
Ein Camping…leben – 30 Jahre Familie Müller @gitzenweilerhof
2025 – 30 Jahre Familie Müller @gitzenweilerhof
Naturcamping erleben, der Slogan feiert 30 Jahre!
1995 startete Familie Müller als Quereinsteiger in der Campingbranche das Projekt ‚Freizeit und Erholungspark‘. Im Grunde völlig blauäugig und ohne Konzept kaufte der Bad Kissinger Steuerberater und Rechtsbeistand Herr Bernd Müller den Campingpark. Jahrzehntelang war er der Steuerberater des berühmten Alfred Tabbert und erledigte die steuerlichen Dinge auch für den Tabbert Prokuristen Dr. Alfred Lindstedt, der den GITZ Ende der 60er erworben hatte und 1994 plötzlich verstarb.
Wie alles begann mit dem Camping
Familie Lindstedt hat auf jeden Fall die Campinggeschichte in Deutschland mitgeschrieben. Als Geschäftsführer von Alfred Tabbert war er von Anfang an dabei als die ersten Sommerfrischler Richtung Süden fuhren mit den ganz modernen Wohnwagen. Sie waren alle Pioniere zu dieser Zeit. Wer es sich erlauben konnte fuhr nach Italien. Einen Zwischenstopp einlegen auf dem alten Gutshof zu Gitzenweiler, vor der Grenze und den Alpen, sprach sich schnell unter den Sonnenhungrigen herum. Camping war frech und schick für die, die es sich leisten konnten mit dem Auto in den Süden zu fahren. Doch ganz klein, sozusagen spartanisch, begann das Campen in den 50er Jahren auf dem einstigen Gutshof. Ursprünglich starteten die Familien Martini und Minke, eigentlich Landwirte nur aufgrund der steigenden Nachfrage der Durchreisenden mit ihrem Beherbergungsbetrieb. Einzig, dass sie keine Fremdenzimmer anboten, sondern Ihre Wiese und die frischen Produkte vom Bauernhof. Hätte es damals schon eine App gegeben, hieße sie wohl Campe Dich glücklich mit dem Zelt am Bauernhof. Denn als die ersten Alpenkreuzer auf dem Weg nach Italien einen Zwischenstopp suchten, wurde der ‚GITZ‘ zum Geheimtipp. Die letzte Station für alle sonnenhungrigen Urlauber mit Zelt oder kleinem Caravan vor der Grenze nach Österreich.
Nach 1960 erkannte man das am GITZ noch schlummernde Potenzial dieser neu entdeckten Urlaubsform. Martinis fassten aus Altersgründen 1969 den Entschluss, den Bauernhof aufzugeben und neue Wege zu gehen. Sie boten ihre Zeltwiese dem mächtigen Don Alfredo zum Kauf an.
Camping wird zur Neuen Branche
Alfred Tabbert war zu dieser Zeit einer der schillernden Figuren der noch sehr jungen Freizeitbranche. Beheimatet in der Rhön ergab es sich, dass Bernd Müller engagiert wurde für die Bücher. Und wenn es etwas Dringendes zu besprechen gab, wurde der Steuerberater auch schon mit dem Helikopter abgeholt in Hammelburg. Manchmal wurde er auch zu rauschenden Festen oder einfach nur für kurze Fragen eingeflogen. Wirklich eine spannende Zeit und ein Mann von Welt war dieser Alfred Tabbert gewiss. Wie das früher ohne Internet funktionierte ist uns heute ein Rätzel, doch Tatsache ist, dass dem fränkischen Wohnwagenhersteller selbst der Gutshof angeboten wurde. Er hatte damals kein Interesse als Gastgeben zu fungieren, doch definitiv sein charismatischer Geschäftsführer hatte Visionen. Dr. jur. Alfred lindstedt aus Würzburg nutzte die Gelegenheit und kaufte 1971 den GITZ. Seine Frau Caroline nahm die Geschicke des Freizeit- und Erholungspark Gitzenweiler Hof GmbH & Co in die Hand. Ihr Cousin Erich Classen mit Familie sorgte vor Ort für reibungslosen Camping Spaß. Lindstedts schafften es im Jahr 1972 nach dem Bau des Freibades in die Zeitschrift Stern, als einer der besten und schönsten Campingplätze Europas! Ein Ritterschlag für den Erholungspark denn so ein großes Schwimmbad mit 800 Kubikmeter Wasser war zu jener Zeit etwas ganz Besonderes für die Camper in Europa.
Früher am GITZ
So wurde der GITZ mit seinem Rehkitz im Logo schnell zum beliebten Urlaubsziel. Frau Lindstedt als gebürtige Kölnerin hatte ihren Spaß und die Gäste fühlten sich hier rundum wohl. Als 1994 ihr Mann plötzlich und unerwartet verstarb, bat die Witwe Bernd Müller um Rechtsbeistand. Wir sprechen von Zeiten, als es noch keine mobilen Telefone gab, ein Computer im Büro nicht die Regel war und man von Hotspots und WLAN nur träumte. Bei Stromausfall konnte man nicht mal den Rettungswagen rufen oder die Feuerwehr verständigen. Als Rezeption diente ein kleiner Baucontainer in semi schickem dunkelbraun. Das Verwalterehepaar Maier-Gschwendt war Herrscher über das grüne Rolltor am Eingang. Die Barriere wurde jeden Morgen, Mittag und Abend auf und wieder zugeschoben. Während der betrieblichen Kaffeepause unter dem Walnussbaum stellte der Camper schon gar keine Fragen. Es herrschte preußische Ordnung. Nur die Natur hatte seit jeher einen besonderen Stellenwert und die parkähnliche Anlage war stets bestens gepflegt. Und so sollte es auch weitergehen als 1995 Familie Müller den Besen schwenkte auf dem Campingpark. Sukzessive wurde renoviert und investiert. Es kam eins zum anderen und der Ehrgeiz war geweckt. Tochter Heidrun als Einzige Camperin der Familie ging auf die Suche nach Verbesserungen. Als Neulinge und wissbegierige Quereinsteiger nutzen Müllers die Gelegenheit, mit dem neuen Verband der Camping Unternehmer in Deutschland auf Studienreise zu gehen und besuchten mit den 15 wichtigsten Kollegen aus der Branche die führenden Camping Unternehmen in Deutschland und Österreich.
Campingunternehmer ist ein Freilufthotelier
Schnell wurde den Neulingen klar, dass einiges Modernisiert werden musste und so wurde im Winter 1996 97 in dem großen Umbau investiert. Zwischen Oktober und März wurde alles umgegraben, die Einfahrt wurde verdoppelt und die schöne Rezeption aus Vollstammholz genau zwischen das vorhandene Bäumen gesetzt. Gleichzeitig entstand in diesem Winter das große Sanitärgebäude am Waldrand. Auch die Parkplatzsituation vor der Einfahrt wurde deutlich verbessert, von 20 auf 100 Parkplätze wuchs das Areal plus übernachtungsparkplätze für Reise Mobilisten und Spätanreise. Ein Naturschutz Wall wurde errichtet und neue Reisemobilstellplätze mit Wasser und Abwasser gebaut. Hier legte der Campingparks für bis zu 15 Tonnen schwere Freizeit Gefährte neue Plätze an. Mit großem Ballon Festival und einem spektakulären Glühen auf der heutigen Ballon Wiese fiel am ersten Maiwochenende 1997 der Startschuss für eine neue Ära am GITZ. Die Tourismusschule der Campingbranche und die Wegbegleiter, wie Presse waren eingeladen, um den GITZ in neuem Glanze zu erleben.
Heute präsentiert sich der Gitzenweiler Hof stolz als 5 Sterne Campingpark nahe des Bodensees. Mit Goldmedaillen, Publitur Preis, Innovationspreis des Bayerischen Ministeriums, Campingplatz des Jahres, DCC Europa Preis und vielen Auszeichnungen
Viel zu erzählen
Allein über die letzten 30 Jahre könnte der GITZ schon Bücher schreiben. Es gab Weggefährten, Begleiter, Neider, Informanten und Gleichgesinnte auf dem Weg zum Erfolg. Selbstbewusst behaupten wir vom Campingpark Gitzenweiler Hof die Freizeit Branche in dieser spannen Zeit ein bisschen mitgestaltet zu haben und dass der Gitzenweiler Hof auch weiterhin ein Campingpark Pionier der ersten Stunde ist.
Rückblickend ist es doch noch gut gegangen
Mit einem großen Team, Großes erreicht und die unterschiedlichsten Begegnungen inspirierten uns zu Neuem. Wahre Freunde haben wir gewonnen und allen Schwierigkeiten zum Trotz durchgehalten.
Am GITZ bleibt es spannend #GITZfuture
Deshalb wollen wir für uns und die nächste Generation einiges investieren um nachhaltig und zeitgemäß zu bleiben. Es sind große Veränderungen in Planung. Was direkt in Angriff genommen wird, ist der seit 2012 immer schon angedachte Umbau des Herrenhauses. Mittlerweile sind wir soweit, dass aufgrund der klimatischen Veränderungen es auf jeden Fall ein Haus der Begegnung braucht, ganzjährig und für alle Generationen. Dann ist das Wirtshaus gar nicht mehr zeitgemäß im Bereich der Küche. Und dann sind da noch die vielen neuen Vorschriften und Ideen der Behörden, Gesetzesänderungen und angepasste Gästewünsche nach der Pandemie. Die hat auch im Campingspaß vieles verändert. Berufsverbot war absolut kein Spaß und die Menschen haben sich verändert. Man möchte seine Freiräume und das Wetter macht so langsam auch was es will. Deshalb haben wir uns entschlossen, dass Freibad zu schließen, weil die neuen Gesetze viele Vorschriften machen und eine Renovierung ansteht. Die Wünsche der Camper gehen in die Richtung jederzeit und ganzjährig und auch die Wasser- wie Stromversorgung schlägt neben den Veränderungen des Klimas Querelen und Salti. Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß so viel Energie zu verbrauchen mit einem vier Monate geöffneten Freibad.
Ganzjährig und für alle Generationen
Richtig ist ein GITZ Haus zu schaffen, dass ganzjährig und bei jeder Witterung Familien wie Solo-Reisenden, Sommer- und Wintercampern und für alle Generationen die passenden Attraktionen und Räume bietet. Und es gilt eine Bühne und einen Sall zu schaffen, wo man zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter sicher planbar wunderbare Camper Feste feiern kann. Und dann brauchts noch ganz viele kleine Dinge, auf die der Freiluft-Hotel-Gast heute achtet. Somit werden wir fleißig planen und in ein paar Jahren alles Neu gestaltet haben.
Wichtig ist uns, dass wir weiterhin ‚Naturcamping erleben‘ anbieten und unsere traditionellen Feste, wie neue Impulse umsetzen – die GITZ Hits.
2026 ist alles gleich 2025 – nur ohne das Freibad
Deshalb wird das Freibad geschlossen und in der Übergangzeit das Becken in einen Parcours und Chill Area umfunktioniert, bis dann nach einem Winter mit großer Baustelle das neue GITZ Haus mit tollem Außenbereich und Spray Water Park eröffnet wird.
Wir sind die GITZianer
Bleiben Sie Neugierig und uns treu. Wir vom Campingpark Gitzenweiler Hof freuen uns auf die nächsten Jahrzehnte und wünschen uns allen viel Camping Spaß am GITZ.
Heidrun Müller
mit dem GITZ Team
Campe Dich glücklich!
Der 5-Sterne Campingpark Gitzenweiler Hof liegt im Norden der bayerischen Inselstadt Lindau (Bodensee) inmitten gesunder Natur. Die Altstadt und der Bodensee sind in nur 10 Minuten mit dem Auto oder bequem mit dem Stadtbus erreichbar. Somit ist das Freilufthotel idealer Ausgangspunkt zu zahlreichen Attraktionen zwischen Allgäu, Bodensee, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Zurück am Campingpark verwöhnt Sie unsere Gastronomie in der Pizzeria Pinocchio oder das Wirtshaus Gitzenweiler Hof mit bayerisch-schwäbischer Schmankerln. Zwischendurch gibt es an der Grillhütte etwas Leckeres auf die Hand.
Campingpark Gitzenweiler Hof GmbH
Gitzenweiler 88
88131 Lindau (Bodensee)
Telefon: +49 (8382) 9494-0
Telefax: https://www.gitzenweiler-hof.de/de/gitz-blog
https://www.gitzenweiler-hof.de
GITZ Hits Ideeninitiator – PR & Marketing
Telefon: +49 8382 9494-14
E-Mail: mueller@gitzenweiler-hof.de

