Kunst & Kultur

„Harald Deilmann – Lebendige Architektur“

Der Münsteraner Architekt Harald Deilmann (1920 – 2008) prägte mit seinen Bauten die Nachkriegsarchitektur in Deutschland. Aus Anlass seines 100. Geburtstags widmen ihm das Baukunstarchiv NRW und das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der LWL-Kulturstiftung, der Andreas Deilmann Familienstiftung, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Technischen Universität Dortmund eine besondere Werkschau: „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“ (27.08. – 07.11.2021).

Damit wird das umfangreiche architektonische Lebenswerk von Harald Deilmann erstmals einer breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung vorgestellt. „Harald Deilmann war zweifellos einer der bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in unserem Bundesland“, erklärt Ernst Uhing, der Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Vorstandsvorsitzende der Baukunstarchiv NRW gGmbH. „Sein Wirken als Architekt und Stadtplaner, als langjähriger Hochschullehrer, als Preisrichter, Berater und Kunstförderer war ungemein vielfältig und prägend für die nachfolgenden Generationen.“

Zu den bekanntesten Bauwerken von Deilmann zählen das Stadttheater Münster (1956, mit M. von Hausen, O. Rave und W. Ruhnau), die Kurklinik Bad Salzuflen (1957), die WestLotto-Bauten in Münster (1960, 1978), das Clemens-Sels-Museum Neuss (1975); außerdem die markanten Bauten der Westdeutschen Landesbank in Münster (1975), Dortmund (1978), Luxemburg (1978) und Düsseldorf (1982) sowie der Rheinturm in Düsseldorf (1982). Seine Schulbauten in Dorsten und Lemgo sowie die John F. Kennedy-Schule in Berlin setzten in den 1960er Jahren neue Maßstäbe im Bildungsbau. Mit seinen Rathäusern in Gronau und Minden erprobte Harald Deilmann in den 1970er-Jahren urbane Nutzungskonzepte. Die Frage des Wohnens erforschte er grundlegend und entwarf neuartige Wohnformen. „Harald Deilmann brachte internationale Entwicklungen sehr früh nach Deutschland“, erläutert Stefan Rethfeld, Kurator der Ausstellung, der den Nachlass Harald Deilmann intensiv erforscht hat. „Ob Wohn-, Arbeits- oder Bildungsfragen – viele Deilmann-Ideen der 1960er und 1970er-Jahre sind heute wieder aktuell.“

Der Nachlass des Architekten Harald Deilmann ist der umfangreichste in der Sammlung des Baukunstarchivs NRW. Die Ausstellung im Lichthof des Baukunstarchivs stellt – nach Bauaufgaben gegliedert – zentrale Projekte vor, die in szenografisch entwickelten Rahmenbauten präsentiert werden und die wiederum in ihrer Gesamtheit eine lebendige „Deilmann-Stadt“ bilden. Ebenso würdigt ein biographischer Teil die Person Harald Deilmann und veranschaulicht die verschiedenen Lebensstationen mit persönlichen Dokumenten und Gegenständen aus dem Nachlass. Thematisiert wird auch die Frage nach dem heutigen Umgang mit seinem Werk: Einzelne Deilmann-Bauten stehen bereits unter Denkmalschutz oder werden saniert; andere wurden abgerissen; wieder andere harren noch ihrer Wiederentdeckung.

„Harald Deilmann – Lebendige Architektur“

Laufzeit: 27.08. – 07.11.2021

Ausstellungsort: Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, 44135 Dortmund

Ausstellungskonzept:

Stefan Rethfeld, Münster; Ursula Kleefisch-Jobst, Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen

Kurator: Stefan Rethfeld, Münster

Projektleitung: Ursula Kleefisch-Jobst, Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen

Ausstellungsinszenierung: Martin Sinken, sinken architekten, Köln

Ausstellungsgrafik: Matthias und Jule Steffen, Kikkerbillen – Büro für Gestaltung, Köln

Produktion und Aufbau Ausstellungsarchitektur: designbauwerk, Köln

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog in der Reihe „Baukunstarchiv NRW“ im Verlag Kettler, Dortmund.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Do 26.08.21 Eröffnung

            19.00 Uhr: Baukunstarchiv NRW / Live-Stream

So 12.09.21 Tag des offenen Denkmals ("Sein & Schein")

9.30 Uhr: Spielbank Hohensyburg (Führung mit Kurator Stefan Rethfeld);

13.00 Uhr und 13.45 Uhr: Kurzführungen im Baukunstarchiv NRW (mit Kurator Stefan Rethfeld)

Sa 18.09.21 Dortmunder Museumsnacht

Führungen durch die Ausstellung im Baukunstarchiv NRW

Do 07.10.21 Deilmann-Themenabend: Wohnbauten (Programm folgt)

            18.00 – 22.00: Baukunstarchiv NRW (Gartensaal)

Do 28.10.21 Deilmann-Themenabend: Bildungsbauten (Programm folgt)

            18.00 – 22.00: Baukunstarchiv NRW (Gartensaal)

So 07.11.21 Finissage: Erinnerungen an Harald Deilmann (Programm folgt)

            15.00 Uhr: Baukunstarchiv NRW (Gartensaal)

Wichtige Deilmann-Objekte in NRW-Städten

1. Münster

Theater (mit Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau, 1956)

Wohnhaus Deilmann (1956)

Lotto-Verwaltung (1958-1960)

ehem. Kreishaus (1960-1963)

St. Michael (1965-1970)

St. Anna (1966-1972)

Volkswohlbund (1967/68)

WestLB / LBS (1967-1975)

Allwetterzoo (mit Günther Grzimek) (1968-1974)

Schulzentrum Kinderhaus (1974-1981)

2. Düsseldorf

Bertha-von-Suttner-Platz (1981-1986)

LVA Rheinprovinz (1971-1978)

Rheinturm (1978-1982)

WestLB (heute: Herzogterrassen) (1974-1982)

3. Dortmund

Flexibles Wohnen (1973)

WestLB Dortmund (heute: DOC) (1974-1978)

Dresdner Bank (heute: VHS Dortmund) (1974-1978)

Spielbank Hohensyburg (1981-1985)

4. Gelsenkirchen

Metallberufsschule (1961-1968)

Bildungszentrum (1966-1972)

Gelsenwasser AG (1977)

5. Lemgo

Realschule (1964-1969)

Gutachten Sanierung Altstadt (1967)

6. Moers

Gutachten Sanierung Innenstadt (1965)

7. Gronau

Rathaus (1969-1976)

8. Minden

Rathaus (1974-1978)

9. Kleve

SOS-Kinderdorf Materborn (1964-1969)

10. Neuss

Clemens-Sels-Museum (1975)

11. Essen:

Aalto-Theater (1981-1988) (nach Alvar Aalto, 1959)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4967-0
Telefax: +49 (211) 4967-99
http://www.aknw.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel