zwangsverheiratung von Kindern. Auf der Flucht sind unverheiratete Mädchen einer größeren Gefährdung von sexualisierter Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt, weshalb viele Familien ihre Töchter mit einem Mann verheiraten, der ihnen Schutz bieten soll. Auch die Corona-Pandemie sorgt für einen Anstieg von erzwungenen Eheschließungen: Viele Eltern haben…
-
World Vision ruft höchsten Katastrophenfall aufgrund weltweiter Hungerkrise aus
In immer mehr Ländern weltweit leiden Menschen und insbesondere Kinder unter akuter Mangel- und Unterernährung. Aus diesem Grunde hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision zum zweiten Mal in ihrer Geschichte die höchste weltweite Katastrophen-Warnstufe ausgerufen und aktiviert damit die internationale Partnerschaft, sich für umfangreiche Hilfsmaßnahmen einzusetzen. World Vision ruft die internationale Gemeinschaft auf, umgehend und schnell Gelder für die betroffenen Länder bereit zu stellen. „Die Welt kann nicht länger einfach zuschauen wie Millionen Kinder krank werden oder sterben, weil sie nicht ausreichend oder nur nährstoffarmes Essen haben“, betont Fiona Uellendahl, World Vision Expertin für Ernährung und Klimawandel. „Zudem müssen Gelder flexibel und langfristig bereitgestellt werden, nicht nur im Krisenmodus, um…