Natur & Garten

Was bedeutet der Klimawandel in der PflanzenWELT – was tun?

Am 20. April 2022 startet die Schule im Grünen wieder in ein neues Schuljahr. Für die Unterrichtseinheiten auf der „grünen Wiese“ im Park der Gärten liegen bereits erste Buchungen vor, doch es gibt noch ausreichend freie Termine. Das pädagogische Angebot im Park der Gärten findet vom 20. April bis 7. Oktober 2022 statt (außer in den Schulferien). Ab sofort können Termine für die neue Saison online gebucht werden.

Die Schule im Grünen bietet in diesem Jahr gut 200 Kurse aus fünf unterschiedlichen Themenblöcken: „Biologische Vielfalt der Pflanzen“, „Bäume kennenlernen und erleben“, „Umwelt- und Naturerkundung“, „Voll im grünen Bereich – Berufswunsch Gärtner/in“ und „Natur und künstlerisch-kreative Gestaltung“.

„Wer sich seinen Wunschtermin zu einem speziellen Thema sichern möchte, sollte möglichst umgehend buchen“, rät verantwortliche Ansprechpartnerin für die pädagogischen Bildungsangebote Anna Zietz. „Neben den bewährten und beliebten Themen wie „Pflanzen und Tiere im naturnahen Garten“, Mit dem Imker die Bienenwelt entdecken“ oder “Von Apfelsaft bis Zimt – was Bäume mit Ernährung zu tun haben“ gibt es auch neue Kurse zu aktuellen Themen wie „Was bedeutet der Klimawandel für die PflanzenWELT – was tun?“ und „Singvögel in Parks und in Gärten“, ergänzt Zietz.

Mit dem Angebot „Elementare Erfahrungen mit der Natur sammeln“ mit verschiedenen Schwerpunkten gibt es auch ein Angebot für Kindergartengruppen und den Vorschulbereich. Unter dem Motto „Entdeckendes Lernen“ sollen mit diesem Angebot u. a. die Selbständigkeit und die Motivation der Kinder auf vielfache Weise gefördert werden.

In 100 Jahren wird mehr als die Hälfte der Menschen in urbanen Zusammenhängen leben. Welche Bedeutung wird diese Entwicklung für die künftige Lebensqualität in den Städten haben?  Wie wird es zukünftig mit der Wasserversorgung, dem Stadtgrün und dem Klima in Städten aussehen? Mit diesen zentralen Fragen können sich die Schüler in den 8. und 9. Jahrgängen in einem Workshop „Die Zukunftsstadt ist GRÜN und BLAU“, der in Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) stattfindet auseinandersetzen.

In der Schule im Grünen wird der Unterricht vom Klassenzimmer hinaus auf die „grüne Wiese“ verlegt. Die praxisnahen Inhalte und Methoden orientieren sich an den Kerncurricula und dem Erwerb von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Als außerschulischer Lernstandort, 2007 anerkannt vom Niedersächsischen Kultusministerium, hat sich die Schule im Grünen zu einer festen Einrichtung im Park der Gärten entwickelt und erfreut sich einer weiterwachsenden Beliebtheit. Das Team der Lehrkräfte setzt sich zusammen aus den Fachbereichen Biologie, Gartenbau sowie Pädagogik mit fachlichem Bezug zu Natur- und Umweltthemen. Durch Weiterbildung und konsequente Vernetzung mit weiteren Kooperationspartnern werden zudem die Angebote ständig an die aktuellen Erfordernisse angepasst. Bei allen Kursangeboten gelten die aktuellen Corona-Richtlinien des Landes Niedersachsen.

Das vielfältige Angebot sowie weitere Informationen sind nachzulesen und zu buchen unter www.schule-im-gruenen.de. Telefonische Auskünfte zu den Angeboten erhalten alle Interessierten unter 0 44 03 – 81 96 17/-18. Eine Anfrage per E-Mail ist an bildung@park-der-gaerten.de zu richten.

Über Gartenkulturzentrum Niedersachsen – Park der Gärten gGmbH

Auf dem Gelände der ersten Niedersächsischen Landesgartenschau 2002 in Bad Zwischenahn befindet sich der 14 Hektar große Park der Gärten – Gartenkulturzentrum Niedersachsen. In über 40 Mustergärten erwartet den Besucher eine Vielfalt an Pflanzenverwendungsmöglichkeiten, inspirierende Gestaltungstipps und eine Vielzahl an individuellen Gartenkonzepten. Vom Bauerngarten über Japangarten bis hin zum Pool-, Party- oder Phloxgarten – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Neben über 35 Pflanzensortimenten und saisonalen Blütenmeeren gibt es mehrere Themenspielplätze, 3 Indoor-Ausstellungen und die Gartenakademie für alle Fragen rund um das Gärtnern. Abgerundet wird das Angebot durch Events, Veranstaltungen und Infotage.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gartenkulturzentrum Niedersachsen – Park der Gärten gGmbH
Elmendorfer Str. 40
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: +49 (4403) 8196-0
Telefax: +49 (4403) 8196-66
http://park-der-gaerten.de

Ansprechpartner:
Christiane Mühl
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (44) 038196-26
Fax: +49 (163) 88196-26
E-Mail: christiane.muehl@park-der-gaerten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel