
New Work: Wie Aluminiumzargen und Glas Offenheit, Austausch und Transparenz – und trotzdem ungestörtes Arbeiten möglich machen.
Hohe Lärmpegel erschweren die Konzentration
Was für die einen eine produktive Unruhe ist, die zu neuen Ideen, kollaborativem Arbeiten und Effizienz führt, ist für andere vor allem eine unerwünschte Störung und Hindernis für produktives Arbeiten. Denn offene, gemeinsam genutzte Flächen bringen eine Vielzahl von Störgeräuschen mit sich: Tastaturklappern, Gespräche, Geräusche von Geräten, Telefonklingeln und mehr. Darin konzentriert zu arbeiten, ist für viele schwer. Dort ein Meeting oder eine Telefon- oder Videokonferenz abzuhalten, ist praktisch unmöglich.
Glas und Aluminium für Transparenz und Ruhe
Als Planer oder Architekt steht man in dieser Situation vor der Herausforderung, einerseits die Offenheit und Transparenz der Location zu wahren, andererseits die Flächen funktionell zu strukturieren und akustisch abgeschirmte Bereiche zu schaffen.
Als funktionelles wie gestalterisches Element eignen sich hier schalldämmende Glaselemente und Rahmentüren in Aluminiumzargen. Diese strukturieren Räume, trennen Bereiche ab und mit entsprechender Ausstattung reduzieren sie die störende Schallübertragung deutlich, was fokussiertes Arbeiten ohne Ablenkung ermöglicht. Gleichzeitig erhalten sie die Transparenz, Teilhabe und Offenheit, die das Arbeiten in offenen Spaces ausmacht: Durch die Glaselemente fällt das Licht weiter ungehindert durch den Raum. Und Glas ermöglicht Sichtkontakt und fördert so die gewünschte Interaktion. Daneben bieten die modular aufgebauten Lösungen aus Glas und Aluminiumprofilen die notwendige Planungsfreiheit, um bestehende Räume flexibel und mit geringem Aufwand zu gestalten.
Flexibel gliedern und funktional trennen: das modulare System von Küffner
Genau für diese Anforderungen hat Küffner ein modulares System an Rahmentüren aus Aluminium, Aluminiumzargen und Glaselementen entwickelt. Diese lassen sich flexibel kombinieren – und sind je nach Ansprüchen an Lichtdurchlässigkeit oder Diskretion mit verschiedenen Glasarten erhältlich: Für maximale Transparenz und Lichtdurchlässigkeit bietet sich Klarglas aus Weißglas an. Wenn reduzierte Licht- und Blickdurchlässigkeit gewünscht ist, zum Beispiel an Südseiten, exponierten Stellen, Meetingräumen oder als gestalterischer Akzent, bieten sich das elegant getönte PARSOL Bronze oder Grau an. Für sensible Räume, die maximale Diskretion verlangen, sind Milchglas oder sogar vollständig blickdichte Scheiben in Schwarz oder Weiß eine sichere Wahl.
Mehr zu den Lösungen von Küffner und Inspiration für Ihre Räume finden Sie im Küffner Werkbuch oder auf kueffner.de
Dazu bieten wir übrigens eine neues Programm mit passender Broschüre „Türen für Büro und Verwaltung“ an.
Die Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und wurde als Schreinerei für den Innenausbau gegründet. Reinhold Küffner entwickelte im Jahr 1972 die Aluminiumzarge für Türen aus Holz, Kunststoff und Glas. Diese Erfindung wurde zum wegweisenden Baustein für den Erfolg des Unternehmens, das sich stets mit den Visionen von Architekten auseinandersetzt und durch eigene Produktideen anwendungsbezogene Lösungen entwickelt.
Küffner realisiert innovative und individuelle Lösungen im Bereich der Türentechnik und des Innenausbaus. Den Prinzipien der guten Form folgend, vereinen die Küffner Bauelemente attraktives Design mit höchster Funktionalität. Mit dem Einsatz des Werkstoffes Aluminium werden technologische und ressourcenschonende Vorteile genutzt. Küffner-Aluzargen und Profile können selbst nach jahrzehntelangem Einsatz am Ende des Lebenszyklus sortenrein, verlustfrei und wiederholt zu 100% recycelt werden. Die positive Ökobilanz für seine Bauprodukte aus Aluminium-Profilen belegt das innovative Unternehmen seit 2015 mit einem firmeneigenen EPD (Environmental Product Declaration) durch das IFT-Rosenheim.
Zum Produktprogramm gehören neben zahlreichen Varianten von Aluminiumzargen ebenso Sockelprofile, Elektrokanäle sowie Paneele aus Aluminium für Wand, Decke und Fassade.
Darüber hinaus entwickelt Küffner seit über zwei Jahrzehnten barrierefreie Türkonstruktionen, zum Beispiel für Krankenhäuser und Seniorenheime, Schulen und Kindergärten. Für die Entwicklung der Fingerschutztür wurde das innovative Unternehmen gleich mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem reddot design award 2012, ICONIC Award product winner 2013, German design award special mention 2014, Universal Design Award – Consumer and Expert Favorite 2014 sowie dem EDAD-Design-Award 2019. Auch erhielt die Küffner-Raumspartür den Universal Design Award 2015, wurde nominiert für den German Design Award 2017 und zum Barrierefreien Produkt des Jahres 2020 gekürt.
Mehr Informationen unter www.kueffner.de
Küffner Aluzargen GmbH & Co. oHG
Kutschenweg 12
76287 Rheinstetten
Telefon: +49 (721) 5169-0
Telefax: +49 (721) 5169-40
http://www.kueffner.de
Geschäftsleitung / General Manager
Telefon: +49 (721) 5169-29
E-Mail: p.bischoff@kueffner.de
