Software

KI-Agenten: Die nächste Evolutionsstufe der Automatisierung?

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – und mit ihr neue Ansätze, um die Automatisierung von Geschäftsprozessen smarter zu gestalten. Derzeit rücken sogenannte KI-Agenten in den Fokus: Intelligente Systeme, die Aufgaben autonom erledigen können. Im Podcast „Chatbots und KI“ geben Thomas Bahn von assono und Michael Kirchner von IBM einen verständlichen Überblick über das derzeit stark diskutierte Thema – und ordnen ein, was hinter dem Hype steckt.

KI-Agenten gelten aktuell als vielversprechender Meilenstein in der KI-Entwicklung: Ohne dass der Mensch jeden Einzelschritt vorausplant, sollen sie autonom handeln können. „Diese Autonomie ist genau das große Novum“, erklärt Michael Kirchner im Podcast-Gespräch. „Ein KI-Agent verfolgt selbstständig Ziele, versteht komplexe Aufgabenstellungen und löst sie mit den ihm zur Verfügung stehenden Werkzeugen.“

KI-Agenten vs. Chatbots: Wo liegt der Unterschied?

Ein nächster Evolutionsschritt in der KI-Anwendung – aber kein Ersatz für bereits etablierte Chatbot-Lösungen. Im Gegensatz zu Chatbots, die primär als dialogbasierte Schnittstelle zwischen Unternehmen und Benutzern fungieren – etwa für Kundenservice, Informationsbereitstellung oder Bewerberkommunikation – arbeiten KI-Agenten meist im Hintergrund. Sie sind eine Weiterentwicklung klassischer Automatisierungslösungen, die wir bereits seit vielen Jahren kennen. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder: Chatbots und KI-Agenten haben unterschiedliche Rollen, die sich sinnvoll ergänzen.

Kurz gesagt: Chatbots sind ein Kommunikationskanal für die direkte Interaktion mit Menschen, während agentische Systeme darauf ausgerichtet sein werden, komplexe Aufgaben autonom zu lösen und intelligent in ihrer Umgebung zu agieren. KI-Agenten werden die Rolle des KI-Chatbots folglich nicht verändern, sondern erweitern vielmehr das, was im Hintergrund möglich ist. Ein intelligenter Chatbot kann künftig etwa einen Agenten im Backend aktivieren, um komplexere Aufgaben zu übernehmen.

KI-Agenten erklärt ─ Alles dazu im Podcast „Chatbots und KI“

In Folge 74 sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner darüber, wie wir von der klassischen Business Automation zum Thema KI-Agenten gekommen sind, welche Arten von Aufgaben oder Prozessen sich besonders gut für agentische KI eignen und wie die KI-Agenten genau funktionieren.

In Folge 75 gehen sie noch tiefer in die Thematik und sprechen darüber, welche rechtliche und ethische Herausforderungen es beim Einsatz von KI-Agenten gibt, warum Salesforce keine neuen Softwareentwickler mehr einstellen will und welche Unternehmen, ob groß oder klein, von KI-Agenten profitieren können.

Alle Folgen finden Sie auf Spotify, Apple Podcasts und überall dort, wo es Podcasts gibt.

Über die assono GmbH

Beratung, Software-Entwicklung und Administration in den Bereichen:
assono KI-Chatbot, Künstliche Intelligenz sowie Web- und App-Entwicklung

Die assono GmbH ist ein international anerkanntes IT-Unternehmen und seit 2004 erfolgreich im Bereich der Digitalisierung von Unternehmensprozessen tätig. Der assono KI-Chatbot nutzt Künstliche Intelligenz, um die vielfältigen Fragen der Benutzer im Detail zu verstehen. Dafür werden die hoch entwickelten Sprachver­arbeitungsdienste (Natural Language Processing, NLP) von IBM watsonx verwendet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Ansprechpartner:
Celina Krause
E-Mail: ckrause@assono.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel