Bildung & Karriere

Der Zukunft das Feld bereiten

„Wer nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland will, muss auch dafür sorgen, dass Höfe und agrarische Betriebe früher an die nachfolgende Generation übergeben werden als bisher. Sonst können junge Landwirte und Landwirtinnen, die gut ausgebildet Verantwortung übernehmen wollen, ihre Zukunft auf den Höfen und Weingütern nicht gestalten“, so Mara Walz. „Der Generationswechsel muss stärker gefördert, fiskalische Anreize zur Hofübergabe geschaffen und bestehende Instrumente ausgebaut und verpflichtend angewandt werden“, fasst die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) zusammen. Sie hat dabei die Trilogverhandlungen zur Gemeinsamem EU-Agrarpolitik (GAP) genauso im Blick wie deren jüngst im Bundestag beschlossene nationale Ausgestaltung.

Aus BDL-Sicht müssen die GAP-Förderbedingungen dringend nachgebessert werden, damit Hofübergaben zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die landwirtschaftlichen Betriebe zukunftsfähig aufgestellt werden können. „Wenn der Generationswechsel erst im hohen Alter der Übergebenden erfolgt, wächst das Risiko für die Junglandwirt:innen – persönlich wie unternehmerisch“, warnt die Jungwinzerin. Sie können ja erst dann gestalten, investieren und betriebliche Entscheidungen treffen, wenn sie in Verantwortung stehen.

Wie die Daten des Statistischen Bundesamtes aus der Landwirtschaftszählung 2020 zeigen, werden die landwirtschaftlichen Betriebe immer weniger. Mit 263.500 Betrieben gibt es nur noch halb so viele wie vor 25 Jahren. Auch die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebsinhaber:innen unter 45 Jahren nimmt hierzulande kontinuierlich ab (2010: 32%, 2016: 25%), während der Anteil der Über-55-Jährigen steigt (2010: 32%; 2016: 40%). Angesichts dessen fordert der BDL zum einen, politisch mehr Anreize zur Betriebsübergabe zu setzen. Zum anderen müssen junge Menschen beim Schritt in die selbständige unternehmerische Tätigkeit in Landwirtschaft und Weinbau noch stärker unterstützt werden.

„Dazu müssen bereits vorhandene Politikinstrumente wie Steuererleichterungen, Förderung von Beratung und Bildung, finanzielle Unterstützung für Gutachten und Notargebühren ausgebaut und in einem Konzept zusammengeführt werden“, so BDL-Vize Mara Walz.

Mit Blick nach Brüssel auf die stockenden Verhandlungen zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2023 bekräftigt Mara Walz die BDL-Forderung nach mindestens vier Prozent der nationalen Mittel zur Förderung von Junglandwirt:innen in der ersten Säule der GAP – trotz des Bundestagsbeschlusses, der nur zwei Prozent vorsieht.

Zudem müsse dieses Instrument zur Unterstützung von Betriebsneugründungen oder Hofübernahmen jedem und jeder Junglandwirt:in hierzulande gleichermaßen zugänglich sein. Bestehende Unterschiede zwischen den Bundesländern hinsichtlich der Handhabung und Ausstattung seien auszugleichen, fordert der BDL. Darüber hinaus sei die Junglandwirteförderung als Existenzgründungsbeihilfe bzw. Niederlassungsprämie auch weiterhin in der zweiten Säule zu verankern. „Sie muss ausgebaut und in allen Bundesländern angeboten werden“, so Mara Walz.

Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, fordert der BDL auch auf europäischer Ebene einheitliche Regelungen. Das gilt beispielsweise für die Altersgrenze bei der Junglandwirteförderung, die der Jugendverband EU-weit auf 40 Jahre festschreiben möchte.  

„Eine erfolgreiche Agrarpolitik fürs Land muss dafür sorgen, dass die betrieblichen Entscheidungen in der Landwirtschaft von denjenigen getroffen werden, die mit den Konsequenzen ihre berufliche Zukunft gestalten sollen“, fasst die stellv. BDL-Bundesvorsitzende Mara Walz zusammen. Angesichts der gewachsenen gesellschaftlichen Erwartungen an Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft und der steigenden Bodenpreise seien Gründer:innen in der Landwirtschaft mehr denn je gefordert. Darum dürfe Hofnachfolge und Betriebsübergabe keine Glückssache sein, sondern müssten weitaus verbindlicher als bisher geregelt werden.

Der BDL setzt sich für eine generationengerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft ein. Vor der anstehenden Bundestagswahl hat er seine Forderungen fürs Land zusammengetragen. Allen gemein ist der Wunsch nach Diskussion und Umsetzung, damit junge Menschen auch in Zukunft auf dem Land Lebens- und Bleibeperspektiven finden. Einen vollständigen Überblick der Landjugendforderungen gibt’s online unter: http://www.landjugend.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Projekte/2021_BTW-Download/2021_BTW-Forderungen-Broschuere_web.pdf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2359935-0
Telefax: +49 (30) 2359935-99
http://www.landjugend.de

Ansprechpartner:
Carina Gräschke
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 31904-258
Fax: +49 (30) 31904-206
E-Mail: c.graeschke@landjugend.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel