Bildung & Karriere

Beam me up, Potsdam!

Der Verein proWissen Potsdam informiert im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum anhand von Stelen am Alten Markt, Podcasts, Veranstaltungen und Schülerakademien über die Faszination der Milchstraße.

Was sind Gravitationswellen, Neutronen- und Doppelsterne, wie misst man die Energie von Schwarzen Löchern und woran forschen hiesige wissenschaftliche Institute? Das sind einige von vielen astrophysikalischen und astronomischen Themen, mit denen der Verein proWissen die Potsdamer und seine Gäste zum Austausch einlädt. Ermöglicht wird dies durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Wissenschaftsjahr „Unser Universum“. Das Konzept des Vereins proWissen, der für den Wissenstransfer zwischen Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Kultur steht, hat die Jury überzeugt, die im Rahmen der Förderrichtlinie eine Förderempfehlung aussprach.

Im Stadtbild sichtbar wird das Projekt ab Mitte Juli werden: Oberbürgermeister und proWissen Vorstandsvorsitzender Mike Schubert wird am 14. Juli um 10.30 Uhr gemeinsam mit beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern acht Stelen mit Informationstafeln am Alten Markt enthüllen. Die Stelen informieren zu acht astronomischen Phänomenen der Milchstraße. QR-Codes führen zu acht Episoden des Podcast „Beam me up, Potsdam!“, der zudem über gängige Plattformen wie Spotify und Google zeit- und ortsunabhängig abrufbar sein wird. An der Umsetzung sind vier Brandenburger Institute beteiligt: das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen, das Leibniz-Institut für Astrophysik in Babelsberg, das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm sowie die Universität Potsdam. Projektleiterin Ulrike Clausen von proWissen freut sich über diese Kooperation: „In Potsdam und Brandenburg haben wir international renommierte, führende Institute, mit denen wir ein Schlaglicht auf den aktuellen Forschungsstand werfen und zugleich die Bürgerinnen und Bürger für die Themen Galaxie und Weltall mit dem Schwerpunkt „Milchstraße“ begeistern wollen.“

Für die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lehramtsstudierende der Universität Potsdam zusätzlich ein spannendes Angebot: „Milky Bags“, Rucksäcke mit Inhalten zum Experimentieren. Ein mannshoher Aufsteller auf der Fläche vor dem Bauzaun neben dem Bildungsforum wird eine Visualisierung der Milchstraße zeigen. Dieser „Instapoint“ wird Durchreisende zu Selfies mit der Verortung innerhalb unserer Galaxie einladen. Abgerundet wird das Programm mit unterschiedlichen Vortragsformaten zur Astrophysik in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum, dem Sitz des Vereins.

Wichtig ist dem Team von proWissen, dass die Informationen den Potsdamern nach dem Ende des Projektes weiter und nachhaltig zur Verfügung gestellt werden. Deshalb ziehen die Stelen im Dezember in den Volkspark um und bilden dann eine neue Attraktion im Bornstedter Feld. 

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum 

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt dabei Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein. Es wird sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. In vielschichtigen Perspektiven entsteht so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder die Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2023  

Über den proWissen Potsdam e.V.

Der Verein proWissen Potsdam wurde im April 2004 gegründet. Wissenschaft steht im Zentrum der Aktivitäten in der Wissenschaftsetage. In unterschiedlichen Veranstaltungen wird aktuelle Forschung in der Begegnung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlebbar. ProWissen wird finanziert von der Landeshauptstadt Potsdam, wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen sowie Privatpersonen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

proWissen Potsdam e.V.
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 9774599
Telefax: +49 (331) 9774579
http://www.prowissen-potsdam.de

Ansprechpartner:
Annette Weiß
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (331) 977-4586
Fax: +49 (331) 977-4579
E-Mail: weiss@prowissen-potsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel