Sport

Equal Pay im Fußball: Viele Profifußballerinnen verdienen weniger als der deutsche Durchschnittsbürger

Nach der Frauen-EM ist vor der Bundesliga: Auswertung offenbart die große Diskrepanz zwischen Männer- und Frauenfußball und zeigt, welche Landesverbände weltweit bereits gleiche Prämien sichergestellt haben.

Eine aktuelle Auswertung von AUTODOC offenbart, welche Fußballländer uns in Sachen Equal Pay bereits abgehängt haben und wie groß die Diskrepanz der Gehälter unserer Nationalspielerinnen und -spieler im Ligabetrieb ist.

Zwar hat die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in Sachen Aufmerksamkeit und Zuschauerzahlen alle Erwartungen übertroffen, (das Finale verfolgten alleine in Deutschland fast 18 Millionen Fernsehzuschauer) dennoch ist der Unterschied in Lohn, Prämien und Sponsorings zwischen Männer- und Frauenfußball frappierend.

Nach der Gesprächsrunde mit Bundeskanzler Scholz, DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff sowie Vizepräsidentin Celia Sasic kündigte Verbandspräsident Bernd Neuendorf eine Debatte im Deutschen Fußball-Bund über die Angleichung der Prämien bei Länderspielen an. Aus diesem Grund hat Autodoc sowohl die weltweite Situation bei den Verbänden (s. Karte unten) untersucht, als auch die Gehälter der Spielerinnen und Spieler in den Ligen verglichen.

Fairerweise wurde in diesem Jahr die Siegprämie für die Europameisterschaft der deutschen Frauen-Nationalelf von 37.500 auf 60.000 Euro angehoben. Jedoch ist diese von den 400.000 Euro, welche ein Spieler der Männer-Nationalelf bei einem EM-Titelsieg 2021 erhalten hätte, noch weit entfernt. Ähnlich verhält es sich in Kanada, wo die verhältnismäßig geringe Erhöhung der Spielprämien, den gewaltigen Gender Pay Gap nur umso mehr betont. Italien hinkt noch weiter hinterher: Hier konnten die Fußballerinnen der Seria A bisher lediglich bewirken, dass ihr bisheriger Amateurstatus in einen Profistatus geändert wurde, womit ihnen mehr Gehalt zusteht. Eine Angleichung der Spielprämien ist noch nicht in Sicht. Im Gegensatz zu Wales: Der Walisische Fußballverband hat angekündigt, dass die Spielprämien bis 2026 angeglichen werden sollen.

Weltkarte: Die Karte zeigt Länder in Blau, in denen die Spielerprämien bei Länderspielen bereits angeglichen wurden und Länder in Orange, welche erste Bemühungen in Richtung Equal Pay getan haben. Die interaktive Version mit weiteren Informationen, findet man unter folgendem Link: https://www.autodoc.de/info/die-fussballstars-ihre-autos-und-equal-pay

Die Ungleichheit zeigt sich jedoch nicht nur in den Spielprämien und den beeindruckenden Gehältern ihres Vereins, die in der ersten Bundesliga im Schnitt bei etwa zwei Millionen Euro im Jahr liegen. Neben den großzügigen Prämien für Länderspiele erhalten Fußballer der ersten Ligen auch Sponsorartikel, etwa Luxusautos der namhaften Autohersteller. Das Durchschnittsjahresgehalt in der Frauen-Bundesliga liegt mit 43.670 Euro hingegen weit unter dem Durchschnittseinkommen der Bundesrepublik, welches sich auf 54.880 Euro beläuft. Viele Bundesligaspielerinnen gehen deshalb neben dem Fußball noch einem Brotjob nach, der sie finanziell absichert.

Tabelle: Die Tabelle zeigt durchschnittliche Gehälter und Wert der Autos eines Spielers oder Spielerin der Nationalmannschaften von Deutschland, Frankreich oder Spanien. Um den Vergleich in Relation zu setzen, wurden die Gehälter und Autowerte eines Durchschnittsbürgers des jeweiligen Landes hinzugefügt. Die Tabelle steht unter folgendem Link zum Download bereit: https://www.autodoc.de/info/die-fussballstars-ihre-autos-und-equal-pay

Über die Autodoc AG

AUTODOC ist ein führender Onlinehändler für Fahrzeugteile und -zubehör in Europa. Das Unternehmen, das erst vor 14 Jahren von Alexej Erdle, Max Wegner und Vitalij Kungel in Berlin gegründet wurde, hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der spannendsten Internetunternehmen in Europa entwickelt. Seit September 2021 firmiert das Unternehmen als Aktiengesellschaft und hat mit Christian Gisy (CEO), Bert Althaus (CFO) und Dmitry Zadorojnii (CTO) einen neuen Vorstand. 2021 erzielte AUTODOC einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2020: 842 Millionen Euro). AUTODOC hat 4,8 Millionen Produkte für 166 Auto-, 23 Lkw- und 154 Motorradmarken im Sortiment. AUTODOC ist in 27 europäischen Ländern tätig und beschäftigt 5.000 Personen an sechs Standorten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Autodoc AG
Josef-Orlopp-Straße 55
10365 Berlin
Telefon: +49 (30) 22026998
Telefax: +49 (30) 208478-250
http://www.autodoc.de

Ansprechpartner:
Linda Lang
ABCD Agency
E-Mail: linda@abcd.agency
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel