Familie & Kind

KDFB fordert schärfere Maßnahmen für den Klimaschutz

Zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow (31.10. – 12.11.2021) appelliert der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) an die teilnehmenden Staaten und besonders an die politisch Verantwortlichen aus Deutschland, sich vehement für schärfere Maßnahmen einzusetzen, damit die globale Erwärmung bis 2030 auf unter 1,5° begrenzt wird.

„Der Klimawandel gefährdet die Menschheit und alle Lebewesen auf der ganzen Welt in zunehmendem Maße. Um die vielfältigen Auswirkungen zu bewältigen, stehen die Industrienationen in der Pflicht, mehr Verantwortung für den Umweltschutz zu übernehmen“, erklärt KDFB-Vizepräsidentin Sabine Slawik. Eine deutliche und dauerhafte Reduzierung der CO2-Emissionen im Energie- und Verkehrssektor sowie verstärkte Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur effizienteren Energienutzung sind dazu notwendige Schritte. 

Der KDFB fordert daher von der Weltklimakonferenz ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz mit festen Einsparzielen und sinkenden Jahresemissionsmengen für die einzelnen Handlungsfelder des Klimaschutzplans. „Als Christinnen und Frauenbundfrauen stehen wir in der Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung. Wir setzen uns für eine stärkere Verknüpfung von Wirtschafts-, Umwelt-, Entwicklungs- und Gleichstellungspolitik ein und drängen darauf, das Prinzip der Nachhaltigkeit weltweit prioritär zu verankern. Klimaziele müssen zügig und einheitlich umgesetzt werden. Wer heutige und zukünftige Generationen schützen, stärken und ihnen bessere Lebensperspektiven ermöglichen will, kann nicht umhin, Solidarität an die erste Stelle zu setzen und Klimagerechtigkeit ohne Wenn und Aber im eigenen Land und weltweit zu fordern und zeitnah zu verwirklichen“, so Sabine Slawik.

Der KDFB appelliert an alle politisch Verantwortlichen, so auch an seine Präsidentin Maria Flachsbarth, die als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung an den Verhandlungen teilnimmt, durch Initiativen in ihren jeweiligen Handlungsfeldern zu einer Senkung der Treibhausgas-Emissionen beizutragen, damit eine weltweite klimagerechte Zukunft gelingen kann.

Über den Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 180.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.
Schraudolphstr. 1
80799 München
Telefon: +49 (89) 28623-6
Telefax: +49 (89) 28623-799
http://www.frauenbund-bayern.de

Ansprechpartner:
Ulrike Müller-Münch
Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutsch
Telefon: +49 (89) 28623-721
E-Mail: mueller-muench@frauenbund-bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel