• Allgemein

    Das Provisionsteilungsgesetz bringt Risiken für Makler und interessante Chancen für Immobilienkäufer

    Es ist soweit – ab dem 23.12.2020 tritt die Neuregelung zur Maklerprovision in Kraft: In Zukunft muss die Courtage bundesweit zwischen Verkäufer und Käufer geteilt werden. Worauf Verkäufer, Käufer und Makler nun achten müssen erklärt Tobias Boba Vertriebsleiter der Sparda Immobilien GmbH. Das neue Provisionsteilungsgesetz auf einen Blick Bisher mussten Käufer in einigen deutschen Regionen den Makler beim Kauf einer Immobilie komplett bezahlen, obwohl der Verkäufer den Makler beauftragt hatte. Das ändert sich jetzt mit der vom Bundesrat beschlossenen Neuregelung der Maklerprovision. Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses müssen jetzt beide Parteien je die Hälfte des Maklerhonorars tragen. Das sind je nach Bundesland bis zu 3,75% des Kaufpreises. Chancen…

    Kommentare deaktiviert für Das Provisionsteilungsgesetz bringt Risiken für Makler und interessante Chancen für Immobilienkäufer
  • Allgemein

    Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz schaffen für Projektmanagement-Prozesse (Webinar | Online)

    Hintergrund »Die konsequente Nutzung einer Multi-Projektmanagement-Software ist kein Selbstläufer!«, sagt Norman Frischmuth. Aber an welchen Stellschrauben sollte gedreht werden, um zu einer höheren Akzeptanz von PM-Methoden und -Werkzeugen zu gelangen? In 60 Minuten beleuchtet er die Dreh- und Angelpunkte für das Projektmanagement, die wichtigen Einfluss auf »gelebte« und »nicht gelebte« PM-Prozesse nehmen. Inhalt & Nutzen Das Webinar beleuchtet zunächst die Frage, welche Faktoren das Akzeptanzverhalten beeinflussen. Danach werden gemeinsam mögliche Ansätze gesucht, die im eigenen Unternehmen ein Fundament für die Akzeptanz von PM-Methoden und -werkzeugen legen. Dabei gilt es auch die Akteure zu identifizieren, die den Akzeptanzschaffungsprozess maßgeblich beeinflussen. Am Ende erhalten alle Teilnehmer die komplette Aufzeichnung aller Ergebnisse für…

    Kommentare deaktiviert für Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz schaffen für Projektmanagement-Prozesse (Webinar | Online)
  • Allgemein

    Planungsmethoden im Multiprojektmanagement: Klassisch, hybrid, agil – was führt unser Projekt siche (Webinar | Online)

    Hintergrund Projekterfolg ist immer eine Mischung aus Know-how, Werkzeug und Methode. Wer allerdings die falsche Methode wählt, hat automatisch Probleme bei der Werkzeugunterstützung und erschwert zumindest die Projektarbeit. Insbesondere bei der Festlegung der Planungsmethode und der daraus resultierenden Planungs- und Steuerungsgenauigkeit ergeben sich in der Praxis häufig Unsicherheiten. Inhalt & Nutzen In unserem Webinar werden die Ansätze sowie die Vor- und Nachteile der klassischen, agilen und hybriden Projektplanung an einem konkreten Beispiel gezeigt. Der korrekt gewählte Planungsansatz löst nicht alle Probleme, vereinfacht allerdings administrative Aufwände enorm und schafft Kapazität für die eigentliche Projektarbeit. Einführung in drei alternative Planungsmethoden Vor- und Nachteile der klassischen, agilen, hybriden Planungsmethode Showcases eines Projektes in…

    Kommentare deaktiviert für Planungsmethoden im Multiprojektmanagement: Klassisch, hybrid, agil – was führt unser Projekt siche (Webinar | Online)
  • Medien

    Berlin stellt 10 Mio. Euro für Ausfallfonds Film und Fernsehen bereit

    Der Senat hat heute auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller beschlossen, 10 Mio. Euro für die Filmausfallfonds I und II bereit zu stellen. Damit können Corona-bedingte Schadensfälle bei Dreharbeiten rückwirkend bis zum 1. November 2020 abgefedert werden. Michael Müller: "Als größter Filmstandort in Deutschland begrüßen wir es sehr, dass es gelungen ist, den Ausfallfonds I und II auf den Weg zu bringen. Zusammen mit den Produzentenverbänden haben wir das Zwei-Säulen-Modell für die Absicherung Corona-bedingter Schäden bei Dreharbeiten für Film- und Fernsehproduktionen entwickelt, da eine solche Versicherung überlebenswichtig für die Filmbranche ist. Ohne den Ausfallfonds I und II wäre das Risiko von Dreharbeiten in Zeiten der Pandemie für ProduzentInnen unüberschaubar.…

  • Essen & Trinken

    Kartellamt genehmigt Globus den Erwerb von bis zu 24 real-Standorten

    Das Bundeskartellamt hat heute mitgeteilt, dass Globus bis zu 24 Standorte von real übernehmen kann. „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Bundeskartellamtes“, sagt Jochen Baab, Sprecher der Geschäftsführung Globus SB-Warenhaus. „Die Entscheidung ist ein gutes Signal für die Kundinnen und Kunden aber auch für die Beschäftigten der real-Märkte. Sie stärkt den Wettbewerb und die Vielfalt im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.“ Die konkrete Anzahl der letztlich von Globus zu übernehmenden Märkte hängt von den derzeit noch laufenden Gesprächen mit den Vermietern der Immobilien ab. „Wir sind zuversichtlich, dass wir diese zu einem guten Ergebnis bringen und im nächsten Frühjahr mit der Integration der ersten Märkte beginnen können“, so Baab. Firmenkontakt und…

  • Essen & Trinken

    Ist der Milchmarkt noch zu retten?

    Digitale Podiumsdiskussion am 14. Januar 2021, 18.30 bis 20.30 Uhr Glückliche Kühe, weitläufige Weiden, gemütliche Bauernhöfe, entspannte Bauernfamilien: So wünschen sich viele Verbraucher*innen die Milchwirtschaft, und so wird sie oft auch in der Werbung dargestellt. Die Realität sieht anders aus: seit Jahren erhalten Milchbäuerinnen und -bauern keine kostendeckenden Milchpreise. Tausende Betriebe haben in Europa in den letzten Jahren die Milchviehhaltung aufgegeben oder gar den ganzen Betrieb dicht gemacht. Wer nach den Kriterien des ökologischen Landbaus und eines Bioverbandes arbeitet, erhält einen höheren Milchpreis. Aber tatsächlich sind auch im Biomarkt die Erzeugerpreise nicht immer kostendeckend, denn die Tierhaltung ist aufgrund der Standards kostspieliger als auf konventionellen Höfen. Was heißt das für…

    Kommentare deaktiviert für Ist der Milchmarkt noch zu retten?
  • Allgemein

    Kurs halten in der Projektflut! Multiprojektmanagement mit Portfolio und Programm! (Webinar | Online)

    Inhalt Das Webinar widmet sich der Frage, wie sich Projektmanagement zielgerichtet für die Innovationskraft Ihres Unternehmens nutzen lässt, ohne in einen Stillstand zu manövrieren. Zwei Begrifflichkeiten aus dem Multi-Projektmanagement spielen dabei eine wesentliche Rolle: Portfolio und Programm. Sie erhalten Einblick, wie man diese Management-Instrumente clever mit einem effizienten Ressourcenmanagement kombiniert. Nutzen Ein Experte stellt Ihnen die wesentlichen Elemente von Portfolio- und Programmsteuerung innerhalb eines Multi-Projektmanagements vor. Sie lernen die Grundlagen eines effizienten und projektübergreifenden Ressourcenmanagements kennen. Sie erhalten außerdem einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Einzelprojektmanagement, Multi-Projektmanagement, Ressourcenmanagement sowie Portfolio- und Programm. Referent Norman Frischmuth hat bei über 100 MPM-Implementierungsprojekten in Europa mitgewirkt, seine Schwerpunkte sind dabei: Project Management Office-Integration…

    Kommentare deaktiviert für Kurs halten in der Projektflut! Multiprojektmanagement mit Portfolio und Programm! (Webinar | Online)
  • Allgemein

    Ressourcenmanagement praxisnah etablieren! (Webinar | Online)

    Inhalt & Nutzen: Ressourcenmanagement scheitert häufig an der damit verbundenen Komplexität und den Interaktionen zwischen typischen Akteuren im Multi-Projektmanagement oder Portfoliomanagement. Hierzu gehören die Abteilungen mit ihren eher agilen Arbeitsweisen, Projekten – teilweise klassisch oder agil geplant -, sowie die Mitarbeiter/innen mit ihren unterschiedlichen Skills und Verfügbarkeiten und nicht zuletzt das Management mit den Zielvorgaben. Strukturieren lässt sich dieses komplexe System auf keinen Fall mit noch mehr Komplexität. Im Gegenteil – Ressourcenmanagement muss eine praktikable Abstraktionsschicht für alle Akteure bereitstellen, über die sich diese abstimmen und organisieren können. Ebenen des Ressourcenmanagement Klassische Bedarfsdefinition, agile Planung, hybride Steuerung Nutzen von unterschiedlichen Ressourcentypen Linienkapazität abbilden Genehmigungsprozesse Teilnahme: Die Teilnahme an dem Webinar ist…

    Kommentare deaktiviert für Ressourcenmanagement praxisnah etablieren! (Webinar | Online)
  • Allgemein

    Agiles Ressourcenmanagement visualisieren! (Webinar | Online)

    Inhalt & Nutzen: Ressourcenmanagement scheitert häufig an seiner Komplexität. Dazu gehören z. B. die verschiedenen Abteilungen mit ihren eher agilen Arbeitsweisen und Projekten, sowie die Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Skills und Verfügbarkeiten. Was ist hier die Lösung? Ressourcenmanagement muss eine praktikable Abstraktionsschicht für alle Akteure bereitstellen, über die sich diese abstimmen und organisieren können. Ressourcenmanagement sollte als rollierender Prozess im Unternehmen etabliert werden. Ebenen des Ressourcenmanagements Klassische Bedarfsdefinition, agile Planung, hybride Steuerung Nutzen von unterschiedlichen Ressourcentypen Linienkapazität abbilden, rollierend überprüfen Szenario-Techniken für das Ressourcenmanagement Reservierter Bedarf, geplanter Bedarf, tatsächlich genutzter Bedarf – der wichtige Dreier-Kanon Teilnahme: Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenfrei. Passwort, Link und alle weiteren Informationen erhalten…

    Kommentare deaktiviert für Agiles Ressourcenmanagement visualisieren! (Webinar | Online)
  • Firmenintern

    ITZBund wird zum 1. Januar 2021 nichtrechtsfähige Anstalt öffentlichen Rechts

    Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Umwandlung des Informationstechnikzentrums Bund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 7. Dezember 2020 wird das ITZBund zum 1. Januar 2021 in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen umgewandelt. Das ITZBund bleibt Bestandteil der unmittelbaren Bundesverwaltung. Vergabe- und Haushaltsrecht sowie beamten- und tarifrechtliche Regelungen des Bundes gelten uneingeschränkt weiter. Zukünftige Organe der Anstalt sind der Verwaltungsrat und das Direktorium. Das ITZBund wird dadurch in der Ausrichtung verstärkt der ressortübergreifenden Leistungserbringung als der IT-Dienstleister des Bundes Rechnung tragen. Der Verwaltungsrat setzt sich darum aus allen Bundesressorts zusammen. „Fünf Jahre nach der Gründung des…