-
Die neue Wärmetauscher-Platte NX350M – wenn’s etwas mehr sein darf
Sehr große Leistungen und eine hervorragende Wärmeübertragung selbst bei geringen Temperaturdifferenzen – das sind die Anforderungen an Wärmeübertrager im Kraftwerks- und Stahlbau, in der Fernwärme- und Fernkälteversorgung oder zur Kühlung von Rechenzentren. Die passende Platte für diese Aufgabe hat Kelvion entwickelt: die neue NX350M. Dank 350 mm Anschlussdurchmesser und Plattenabmessungen von ca. 1.000 mm Breite und 3.000 mm Höhe lassen sich mit ihr Apparate für Wärmeleistungen im zweistelligen Megawattbereich bauen. Dabei sorgen dünne, druckfeste Platten mit einer Prägetiefe von nur 2,4 mm sowie eine höchst turbulente Medienströmung für eine effiziente Wärmeübertragung. Das Optiwave-Design verstärkt diesen Effekt, indem es eine äußerst gleichmäßige Beströmung der gesamten Plattenbreite herbeiführt. Erhältlich sind die Platten…
-
Wir sind für Sie da – Im B+B Online-Shop
Bereits 1999 rief B+B Thermo-Technik seinen ersten Online-Shop ins Leben und ist somit Pionier in dieser Branche. Seitdem hat sich optisch und funktional viel getan. Das übersichtliche Design und die strukturierte Sortierung der Artikel sorgt für ein schnelles und vor allem erfolgreiches Einkaufserlebnis. Der Shop ist zweisprachig (deutsch/englisch) aufgebaut und wird durch TrustedShops regelmäßig geprüft und zertifiziert. Dies sorgt für ein sicheres Online Shopping und Ihre persönliche Datensicherheit. Außerdem wird der Online-Shop der B+B Thermo-Technik GmbH ständig erweitert. Aber nicht nur das Produktportfolio wird ergänzt, auch die Reichweite wird vergrößert. Somit wird stetig daran gearbeitet, weitere Länder über den Shop beliefern zu können. Dies hat den Vorteil, dass der Bestellprozess…
-
B2B-Börse: Unternehmen helfen Unternehmen in Zeiten von COVID-19
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH veröffentlicht mit dem vmm wirtschaftsverlag als Medienpartner eine Austausch-Plattform für Unternehmen in der Region Augsburg. Das Ziel der B2B-Börse ist, den Kontakt zwischen Unternehmen zur gegenseitigen Unterstützung herzustellen. Die Börse dient als Sammelstelle für Angebote und Gesuche – von Unternehmen für Unternehmen. Insbesondere in Zeiten von Covid-19 sind Kooperationen wichtig, für manche Unternehmen sogar existenziell. Um Kooperationen in der Region Augsburg auch in diesen Zeiten zu fördern und Unternehmen je nach ihren Bedarfen gezielt zusammenzubringen, veröffentlicht die Regio die B2B-Börse: Unternehmen können anderen Unternehmen in der Region aktiv ihre Hilfe anbieten oder gezielt nach Unterstützung suchen. Angebote, etwa die Unterstützung in Form von Wissen, Knowhow,…
-
Schrottabholung Witten – Wir entsorgen Ihren Schrott
Die Schrottabholung in Witten ist Ihr Partner, wenn es um die kostenlose Abholung von Schrott geht – und ebenso beim Schrottankauf Für all diejenigen, die in Schrott und Altmetall zu ersticken drohen, empfiehlt sich die Schrottabholung Witten als verlässlicher Partner. Seit vielen Jahren hat sich das Unternehmen auf die kostenlose Abholung von Schrott in Witten und Umgebung sowie das gesamte Ruhrgebiet spezialisiert. Dabei wird nach vorheriger Terminabsprache der Metall-, Elektro- und Mischschrott vom Firmen- oder Privatgelände des Kunden abgeholt. Für den Kunden ist diese Abholung nur mit einem minimalen zeitlichen Aufwand verbunden, da alle mit der Abholung in Verbindung stehenden Arbeiten von der Schrottabholung Witten übernommen werden – für den…
-
thyssenkrupp intensiviert Vertriebsaktivitäten für Carbonfelgen
. Fahrwerksspezialist thyssenkrupp Bilstein übernimmt Vermarktung und Vertrieb der MotorradCarbonfelgen von thyssenkrupp Carbon Components in ausgewählten Märkten Zielmärkte in den USA, Kanada und Mexiko im Fokus Weltweit gemeinsame Marketing-Aktivitäten im Motorrad-Rennsport geplant Der Leichtbauexperte thyssenkrupp Carbon Components und der Fahrwerksspezialist thyssenkrupp Bilstein intensivieren die gemeinsame Vermarktung und den Vertrieb von Premium-Tuningkomponenten aus dem Leichtbauwerkstoff Carbon für Motorräder. Zielmärkte der Zusammenarbeit im Bereich After Market sind dabei in einem ersten Schritt die USA, Kanada und Mexiko. Dort werden die Carbonfelgen von thyssenkrupp Carbon Components über die etablierten Bilstein Vertriebskanäle erhältlich sein. Entwickelt und produziert werden die Carbonfelgen von thyssenkrupp Carbon Components. „Der Eintritt in den nordamerikanischen Motorradmarkt ist für uns der…
-
7 Millionen Minuten medizinische Hilfe
Mehr als 12.000 registrierte Ärzte und Heilmittelerbringer, 220.000 durchgeführte Sprechstunden mit insgesamt sieben Millionen Gesprächsminuten: Das ist die erfolgreiche Bilanz für die Videosprechstunden der Deutschen Arzt AG seit dem 1. März 2020. Mit der Videosprechstunde sprechstunde.online für Arztpraxen und medizinische Fachberufe zählt die Deutsche Arzt AG in Essen zu den renommiertesten Anbietern digitaler Kommunikationslösungen. Bereits vor dem Ausbruch der SARS-CoV-2 Pandemie nutzten deutschlandweit zahlreiche Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen – von der Kardiologie bis hin zur Psychiatrie – die zertifizierte Softwarelösung. Und auch die Erfahrungen für den Einsatz der Videosprechstunde in der Physiotherapie reichen bis weit vor Corona zurück. Entsprechend gut gerüstet war das Unternehmen für die enorme Nachfrage, die seit der Anpassung…
-
Projekt eVerkündung erfolgreich gestartet
Mit dem Projekt „eVerkündung“ hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem ITZBund ein neues Digitalisierungsprojekt gestartet. Damit wird ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Dienstekonsolidierung gelegt. Die amtliche Verkündung von Gesetzen und Verordnungen sowie die Veröffentlichung von Bekanntmachungen auf Bundesebene erfolgen aktuell papiergebunden über das Bundesgesetzblatt. Im Projekt eVerkündung wird im Auftrag der Dienstekonsolidierung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) dieser Verkündungsprozess von Grund auf analysiert und digitalisiert. Ziele des Projektes sind die Modernisierung des Verkündungswesens und die Bereitstellung eines elektronischen Bundesgesetzblattes im Internet. Weiterhin wird auch die zukünftig vollständig digitalisierte Abwicklung aller vorgeschalteten Verwaltungsabläufe angestrebt. Für die öffentliche Verwaltung sowie für…
-
Restbestände von Mais-Feldschildern stehen zum Verkauf
Rechtzeitig zum Feldaufgang des Maises bietet das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) Restbestände der Mais-Feldschilder zu besonders günstigen Konditionen an. Die Schilder sollen Landwirte bei der sachlichen Aufklärung der Verbraucher unterstützen. Die Tafeln mit überraschenden Motiven erregen die Aufmerksamkeit von Passanten und laden ein, sich intensiver mit dem Mais zu beschäftigen. Von jedem der drei Motive „Maiskorn“, „Maisfeld“ und „Silomais“ werden Botschaften vermittelt: Beim Maisfeld steht der Maisacker als Lebensraum für Kleintiere und Insekten im Mittelpunkt, beim Maiskorn geht es um die Verwendungsmöglichkeiten des Körnermaises und beim Silomais um die Nutzung als Futtermittel und Biogassubstrat. In einem kurzen Text werden prägnante Fakten vermittelt, weitere vertiefende Informationen können per QR-Code auf…
-
Veranstaltungen wegen Corona-Pandemie verschoben
Mehrere große Veranstaltungen des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK), die für die kommenden Wochen geplant waren, müssen aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Die DMK-Tagung „Klima- und Ressourcenschutz – Welchen Beitrag leistet der Mais?“ im DBU-Zentrum in Osnabrück wird auf den 18. Mai 2021 verschoben. Die zweite „French-German Maize Breeders School“, die für den 28./29. Mai in Paris geplant war, wird nun am 27./28. Mai 2021 am gleichen Ort stattfinden. Und schließlich wird die für den 15./16. Juli in Güstrow angekündigte diesjährige Pflanzenschutztagung ebenfalls um ein Jahr auf den 14./15. Juli 2021 verschoben. Genauere Informationen dazu finden Sie unter www.maiskomitee.de in der Rubrik Termine. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsches Maiskomitee…
-
Unkrautbekämpfung im Mais: früh und effektiv
Die geringe Konkurrenzkraft junger Maispflanzen macht eine frühe und effektive Unkrautbekämpfung in den Beständen erforderlich. Zwischen dem Zwei- und dem Achtblattstadium toleriert die Kultur so gut wie keine Konkurrenzpflanzen. Das gilt besonders für leichte, oberflächlich abtrocknende Böden und generell für Jahre mit wenig Niederschlägen. Ein solches zeichnet sich im Augenblick bereits wieder ab. Bei der chemischen Unkrautbekämpfung sind nach wie vor keine neuen Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen in Sicht. Das bereitet besonders angesichts der zunehmenden Resistenzen gegen die Gruppe der ALS-Hemmer Sorgen. Auf seiner Webseite www.maiskomitee.de veröffentlicht das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) in der Rubrik Produktion, Pflanzengesundheit, Unkrautbekämpfung einen tabellarischen Überblick über die aktuellen Wirkstoffe und die daraus resultierenden Produkte…