Bauen & Wohnen

Natur pur: Das sind die aktuellen Parkett-Trends

Auch bei einem Holzboden gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: matt oder glänzend, Flechtmuster oder Parallelverband, eingefärbt oder wie unbehandelt. Der Verband der deutschen Parkettindustrie (vdp) stellt die vier größten Trends des Jahres vor.

1. Raw-Look
„Mit Raw-Look ist gemeint, dass das Holz so natürlich wie möglich wirken soll“, erklärt der vdp-Vorsitzende Michael Schmid. „Ein authentischer Look ist vielleicht der größte Trend der letzten Monate und wird von den Leuten immer mehr nachgefragt.“ Die Rohholzoptik findet besonders in der Holzart Eiche und bei geräuchertem Parkett Anwendung.

2. Matte Oberflächen: Hochglanz war gestern
In eine ähnliche Richtung geht die Optik matter Oberflächen, die die natürliche Struktur des Holzes hervorhebt und derzeit zunehmend häufig nachgefragt wird. Matte Oberflächen können mit Lack oder Öl hergestellt werden, teilweise sogar mit unterschiedlichen Graden der Mattierung. So ist es möglich, dem Wunsch der Kunden nach einem möglichst natürlichen Look zu entsprechen.

3. Fischgrät immer beliebter
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Parkett zu verlegen: Landhausdiele, Schiffsboden oder englischer Verband, Flechtmuster oder Parallelverband. Dominiert aktuell noch die Landhausdielen-Optik, bestätigt sich aber, was in den letzten Jahren schon abzusehen war: Das Fischgrät-Muster, gerne in Form von XL-Dielen verlegt, wird immer beliebter. „Auch wenn diese Form aufwendiger zu verlegen ist und deshalb etwas kostenintensiver: Dem klassischen und zeitlosen Erscheinungsbild eines Parkettbodens in Fischgrätverband kann man sich nur schwer entziehen“, sagt der Parkettexperte.

4. Dunkle Töne bevorzugt
Bis vor ein paar Jahren waren weiß-geölte Parkettböden sehr gefragt. Mehr und mehr steigen aber dunkle Hölzer in der Gunst der Kunden, allen voran Holzarten wie farbig behandelte Eiche, Robinie, Nussbaum und Kirsche. „Dunkle Parkettböden verleihen Räumen Tiefe und Kontrast“, so Schmid abschließend. Gleichzeitig lassen sich mit ihnen viele Einrichtungsstile kombinieren. Alles Vorteile, warum eher dunklere Hölzer immer beliebter werden.

Über den vdp – Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V.

Der Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V. (vdp) wurde 1950 in Wiesbaden gegründet. Seit 2006 befindet sich die Geschäftsstelle in Bad Honnef. Zurzeit sind 22 Parkett-Hersteller im vdp organisiert, die mehr als 90 Prozent der deutschen Parkettproduktion repräsentieren. Auf seiner Website www.parkett.de informiert der vdp Fachleute und Endverbraucher über alles Wissenswerte rund um das Parkett.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

vdp – Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Telefon: +49 (2224) 9377-0
Telefax: +49 (2224) 9377-77
http://www.parkett.de/

Ansprechpartner:
Robin Semmler
Telefon: +49 (2224) 9377-26
E-Mail: r.semmler@fertigbau.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel