Mobile & Verkehr

TÜV-Verband: Zugang zu Fahrzeugdaten schaffen

Zum heute beginnenden 61. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband:  

„Der Zugang zu Daten, Funktionen und Ressourcen eines Fahrzeugs ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Datenökonomie in einem digitalen, demokratisch organisierten Raum. Nach wie vor ist der Zugang zu Fahrzeugdaten aber beschränkt und nicht standardisiert. Ziel muss es sein, den Datenaustausch rechtssicher, diskriminierungsfrei und effizient in einem international verteilten Netz gleichberechtigter Partner zu gestalten. Gleichzeitig darf der Datenzugang nicht die Cybersicherheit, geistiges Eigentum oder den Datenschutz gefährden.“

„Datentreuhänder und Datenintermediäre sorgen dafür, dass die Daten von Verbraucher:innen oder Unternehmen sicher, transparent und datenschutzkonform verarbeitet werden und nur Berechtigte Zugang erhalten. Hierfür bedarf es einheitlicher Standards und eines klaren europäischen Rechtsrahmens. Die unabhängigen Prüforganisationen sind auf die Erhebung und Analyse von prüfrelevanten Fahrzeug- und Verkehrsdaten dringend angewiesen, um die Verkehrssicherheit automatisierter und vernetzter Fahrsysteme bewerten und die Einhaltung der Vorschriften zu Schadstoffemissionen überprüfen zu können.“

„In einem Mobilitätsdatenraum kommt es nicht nur auf die reine Datenmenge an, sondern vor allem auf die Qualität der Daten. Eine qualitativ unzureichende Datenbasis kann beispielsweise bei der Hauptuntersuchung zu Fehlentscheidungen und Verzerrungen führen. Neben der Regelung des Datenzugangs muss daher eine Datenqualitätsoffensive Common Sense aller Beteiligten sein.“

Über den TÜV-Verband e.V.

Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-400
Telefax: +49 (30) 760095-401
https://www.tuev-verband.de

Ansprechpartner:
Maurice Shahd
E-Mail: presse@tuev-verband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel