Netzwerke

FTTH-Glasfaserausbau in Charlottenburg: Eurofiber und Postheimstätte schalten 216 Wohnungen frei

Die Eurofiber Netz GmbH (Eurofiber) und die Bau- und Siedlungs-genossenschaft Postheimstätte eG (Postheimstätte) hatten 2022 eine Kooperation zum fortlaufenden Glasfaserausbau in Charlottenburg-Wilmersdorf vereinbart. Inzwischen sind 216 Charlottenburger Wohneinheiten des Wohnkomplexes Einsteinufer/Guerickestraße an das moderne Glasfaser-Netz von Eurofiber (ehemals Vattenfall Eurofiber) angeschlossen.

Das Highspeed-Internet konnte direkt bis in die Wohnung gebaut werden (Fiber-to-the-Home, FTTH). Diese Erweiterung der Infrastruktur im Bestand war mit relativ geringem baulichen Aufwand durch die Nutzung stillgelegter Schornsteine möglich. Für die Bewohner:innen des Wohnkomplexes bedeuten die neu verlegten Glasfaserkabel Zugang zur stabilen und hochleistungsfähigen Glasfaser-Infrastruktur von Eurofiber. Internet, welches über Glasfaser bereitgestellt wird, ist in voller Bandbreite von jedem einzelnen nutzbar und muss nicht unter den Nutzer:innen aufgeteilt werden.

Alexander Jahnel, Manager Key Account Department bei Eurofiber, betont: „Der Ausbau des Glasfasernetzes für die Bewohnerschaft der Postheimstätte ist ein großer Schritt Richtung Zukunft und Auswahlvielfalt bei internetbasierten Angeboten. Dieses Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein in unserem Bestreben, hochmoderne Infrastrukturen zugänglich zu machen und damit die Lebensqualität sowie die digitale Teilhabe der Berlinerinnen und Berliner nachhaltig zu verbessern."

„Wir haben 724 Gewerbe- und Wohneinheiten, von der 1-Zimmer-Wohnung bis zum Einfamilienreihenhaus. Die Wohnungen sind zeitgemäß ausgestattet und liegen in interessanten Stadtquartieren, sämtlich mit guter Infrastruktur. Wir werden damit dem Ziel gerecht, eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung anzubieten“, erläutert Dennis Lütke, Vorstand der Postheimstätte.

Mit dem Open-Access-Ansatz von Eurofiber stellt das Unternehmen sein performantes Glasfaser-Netz allen Diensteanbietern zur Verfügung. Somit ist für Diskriminierungsfreiheit und Anbietervielfalt gesorgt. Die Anwohner:innen der Genossenschaft Postheimstätte profitieren dadurch von der Möglichkeit, aus einer Reihe von Telekommunikationsanbietern den für sie passenden Partner und Tarif zu wählen.

Nach dem Glasfaser-Ausbau durch Eurofiber im Spandauer Havelufer-Quartier ist die Ausstattung des Charlottenburger Wohnkomplexes der Postheimstätte eG mit hochleistungsfähigem Internet das zweite Projekt, in dem Fiber-to-the-Home (FTTH) verwirklicht werden konnte.

Glasfasertarife für Privat- und Gewerbekunden sind auf den einzelnen Partner-Seiten der Eurofiber buchbar. Eine Übersicht unserer Partner findet sich unter:  wohnungswirtschaft.mitjederfaser.de/partner.

Über die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Postheimstätte eG

Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Postheimstätte eG wurde im Jahr 1924 mit dem Ziel gegründet, zunächst nur Mitglieder des Reichsverbandes Deutscher Post- und Telegraphenbeamter und deren Angehörige mit preiswertem Wohnraum zu versorgen und ihnen so eine dauerhafte „Heimstätte“ zu bieten. Heute ist das Ziel, eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung anzubieten. Die Wohnungen sind zeitgemäß ausgestattet und liegen in interessanten Stadtquartieren, sämtlich mit guter Infrastruktur.

Über die Eurofiber Netz GmbH

Eurofiber hat sich als Partnerin der Berliner Gigabitstrategie den Ausbau eines hochleistungsfähigen Glasfasernetzes in Berlin zum Ziel gesetzt. Hierfür nutzt das Unternehmen das bestehende Fernwärmenetz in Berlin. Mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen werden durch Eurofiber in den kommenden Jahren Zugang zu FTTB-/ FTTH-Glasfaseranschlüssen erhalten. Das neue Glasfasernetz bietet gegenüber bestehenden Infrastrukturen eine schnellere und überlegene Verbindung. Als reiner Infrastrukturanbieter mit Open Access bietet das Unternehmen kein eigenes Endprodukt an, sondern ermöglicht allen Internetanbietern diskriminierungsfrei die Nutzung des Glasfasernetzes und die Vermarktung eigener Produkte. Endkund:innen haben somit die volle Wahlfreiheit bei der Auswahl ihres Internetanbieters. Die Eurofiber Netz GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Eurofiber Gruppe, Niederlande.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Eurofiber Netz GmbH
Hedwig-Dohm-Str. 2
10825 Berlin
Telefon: +49 (172) 3027782
http://www.eurofiber.de

Ansprechpartner:
Cornelia Kuhlmey
Corporate Communications Specialist
E-Mail: berlin@eurofiber.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel