Energie- / Umwelttechnik

Lokal lecker: Berlin könnte großen Teil seines Gemüses vor Ort produzieren

Berlin könnte einen überraschend großen Teil seines Gemüsebedarfs selbst produzieren, wenn hierfür nicht genutzte Flächen verwendet würden, etwa Flachdächer, Kleingärten, nicht mehr genutzte Friedhofsareale oder auch Supermarktparkplätze. Das haben jetzt Forschende errechnet. Potentiell stünden in Berlin bis zu 4.000 Hektar für den Gemüseanbau zur Verfügung; das wären fast 5 Prozent der Gesamtfläche der Stadt, so die Studie – allerdings ist die Nutzung dieser Fläche an viele Voraussetzungen gebunden, und die Hürden wären erheblich.

„Bis zu 80 Prozent des Berliner Gemüsebedarfs könnten lokal gedeckt werden, falls all diese Flächen für urbanes Gärtnern genutzt würden“, erklärt Diego Rybski, Mitautor der Studie, die in der April-Ausgabe der Zeitschrift Sustainable Cities and Society erscheinen wird. Rybski ist Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dem Wuppertal Institut und Mitglied des Complexity Science Hub Wien. Die Umsetzung wäre allerdings mit Herausforderungen verbunden. So wären beispielsweise Investitionen in Höhe von mehr als 750 Millionen Euro erforderlich, das nötige Personal und die Bewässerung wären zu klären. Entsprechend wären die Herstellungskosten für das Gemüse relativ hoch, etwa zwischen 2 bis 10 EUR pro kg, je nach Ertragslage.

„Wenn nur ein Bruchteil der theoretisch verfügbaren Fläche für den Gemüseanbau in Berlin genutzt würde, wäre das schon eine wichtige Veränderung, um Emissionen aus dem weltweiten Lebensmitteltransport zu vermeiden. Städtische Landwirtschaft reduziert außerdem urbane Wärmeinseln und kann die biologische Vielfalt schützen. Allerdings setzt dies eine nachhaltige Bewirtschaftung voraus”, so Prajal Pradhan, Mitautor der Studie.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist eines der weltweit führenden Institute in der Forschung zu globalem Wandel, Klimawirkung und nachhaltiger Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten hier interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Das PIK ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Artikel: Marion De Simone, Prajal Pradhan, Jürgen P. Kropp, Diego Rybski (2023): “A large share of Berlin’s vegetable consumption can be produced within the city.” Sustainable Cities and Society. [DOI: 10.1016/j.scs.2022.104362]

Weblink zum Artikel: https://doi.org/10.1016/j.scs.2022.104362

Über den Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist eines der weltweit führenden Institute in der Forschung zu globalem Wandel, Klimawirkung und nachhaltiger Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten hier interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Das PIK ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Telegrafenberg A 31
14473 Potsdam
Telefon: +49 (331) 2882500
Telefax: +49 (331) 2882600
http://www.pik-potsdam.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
Telefon: +49 (331) 288-2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel