Medien

Im Netz der Daten

Die OWEP-Redaktion wollte es genau wissen: Was kann Künstliche Intelligenz? Was kommt dabei heraus, wenn man die Software „ChatGPT“ einen kurzen Artikel schreiben lässt? Nachzulesen ist der Versuch in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven (OWEP)“ mit dem Titel „Digitalisierung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“. Das Thema Digitalisierung durchzieht alle Lebensbereiche und führt zu umfassenden Veränderungen im Alltag. Gerade in den Ländern im Osten Europas ist dieser Prozess häufig wesentlich weiter fortgeschritten als in Deutschland – man denke nur an Estland oder auch Polen. Grund genug für die Autorinnen und Autoren des Heftes, sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung umfassend zu beleuchten – angefangen von den enormen Möglichkeiten im Alltag bis hin zur Gefahr von digitaler Desinformation, weitreichender Überwachung oder von Cyber-Attacken.

Das Heft beginnt mit einem grundlegenden Essay von Dmytro Khutkyy über Chancen und Gefahren der Digitalisierung. Der gebürtige Ukrainer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der estnischen Universität Tartu. Er warnt vor einer „digitalen Kluft“ der Gesellschaft, wenn der Internetzugang nicht für jeden erschwinglich ist und es an Kompetenz im Umgang mangelt.

OWEP-Chefredakteurin Gemma Pörzgen analysiert, warum Estland in Europa eine Vorreiterfunktion einnimmt und seine Online-Kompetenzen sogar in andere Länder exportiert. Der Journalist Dirk Auer wiederum hat mit zwei „digitalen Nomaden“ gesprochen – Freiberuflern, Unternehmern oder Angestellten, die ihrer Arbeit überwiegend im Internet nachgehen und die ortsunabhängig ihr Geld verdienen. Seine Interviewpartner leben derzeit in Albanien und berichten, warum sie gerade dieses Land gewählt haben.

Die Schattenseiten der Digitalisierung zeigen sich gerade auch in autoritären Staaten wie Russland und Aserbaidschan mit dem Einsatz von Spionage-Software, digitaler Überwachung und Cyber-Angriffen. Mit welchen Strategien das Putin-Regime das Internet in Russland zu begrenzen versucht und wie sich die Menschen dieser Überwachung entziehen, zeigt eindrucksvoll der Beitrag des Politikwissenschaftlers Alexey Yusupov.

Die Schriftstellerin Julya Rabinowich lässt die Leserinnen und Leser in ihrer fiktiven Erzählung „Disconnected“ daran teilhaben, wie ein Mensch nach 20 Jahren des Schlafens wieder erwacht und sich in neuen, digitalen Zeiten wiederfindet. Das Heft endet mit dem Beitrag der Software ChatGPT über Vorteile und Risiken der Digitalisierung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Renovabis, Osteuropa-Hilfswerk E.V.
Domberg 38/40
85354 Freising
Telefon: +49 (8161) 53090-49
Telefax: +49 (8161) 5309-44
http://www.renovabis.de

Ansprechpartner:
Thomas Schumann
Redakteur Renovabis-Publikationen | Referent Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (8161) 5309-35
Fax: +49 (8161) 5309-44
E-Mail: tho@renovabis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel