Bildung & Karriere

Lernen mit dem i.m.a-Wissensportal wird immer beliebter

Kartoffeln, Milch und Getreide sind die Themen, die Nutzer des i.m.a-Wissensportals am meisten interessiert haben. Seitdem das Bildungsangebot vor zwei Jahren im Internet auf der Homepage des Vereins online gegangen ist, wurde diese drei Themen von mehr als 12.000 Interessenten angeklickt. Fast 9.500 Nutzer haben sich dann auch mit den Aufgaben befasst. Alle 111 E-Learning-Themen, die der i.m.a e.V. als Schülerprogramm auf www.ima-agrar.de kostenlos offeriert, wurden von fast 180.000 Interessenten angeklickt.

„Für uns ist dieses Ergebnis eine Bestätigung dafür, dass wir mit unseren dualen Bildungsangeboten aus gedruckten und elektronischen Lehr- und Lernmaterialien auf dem richtigen Weg sind“, freut sich i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon. „Mit siebzig E-Learning-Modulen sind wir an den Start gegangen, heute bieten wir bereits 111 Module an. Und noch mal so viele warten auf ihre Umsetzung.“

Besonders überzeugend ist für Patrik Simon, dass sich mehr als 114.000 Nutzer gezielt Themen ausgesucht und sich damit umfassend beschäftigt haben. „Bei uns geht es nicht ums Konsumieren; wer sich für ein Thema entscheidet, befasst sich auch ausführlich damit, prüft sein Wissen und lernt im besten Fall dazu. Daher zählen für uns die Interaktionsraten der Nutzer mehr als nur die Klicks.“

Spitzenreiter bei den Interaktionen war „Der Weg der Kartoffel“, eines von 73 E-Learning-Modulen allein für die Primarstufe. Fast 4.000 Mal wurde es genutzt. Damit lag die Nutzungsrate deutlich höher als die Klickzahl von 2.526 Interessenten, die sich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt hatten. „Das zeigt, dass viele Nutzer den Weg zu unseren Lernangeboten gezielt wählen oder über Suchmaschinen bzw. die Suchfunktion im Wissensbereich unseres Schülerprogramms finden.

Die besonders ausgeprägte Nachfrage bei Themen für die Grundschule liegt nach Worten des i.m.a-Geschäftsführers an dem großen Angebot gerade für diese Zielgruppe. Bei den beliebtesten Themen findet sich erst auf dem siebenten Rang ein Oberstufenangebot: Mit dem „Weg des Futters bei Rind und Schwein“ hatten sich fast 2.000 Nutzer beschäftigt. Hier lag die Zahl der Interessenten mit 2.563 Klicks etwas höher als die Nutzungsrate. „Die insgesamt hohen Zugriffsraten zeigen uns, dass wir auch bei der Ansprache unserer Zielgruppen und der Ausgestaltung der Themen richtig liegen“, resümiert Patrik Simon.

Das Wissensportal hatte der i.m.a e.V. vor zwei Jahren als Reaktion auf den Bedarf an virtuellen Lernmaterialien gestartet, der mit Beginn der Corona-Pandemie und dem damit verbunden Lernen daheim buchstäblich über Nacht entstanden war. Neben den damals siebzig E-Learning-Modulen für Grund- und Oberschüler standen weitere 170 Unterrichtsbausteine bereit, mit denen Lehrkräfte ihren Online-Unterricht gestalten konnten. Neben den aktuell 111 E-Learning-Modulen gibt es fast doppelt so viele Unterrichtsbausteine.
 

Über den i.m.a – information.medien.agrar e.V.

Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 8105602-0
Telefax: +49 (30) 8105602-15
http://www.ima-agrar.de

Ansprechpartner:
Bernd Schwintowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8105602-14
Fax: +49 (30) 8105602-15
E-Mail: presse@ima-agrar.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel