Musik

IJKT 2027 in Donaueschingen: Die Vorbereitungen für das Festival starten

Donaueschingen wird am Wochenende um Christi Himmelfahrt 2027 ganz im Zeichen der Blasmusik stehen. Dann findet das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) des Bundes Deutscher Blasmusikverbände statt. Nachdem die Donauquellstadt im Dezember vergangenen Jahres den Zuschlag als Austragungsort für das kommende Festival erhalten hat, wurde in der vergangenen Woche von Dr. Patrick Rapp MdL und Oberbürgermeister Erik Pauly der Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Oberbürgermeister Erik Pauly: „Über die Donaueschinger Musiktage hat unsere Stadt in der Musikszene weltweit einen Namen. Uns ist es wichtig, das Zeichen zu setzen, dass wir der Kultur auch darüber hinaus einen hohen Stellenwert einräumen. Wir freuen uns auf Musikerinnen und Musiker und zahlreiche Besucher aus nah und fern, die zum Internationalen Jugendkapellentreffen zu uns kommen, um unsere schöne Stadt kennen zu lernen und ein vielfältiges Programm rund um die Blasmusik zu erleben. Für uns ist das Treffen eine willkommene Gelegenheit zu zeigen, wie stark die Musik in unserer Stadt und der Region verankert ist.“

Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB): „Wir freuen uns sehr, dass das nächste Internationale Jugendkapellentreffen 2027 in Donaueschingen stattfinden kann. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung starten wir als Bund Deutscher Blasmusikverbände gemeinsam mit der Stadt Donaueschingen in die Planung dieser außergewöhnlichen Großveranstaltung. Donaueschingen, als traditionsreiche Musikstadt, bietet die perfekte Bühne, um jungen Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ihre Leidenschaft für die Blasmusik zu teilen und gemeinsam zu feiern. Die teilnehmenden Jugendblasorchester sowie Bläser- und Perkussionsensembles aus dem In- und Ausland dürfen sich auf ein spannendes Festivalprogramm freuen.“

Zum Jugendkapellentreffen vom 6. bis 9. Mai 2027 werden ca. 1.500 Kinder und Jugendliche aus dem In- und Ausland erwartet und Teil eines vielfältigen Programms sein. Geplant sind Wettbewerbe und Wertungsspiele, Workshops, Konzerte in den Donauhallen und Openair-Konzerte, für das sich Donaueschingen zwischen Residenzbereich und Donauhallen in eine Stadt voller Musik verwandeln wird.

Bei allen Veranstaltungen des IJKT soll der Begegnungscharakter im Vordergrund stehen und die Möglichkeit zu Begegnung und zum gegenseitigen Austausch zwischen jungen Musikerinnen und Musikern verschiedener Nationen geschaffen werden.

Über Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.

Die BDB-Musikakademie ist die Bildungseinrichtung des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB). Der BDB ist ein aktiver und innovativer Dachverband für 250 000 Mitglieder und 70 000 aktiver Blasmusiker in rund 1000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Der BDB bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertretung und Impulsgeber für Blasmusiker, Verbands- und Vereinsverantwortliche und bringt sich mir starker Stimme immer wieder in aktuelle politische Diskussionen und Diskurse ein.
Die zur Marke gewordenen Initialen des Logos stehen für Bildung Die Bewegt. Wie ernst der BDB seinen satzungsgemäßen Bildungsauftrag nimmt, dass dokumentiert das umfangreiche Kursprogramm der BDB-Musikakademie in Staufen. Angeboten werden dort längst nicht nur Aus- und Fortbildungen für Instrumentalisten jeglichen Alters und Niveaus. Auch Dirigenten, Instrumentallehrer, Erzieher und Ausbilder finden passende Angebote für ihre musikalische Bildungsarbeit in Schulen, Kindergärten und Vereinen. Stark gewachsen ist in den vergangenen Jahren das Portfolio im Bereich der überfachlichen Bildung. Vereine können hier in Online- und Präsenz-Seminaren ihre Verantwortlichen zur Führungskraft von morgen, zum Jugendleiter, Kulturmanager und Marketingexperten ausbilden lassen und mit ihrem Knowhow die Zukunft ihrer Vereine sichern. Je professioneller, desto zukunftsfähiger: das gilt für die Mitgliedsvereine genauso wie für den Dachverband.
Im Februar 2024 hat der BDB sein neues Akademiegebäude bezogen und eingeweiht. Mit insgesamt 13 Seminar- und Proberäumen, einem Band-Studio, Orchester- und Chorsaal sowie dem angeschlossenen BDB-Kulturhotel bietet das einzigartige Gebäude Orchestern aller Sparten und Chören der Profi- und Amateurmusik beste Voraussetzungen für Probeaufenthalte und Fortbildungen. Firmen und Unternehmen finden ebenfalls nicht nur ideale Bedingungen und modernste Veranstaltungstechnik für Tagungen und Konferenzen, sondern im Kulturhotel komfortable Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 164 Personen sowie ein inspirierendes Ambiente vor.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Ansprechpartner:
Martina Faller
Pressestelle BDB-Musikakademie
Telefon: +49 (7633) 92313-27
E-Mail: martina.faller@bdb-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel