Gesundheit & Medizin

Erste Gentherapie am Klinikum Kassel

Als eines der ersten Kleinkinder in Deutschland hat der 15-monatige schwerkranke Alparslan Alkurt am Klinikum Kassel eine neuartige Therapie erhalten, die ihm vermutlich das Leben retten wird. Der kleine Junge leidet an Spinaler Muskelatrophie (SMA), einer seltenen Erbkrankheit, deren Auslöser ein Fehler im Gen SMN1 ist. Erbt ein Kind defekte Genkopien von beiden Elternteilen, können bestimmte Nervenzellen im Rückenmark nur kurzzeitig überleben. Der fortschreitende Untergang dieser Nervenzellen führt zu Lähmungen und Muskelschwäche (Atrophie). Anfangs verlieren die Kinder nur die Beweglichkeit in ihren Armen und Beinen, im späteren Verlauf ist aber der gesamte Rumpf betroffen – und damit auch die Atemmuskulatur. Je nach Schweregrad kann die Erkrankung bereits in den ersten beiden Lebensjahren tödlich enden, wenn keine künstliche Beatmung begonnen wird. Ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Familie Alkurt nun dank einer neuen Gentherapie mit dem Medikament Zolgensma einen großen Schritt voraus ist.

Bis dahin war der Weg aber alles andere als einfach. „Als Alparslan mit vier Monaten nicht mehr strampeln wollte, ahnten wir das Schlimmste“, erinnert sich Fatma Alkurt, die Mutter des Jungen. Die Familie aus Nordrhein-Westfalen kennt sich gut mit den Symptomen der SMA aus, das erste Kind war bereits von der Erkrankung betroffen. „Nach der Diagnose wurde Alparslan sofort mit den gängigen Therapien  behandelt, aber als wir von den langfristigen Erfolgen von Zolgensma in den USA hörten, haben wir alles daran gesetzt, damit unser Sohn die Gentherapie bekommt.“

Zolgensma wurde von der Novartis-Tochter AveXis entwickelt, die sich seit der Gründung im Jahr 2010 auf Gentherapien spezialisiert hat. Das Medikament verspricht den Muskelschwund bei SMA aufzuhalten, indem es eine funktionsfähige Variante des Gens SMN1 in die Körperzellen einschleust. Dazu wird das Gen in eine spezialisierte Genfähre verpackt, einen adenoviralen Vektor. In der Zelle angelangt, bindet der Vektor an den Zellkern und entpackt dort das therapeutische Gen, welches auf komplexe molekularbiologische Weise in die kindliche DNA eingebaut wird. Der Defekt wird so endgültig repariert.

„Studien in den USA zufolge  haben Kinder, die mit Zolgensma behandelt wurden, enorme Entwicklungssprünge gemacht: Ein Großteil der Kinder konnte die Kopfkontrolle wieder erlangen, einige schafften es sogar selbständig zum Sitzen. Das Wichtigste aber ist, dass alle Kinder 24 Monate nach der Behandlung noch am Leben waren“, erläutert Prof. Dr. Bernd Wilken, Chefarzt der Klinik für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem Zentrum und Früh-Rehabilitation am Klinikum Kassel. Gemeinsam mit seinem interdisziplinären Team ist er für die gentherapeutische Behandlung von Alparslan verantwortlich. „Seit dem letzten Jahr ist Zolgensma in den USA zugelassen. Ende März hat glücklicherweise auch die europäische Arzneimittelbehörde EMA eine Zulassung in Europa empfohlen. In der Regel folgt die EU-Kommission diesem Vorschlag. Wir erwarten, dass das Medikament in den nächsten Wochen auch bei uns auf dem Markt ist.“

So lange können viele Kinder aber nicht warten, denn die Krankheit schreitet oft sehr schnell voran. Dazu kommt, dass Zolgensma mit einem Preis von ca. zwei Millionen US-Dollar zurzeit das teuerste Medikament der Welt ist. Für die Eltern bedeutet das langwierige Verfahren bei den Krankenkassen, damit diese einen vorzeitigen Start der Therapie genehmigen. Nicht selten muss die Finanzierung vor Gericht erstritten werden. So hat es auch die Familie Alkurt erlebt. „Ende Februar haben wir dann vom Härtefallprogramm der Firma Novartis erfahren. Damit wir sicher sein konnten, dass wirklich alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, haben wir uns gemeinsam mit Frau Dr. Schreiber für eine Bewerbung zur Aufnahme in das Härtefallprogramm entschieden“, so Alparslans Vater Yalcin Alkurt.

„Die Bedingungen für eine Aufnahme sind sehr genau geregelt“, erklärt Dr. Gudrun Schreiber, Leiterin des Muskelzentrums am Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikum Kassel. „Um die Behandlung überhaupt durchführen zu können, muss das Krankenhaus als SMA-Zentrum zertifiziert sein. Am Klinikum Kassel behandeln wir im Rahmen unseres Muskelzentrums viele komplexe neuro-muskuläre Erkrankungen. Mittlerweile reicht unsere Fachkompetenz weit über Hessen hinaus – das kam uns in diesem Fall natürlich zugute“. Aber auch bei den erkrankten Kindern gibt es strikte Vorgaben, wer für das Härtefallprogramm infrage kommt und wer nicht. „Es werden nur Kinder unter zwei Jahren mit dem SMA-Typ I zugelassen. Das sind Kinder, deren Symptome kurz nach der Geburt beginnen und die eine sehr geringe Lebenserwartung haben. Darüber hinaus müssen sie bereits einige Zeit mit Spinraza behandelt worden sein“, so Dr. Schreiber. Das Medikament wird aktuell bei SMA eingesetzt und soll den Muskelschwund verlangsamen, im besten Fall stoppen.

Mit diesen Rahmenbedingungen wird der Kreis möglicher Kinder für das Härtefallprogramm sehr klein – und für die Familie Alkurt ging plötzlich alles ganz schnell. „Frau Dr. Schreiber hat uns Ende April angerufen und mitgeteilt, dass Alparslan die Behandlung bekommt  – was da an Gefühlen durcheinander wirbelt ist unbeschreiblich“, sagt Fatma Alkurt. Ein paar Tage später kommt das Medikament aus den USA: Eine winzige Ampulle eingepackt in 20 Kilogramm Trockeneis. Die Aufregung ist nicht nur bei der Familie Alkurt groß. In der hauseigenen Apotheke wird das Medikament in die Ampulle aufgezogen und ganz langsam auf die Station F81 getragen. Jetzt soll nichts mehr schiefgehen. Das Team um Prof. Dr. Wilken wartet bereits bei Alparslan im Krankenzimmer. „Die Therapie ist aufsehenerregend, aber die Behandlung an sich läuft eigentlich ganz unspektakulär ab“, erläutert Dr. Katharina Diepold, Oberärztin an der Klinik für Neuropädiatrie. „Alparslan bekommt eine Infusion wie so viele Kinder jeden Tag auch. Nur dass in dieser Flüssigkeit kleinste Bausteine enthalten sind, die seine DNA reparieren. Da ist man dann doch ganz schön ehrfürchtig.“

Eine Stunde später sind 50 ml der Infusion durchgelaufen. Jetzt heißt es erst einmal warten, ob eventuell Nebenwirkungen auftreten. Aber Alparslan verträgt die Therapie gut, die Familie kann ein paar Tage später nach Hause entlassen werden. „Bis wir erste Resultate der Therapie erkennen, wird das noch ein paar Monate dauern“, resümiert Prof. Wilken. „Aber wir sind aufgrund der positiven Studien ganz zuversichtlich. Damit Alparslan sich gut entwickeln kann wird er mit seiner Familie auf jeden Fall über die nächsten fünf Jahre engmaschig von uns betreut.“

Alparslans Eltern sind der Klinik für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem Zentrum und Früh-Rehabilitation schon heute dankbar: „Die Betreuung war unbeschreiblich. Wir haben uns bei jedem Schritt gut beraten und versorgt gefühlt. Jetzt hoffen wir sehr, dass die Therapie gut anschlägt und wir Alparslan noch lange bei uns haben.“ 

Über die Gesundheit Nordhessen Holding AG

Die Gesundheit Nordhessen Holding AG (GNH) bündelt Kompetenzen in der Region Nordhessen, um eine hochwertige medizinische Versorgung und Pflege anbieten zu können. Zur GNH gehören vier Krankenhäuser, Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgung und Rehabilitation sowie Seniorenwohnanlagen mit ambulantem Pflegedienst. Die Krankenhäuser der GNH versorgen jährlich an die 73.000 stationäre Patientinnen und Patienten. Mittelpunkt der Krankenhausgruppe ist das Klinikum Kassel als größtes kommunales Krankenhaus Hessens, im Umland stellen die Krankenhäuser in Bad Arolsen, Hofgeismar und Wolfhagen eine wohnortnahe Versorgung sicher. Mit über 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 420 Ausbildungsplätzen gehört die GNH zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben der Region. In Kooperation mit der University of Southampton bietet die Kassel School of Medicine (KSM) ein bilinguales Medizinstudium für jährlich rund 30 Studierende an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesundheit Nordhessen Holding AG
Mönchebergstr. 48 E
34125 Kassel
Telefon: +49 (561) 980-0
Telefax: +49 (561) 980-6870
http://www.gesundheit-nordhessen.de

Ansprechpartner:
Dr. Nina McDonagh
Pressesprecherin
Telefon: +49 (561) 980-4807
Fax: +49 (561) 980-6870
E-Mail: nina.mcdonagh@gnh.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel