• Energie- / Umwelttechnik

    Rekordhoch der Solarstromausbeute

    Solaranlagenbetreiber erfahren aktuell eine sehr Hohe Solarstromproduktion. Grund hierfür ist zum einen das sehr gute Wetter mit hoher Sonneneinstrahlung und der Rückgang von Luftverschmutzung. Die Auswirkungen des Coronavirus bedingten das Herunterfahren des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens. Aktuell bleiben viele Flugzeuge auf dem Boden, Fabriken fahren die Produktion auf ein Minimum herunter. Dies führe zu weniger Kohlenstoffdioxid- und Stickoxid-Emissionen, zu weniger Luftschverschmutzung und demnach zu besseren Erträgen. Videomaterial der european space agency (ESA) legt nahe, dass der Rückgang der Emissionen das Ergebnis der Corona-Maßnahmen sein kann. Auch der weiter Ausbau von Photovoltaik sorgt für mehr und mehr Strom aus Quellen erneuerbarer Energien Mehr zum Thema finden Sie hier. Über die iKratos…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Vorschau für den Pollenflug am Wochenende

    Der Flug von Birkenpollen hat in den meisten Flachlandregionen seinen Höhepunkt überschritten. Im Westen und Süden ebbt er bereits wieder ab. Außerdem blühen schon Eichen, Buchen und die ersten Gräser. Pollenflugvorhersage für das Wochenende Am Freitag ist die Pollenkonzentration bei sonnigem Frühlingswetter fast überall mäßig, örtlich auch stark. Dabei sind vor allem Baumpollen unterwegs, allerdings auch erste Gräserpollen. Am Samstag bleibt die Pollenkonzentration ebenfalls mäßig und örtlich teils stark. Am Sonntag ändert sich beim Wetter und beim Pollenflug nur wenig. In den meisten Regionen ist weiterhin mit mäßigem bis starken Pollenflug zu rechnen. An der Ostsee ist die Blütenstaubkonzentration jedoch gering.  Wie sich das Wetter entwickelt, erfährt man zudem auf www.wetteronline.de, mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Brot und Spiele statt Infektionsschutz für pflegebedürftige Menschen?

    Pflegebedürftige Menschen sind im Falle einer Infektion besonders gefährdet. Insofern müsste es selbstverständlich sein, dass alles getan wird, um diese Personengruppe besonders zu schützen. Trotzdem müssen wir erleben, dass der Zugang zu Tests nach wie vor die Ausnahme darstellt. Selbst bei Verdachtsfällen ist ein Test aller Mitarbeiter und Bewohner nicht überall gewährleistet. Wir brauchen regelhafte und wiederholende Tests. Nur so wird aus einer Momentaufnahme ein belastbares Bild. Außerdem könnte sehr schnell und sehr genau eingegriffen werden. Die öffentliche Diskussion beschäftigt sich momentan nicht mit der besonders schützenswerten Gruppe der pflegebedürftigen Menschen in Heimen, sondern mit den Interessen im Milliardengeschäft Profifußball. Dazu Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste…

  • Medien

    Aufruf an den Geschäftsführer der DFL

    Mit großem Erstaunen haben wir von den Plänen zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs der Fußball-Bundesliga gestern mitbekommen. Unter anderem sollen hohe Schutzstandards eingehalten und die beteiligten Personen regelmäßig getestet werden. Zitat Dr. Meyer: „Bei 36 Vereinen müssen pro Verein circa 40 Personen getestet werden. Nehmen wir eine Dauer von zehn Wochen, sind das bei einem Test pro Woche circa 14.000 Tests. Durch die englischen Wochen muss man mehrfach pro Woche testen, weshalb eine Anzahl von circa 20.000 Tests sicher realistisch ist.“ (Homepage sport 1) In unserer großen Sorge um die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Beschäftigten in unseren Einrichtungen warten wir auf eine Intensivierung von Testungen für die sensiblen Bereiche (wir…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mainova kooperiert mit Nextbike

    Seit Anfang April kooperiert die Mainova AG mit Nextbike. Die Zusammenarbeit zwischen dem Frankfurter Energieversorger und dem Bikesharing-Anbieter ist zunächst als sechsmonatiges Pilotprojekt angelegt. Interessierte Mitarbeiter können das Angebot bis dahin testen. Für seine Belegschaft übernimmt der Energieversorger die Kosten je Buchung – bis maximal 60 Minuten und egal, ob dienstlich oder privat. Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer sagt: „Damit ergänzt unser Unternehmen seine eigenen klimafreundlichen Mobilitätsangebote um eine zusätzliche Variante. Bisher umfassen diese ein Jobticket für Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr und eCarsharing mit Hop-On. Jetzt können unsere Mitarbeiter zwischen den Standorten einfach mit dem Rad fahren.“ Zwei neue öffentliche Stationen im Netzwerk des Bikesharing-Anbieters sind für die…

    Kommentare deaktiviert für Mainova kooperiert mit Nextbike
  • Finanzen / Bilanzen

    Umfrage: Mietausfälle steigen in der Corona-Krise spürbar

    In der Corona-Krise steigen die Mietausfälle spürbar. Das ergab eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des Eigentümerverbands Haus & Grund Deutschland unter 1.003 Mietern im April. Danach geben 6,9 Prozent der Mieter an, wegen der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen zu können. „Wir müssen davon ausgehen, dass die Ausfälle im weiteren Verlauf der Krise weiter zunehmen werden. So konnten 17,6 Prozent der befragten Mieter noch nicht abschätzen, ob sie ihre Miete weiterhin zahlen können“, erläuterte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke die Umfrageergebnisse. „Die privaten Vermieter sind das Rückgrat des deutschen Mietwohnungsmarktes. Deutschland kann sich eine Destabilisierung an dieser Stelle nicht leisten. Deshalb brauchen wir jetzt schnell Unterstützung, denn die Vermieter…

  • Medien

    „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 26. April 2020, um 18:05 Uhr im Ersten

      Wie weiter nach der Corona-Krise? Die Pandemie hat wichtige Themen von der Tagesordnung verdrängt. Was droht auf der Strecke zu bleiben? Was muss zurück auf die politische Agenda?   Geplante Themen   Digitalisierung: Mit Highspeed ins Internet? 5-G bis zur letzten Milchkanne? Das Vorzeigeprojekt der Bundesregierung hängt in der Ausbaustufe fest. Viele Bürgermeister fürchten zudem Steuerausfälle durch die Corona-Krise. Das schnelle Netz könnte dabei auf der Strecke bleiben. Die Corona-Pandemie geht an die Substanz. Wie kann man finanzschwache Kommunen entlasten? Darüber reden wir mit Armin Laschet, dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, CDU   Klimaschutz: Droht nach der Corona-Krise die nächste Krise? Die extreme Trockenheit bereitet Landwirten, aber auch Förstern große…

  • Medien

    Experimentell, packend, modern: Das Hörbuch „Kilometer 123“ von Andrea Camilleri

    Intrigen, Macht und Eifersucht mit viel Spannung, zu Gehör gebracht von 28 Sprecherinnen und Sprechern – das ist das Hörbuch zu Andrea Camilleris "Kilometer 123", das am 24. April 2020 bei GoyaLiT erscheint. Was das Hörbuch so besonders macht? In Form von SMS, Telefonaten, Emails, Polizeiberichten und Nachrichtensendungen lassen Hans Löw, Julia Nachtmann, Jacob Weigert, Oda Thormeyer, Volker Hanisch und 23 weitere Stimmen diesen experimentellen Krimi lebendig werden und versetzen Sie so an den Platz des Commissarios und mitten hinein in den geheimnisvollen Kriminalfall. Alles beginnt mit einer unbeantworteten SMS. Die Absenderin ist Ester, und der Adressat ist Giulio. Warum Giulio nicht antworten kann: Er liegt nach einem heftigen Auffahrunfall…

  • Reisen & Urlaub

    alltours sagt alle Reisen bis einschließlich 15. Mai 2020 ab

    Nachdem alltours aufgrund der aktuellen Situation die Reisen bis Ende April abgesagt hatte, verlängert der Veranstalter die Absage aller Reisen bis einschließlich 15. Mai 2020. Die Kunden erhalten ihre geleisteten Zahlungen wahlweise als Rückerstattung, als kostenlose Umbuchung oder als Gutschrift zurück. Wer sich für eine Gutschrift entscheidet, erhält als Dankeschön ein Upgrade und einen VIP-Service in seinem nächsten Urlaub. Die Gutschrift kann für eine Abreise bis 31. Oktober 2021 eingelöst werden. Kunden, die ihre Gutschrift nicht einlösen, können sich den Betrag jederzeit auszahlen lassen. Der Reiseveranstalter hofft, dass nach dem 15. Mai zunächst der Tourismus mit Individualanreise in Deutschland wieder langsam beginnen kann. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: alltours flugreisen…

  • Medizintechnik

    Coronakrise: Deutsche Medizintechnikindustrie erwartet Umsatzrückgang bei längerem Lockdown

    Umfrage von SPECTARIS und MedicalMountains: Medizintechnikindustrie sieht zunehmende Verschlechterung der Geschäftslage Staatliche Unterstützungsmaßnahmen mildern Folgen der Pandemie etwas Überwältigende Mehrheit hält Stärkung des Freihandels für wichtiger als je zuvor Jenseits von Beatmungsgeräten und Intensivbetten trifft die Coronakrise auch die Medizintechnikindustrie spürbar: Laut einer aktuellen Umfrage der Medizintechnik im Industrieverband SPECTARIS und der MedicalMountains GmbH bewerten zwei Drittel der befragten Medizintechnikunternehmen die aktuelle Geschäftslage als verschlechtert. Eine deutlich geringere Nachfrage nach medizintechnischen Produkten verzeichnen 61 Prozent. Auch in den Lieferketten macht sich die Pandemie bemerkbar: Über logistische Engpässe klagen 47 Prozent, 42 Prozent über fehlende Zuliefererprodukte. „Auch wenn die mediale Diskussion häufig einen anderen Eindruck vermittelt, bleibt die Medizintechnikindustrie von den…