Gesundheit & Medizin

Rehabilitation wirkt – auf mehreren Ebenen

Medizinische Rehabilitation ist weit mehr als eine individuelle Gesundheitsmaßnahme – sie ist ein entscheidender Faktor für wirtschaftliche Stabilität, Fachkräftesicherung und gesellschaftliche Teilhabe. Dies belegt die Neuauflage der Studie „Reha wirkt – Volkswirtschaftliche Effekte der medizinischen Rehabilitation“, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Die Studie wurde von der Prognos AG im Auftrag der MEDIAN Unternehmensgruppe durchgeführt, deren Klinik in Bad Kissingen Mitglied im VPKA ist. Sie knüpft an eine Untersuchung aus dem Jahr 2009 an. Schon jene hatte belegt, dass sich jeder in Reha investierte Euro fünffach für die Gesellschaft auszahlt. In der aktuellen Neuauflage standen fünf zentrale Indikationsbereiche im Fokus: Kardiologie, Pulmonologie, Rückenschmerzen, psychosomatische Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen.

Mehr als 63.000 zusätzliche Arbeitsjahre

Die Untersuchung zeigt: Reha bringt Menschen nicht nur schneller zurück ins Arbeitsleben, sondern stärkt auch in erheblichem Maße die deutsche Wirtschaft. Allein im Jahr 2023 wurden dank erfolgreicher Maßnahmen rund 63.250 zusätzliche Arbeitsjahre gewonnen (im Vergleich zu einer Situation ohne Reha-Maßnahmen). Angesichts des Fachkräftemangels ist das ein wichtiger Stabilitätsfaktor. Individuell profitieren die Patientinnen und Patienten neben besserer Gesundheit, höherer Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe auch finanziell. Der durchschnittliche Lohnzuwachs liegt bei rund 4.400 Euro netto pro Jahr (bzw. 370 Euro pro Monat). Der Gesamtnutzen durch gewonnene Arbeitszeit und geringere Ausfallzeiten beläuft sich pro Person auf etwa 13.700 Euro. Damit übersteigt der wirtschaftliche Ertrag die häufig als hoch kritisierten Kosten der Rehabilitation deutlich.

Milliardenbeitrag zur Wirtschaft

Auch gesamtwirtschaftlich sind die Effekte beachtlich: 2023 trug die medizinische Rehabilitation durch erhaltene oder zurückgewonnene Arbeitskraft, die Entlastung der Sozialversicherungssysteme, gesteigerte Steuereinnahmen und höhere Produktivität zu einer direkten Bruttowertschöpfung von über 5,3 Milliarden Euro bei. Hinzu kommen Multiplikatoreffekte, etwa durch höheres Einkommen und Konsumausgaben der Rehabilitanden sowie durch höhere Investitionen von Unternehmen, die weitere 2,6 Milliarden Euro generieren. Insgesamt ergibt sich für 2023 somit ein gesamtwirtschaftlicher Effekt von 7,9 Milliarden Euro zusätzlicher Bruttowertschöpfung.

Ergebnisse mit Langzeitwirkung

Mit einem eigens entwickelten Reha-Nutzen-Modell wurden die Szenarien bis zum Jahr 2040 prognostiziert – unter Berücksichtigung von Demografie, Krankheitsprävalenz und künftiger Inanspruchnahme von Reha-Leistungen. Je nach Szenario liegen die volkswirtschaftlichen Effekte zwischen 6,0 und 10,7 Milliarden Euro pro Jahr (real). Die größten Wertschöpfungsgewinne entstehen in den unternehmensnahen Dienstleistungen, im Handel sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

VPKA: Starker Partner der Rehabilitation

Zu den Mitgliedern des VPKA gehören zahlreiche Kliniken, die hochwertige Rehabilitationsleistungen anbieten. Der Verband setzt sich seit vielen Jahren konsequent dafür ein, die Bedeutung der Reha stärker ins öffentliche und politische Bewusstsein zu rücken. VPKA-Geschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger unterstreicht: „Rehabilitation sichert nicht nur die Gesundheit und Eigenständigkeit der Menschen, sondern auch ihre Teilhabe am Arbeitsleben. Sie ist damit eine Investition in die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes und ein unverzichtbares Instrument zur Entlastung der Sozialkassen.“

Über den Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V.

Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V. (VPKA) setzt sich als dynamischer und praxisnaher Verband seit mehr als 75 Jahren bayernweit für die inhaltlichen Belange der privaten Akut- und Rehakliniken ein. Er vertritt als größter Landesverband rund 170 Einrichtungen mit knapp 25.000 Betten. Sein Ziel ist eine qualitativ hochwertige, innovative und wirtschaftliche Patientenversorgung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken. Neben der Beratung seiner Mitglieder vertritt er die Belange der Privatkrankenanstalten in gesellschaftlichen, sozialpolitischen und tariflichen Angelegenheiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V.
Kreillerstr. 24
81673 München
Telefon: +49 (89) 5730-99
Telefax: +49 (89) 5734-88
http://www.vpka-bayern.de

Ansprechpartner:
Ulrike Messenzehl
Telefon: 08319607290
E-Mail: info@denkstroeme.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel