Events

Solids & Recycling-Technik Dortmund punkten mit zusätzlichen Highlights

Wenn am 9. und 10. Oktober 2024 die Fachmessen Solids & Recycling-Technik in Dortmund wieder ihre Tore für die Fachwelt der Schüttgut- und Recyclingtechnik öffnen, zeigen sie sich mit drei neuen Formaten einmal mehr als Impulsgeber der Branchen. Der zusätzliche Ausstellungsbereich zur Prozessautomatisierung baut auf ein weiteres, für die Sparten bedeutendes Topthema und die exklusive Start-up Area setzt erstmals findige Jungunternehmen in Szene. Auch der Hackathon „Bulk Masters“, das dritte Highlight im Bunde, bringt frischen Wind auf den Dortmunder Branchentreff. Mit den Themenschwerpunkten „Food goes Powder“ und „Young Professionales“ entwickeln hier junge Talente außergewöhnliche Lösungen für die brandaktuellen Fragestellungen der Challenge-Geber.

Mit dem neuen Ausstellungsbereich der Prozessautomatisierung beim Herbsttermin der Fachmessen Solids & Recycling-Technik Dortmund am 9. und 10. Oktober 2024 trifft der Veranstalter Easyfairs Deutschland GmbH erneut den aktuellen Bedarf der Branchen. Denn die Ansprüche an die Prozess- und Recyclingindustrie steigen und Firmenentscheider suchen nach Wegen, Betriebsabläufe zu modernisieren, um sich weiterhin zukunftsfähig aufzustellen. Auch Walter Foltin, Geschäftsführer des Ausstellers MaintMaster Systems GmbH, begrüßt den zusätzlichen Schwerpunkt der Fachmessen. „Die Solids & Recycling-Technik bieten uns als Softwareanbieter die perfekte Plattform, um Unternehmen zu erreichen, die ihre Instandhaltung effizienter gestalten und so ihre Produktionsprozesse optimieren wollen“, begründet er die Entscheidung, im Oktober mitzuwirken. Neben MaintMaster haben sich bereits weitere Anbieter von Automatisierungslösungen einen Platz auf dem Branchentreff gesichert. Darunter die österreichische ESA Elektronische Steuerungs- und Automatisierungs Ges.m.b.H, die bayrische Taurus Prozesstechnologien 4.0 GmbH, die Siemens AG und die Zeppelin Systems GmbH aus dem Bodenseekreis.

Fachpublikum profitiert vom breiten Informationsangebot

Besonders den Fachbesuchern gefällt das neue Schwerpunktthema. Schließlich suchen sie nach bestmöglichen Lösungen und der neue Teil des Branchentreffs beleuchtet sämtliche Facetten der Prozessautomatisierung für die Schüttgut- und Recyclingtechnik. So verspricht er Informationen zu Integrated Services oder den neuen Produktionsleitsystemen, besser bekannt als MES oder Manufacturing Execution Systems. Auch die Kommunikation über Schnittstellen, sogenannte Human Maschine Interfaces, die Betriebsdatenerfassung, Kontroll- und Steuerungssysteme, Schalter oder Sensoren kommen im Oktober sicher nicht zu kurz. Doch nicht nur die Fachausstellung greift das neue Thema auf, auch in Vorträgen und auf Themenrouten erhält das Publikum wertvolle Anregungen.

Start-ups in Szene gesetzt

Zusätzlich zum neuen Topthema belebt die exklusive Start-up Area in Halle 8 das Fachmesse-Duo in Dortmund. Sie bietet Raum für ambitionierte Jungunternehmen und rückt deren innovative Geschäftsideen ins Rampenlicht. Spezielle Konditionen und Marketingmaßnahmen unterstützen die Pioniere bei ihrem Erstauftritt und bereits acht der jungen Firmen nutzen diese Möglichkeit. So präsentieren beispielsweise Lynatox GmbH, smart5 envitech GmbH, Xortion Engineering GmbH oder AES Autonome Energiesysteme GmbH erstmals ihre modernen und nachhaltigen Schöpfungen im neuen Ausstellungsbereich.

Spot an für junge Talente und kreative Lösungen

Auch der Hackathon, ein modernes, dem IT-Bereich entliehenes Format, feiert im Oktober Premiere auf dem Fachmesse-Duo. Beim ersten „Bulk Masters“, einem Hackathon für eine innovative Prozess- und Recyclingindustrie, werden für die Schwerpunkte „Food goes Powder“ und „Young Professionals“ bahnbrechende Ideen gesucht, wie wir zukünftig Lebensmittel verarbeiten und konsumieren oder Unternehmen junge Fachkräfte für sich gewinnen können. Mehrere kreative Teams, bestehend aus Studenten, Start-ups und anderen Nachwuchstalenten, entwickeln während dieses zweitätigen, parallelen Events innovative, mitunter ungewöhnliche Lösungen für die brandaktuellen Fragestellungen der Challenge-Geber. Bis zu drei Firmen haben die Möglichkeit, dafür ihre Herausforderungen einzubringen. Eine unabhängige Jury kürt nach der Präsentation am zweiten Messetag die Gewinner und attraktive Preisgelder für die ersten drei Plätze spornen zusätzlich an. Zukunftsorientierte Unternehmen dürfen also die Gelegenheit nutzen und von der Innovationskraft junger, interdisziplinärer Teams profitieren.

Fachmesse-Duo «SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund»

Termin:                              Mittwoch und Donnerstag, 9. und 10. Oktober 2024

Ort:                        Messe Dortmund, Hallen 5, 6, 7 und 8
Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund

Veranstalter:                     Easyfairs Deutschland GmbH, Balanstr. 73, Haus 8, 81541 München

Messewebseiten:         www.solids-recycling-technik.de

Über die Easyfairs Deutschland GmbH

Easyfairs organisiert und veranstaltet Events, die Communities unter dem Motto „Visit the future“ zusammenbringen.
Das Unternehmen organisiert derzeit 110 marktführende Events in 12 Ländern (Algerien, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien) und betreiben 8 eigene Messegelände in Belgien, den Niederlanden und Schweden (Antwerpen, Gent, Mechelen-Brüssel Nord, Namur, Gorinchem, Hardenberg, Malmö und Stockholm).
In der D-A-CH-Region organisiert Easyfairs u.a. die all about automation, die KPA Kunststoff Produkte Aktuell, AQUA Suisse, die EMPACK, die FMB, die LOGISTICS & AUTOMATION, die LOGISTICS & DISTRIBUTION, die maintenance, die PUMPS & VALVES, die RECYCLING-TECHNIK und die SOLIDS.
Ziel ist es, das Geschäftsleben von Unternehmen zu vereinfachen und den Return on Investment für professionelle Communities durch die All-in-Formate, fortschrittliche Technologien und einen kundenzentrierten Ansatz zu erhöhen.
Dabei bieten digitale Formate und Initiativen den Communities hervorragende Möglichkeiten, sich effektiv zu vernetzen und das ganze Jahr über Geschäfte zu machen. Easyfairs hört auf seine Communities, um überzeugende Online-Formate zu schaffen, die zu den sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen passen.
Die Easyfairs Gruppe beschäftigt 800 hochengagierte Talente, setzt die besten Marketing- und Technologie-Tools ein und entwickelt Marken mit einer starken Anziehungskraft für ihre Stakeholder.
Im Jahr 2023 hat Deloitte Easyfairs zum fünften Mal in Folge den Status "Best Managed Company" verliehen. Zusätzlich ist Easyfairs laut dem jährlichen STAX-Ranking auf Platz 11 der weltweit besten Messeveranstalter.
„Visit the future“ gemeinsam mit Easyfairs und erfahren Sie mehr auf www.easyfairs.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Easyfairs Deutschland GmbH
Balanstr. 73, Haus 8
81541 München
Telefon: +49 (0)89 127 165 0
Telefax: +49 (0)89 127 165 111
http://www.easyfairs.com

Ansprechpartner:
Anna Lena Sandmann
Head of Events Solids, Recycling-Technik Dortmund
Telefon: +49 (89) 127165-128
E-Mail: anna.sandmann@easyfairs.com
Anne Lafère
Group CEO
E-Mail: anne.lafere@easyfairs.com
Matt Benyon
Group CEO
E-Mail: matt.benyon@easyfairs.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel