-
VPKA begrüßt haushaltsrechtliche Klarstellung zu Sofort-Transformationskosten
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) begrüßt mit Erleichterung und Nachdruck, dass die angekündigte Finanzierung der sogenannten Sofort-Transformationskosten für Krankenhäuser in Höhe von insgesamt 4 Milliarden Euro nun allen Kliniken bzgl. ihrer GKV-Versicherten zugutekommt. In seiner Pressemitteilung vom 3. Juni 2025 (zu finden unter https://www.vpka-bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/vpka-fordert-beruecksichtigung-der-fachkliniken-bei-ueberbrueckungsfinanzierung) hatte der VPKA bereits auf die zentrale Bedeutung dieser Mittel für die Finanzierung der notwendigen strukturellen Veränderungen im Kliniksektor hingewiesen und zugleich eine pauschale, auch die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen sowie die Besonderen Einrichtungen umfassende Verteilung der Gelder angemahnt. Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger erklärt: „Es ist sehr erfreulich, dass sich die politische Ankündigung nun im Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes für das Jahr 2025 manifestiert.…
-
„Umsichtige und praktikable Entscheidungen“
Nach mehrjährigen intensiven Verhandlungen zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) und den maßgeblichen Leistungserbringerverbänden konnte keine umfassende Einigung gefunden werden. Die Bundesschiedsstelle fällte daher Ende März 2025 nach einer mündlichen Anhörung Entscheidungen zu den bislang strittigen und nicht geeinten Punkten. Nun liegt der Schiedsspruch mit der Beschlussbegründung vor. Der VPKA Bayern begrüßt die Festsetzungen als klug, umsichtig und praktikabel. VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger: „Die erzielten Ergebnisse verschaffen den Leistungserbringern die notwendige Orientierung und lassen ihnen gleichzeitig Gestaltungsspielraum. Auf dieser Basis lässt sich in der Praxis konstruktiv und qualitätsgesichert arbeiten.“ Die neuen Rahmenempfehlungen werden zum 1. Juli 2025 in Kraft treten. Hintergrund Der GKV-SV und die maßgeblichen Leistungserbringerverbände auf Bundesebene…
-
Private Klinikträger springen für die Kommunen in die Bresche
Private Klinikträger stehen regelmäßig in der öffentlichen Kritik. Oftmals wird ihnen unterstellt, wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund zu stellen. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) widerspricht dieser pauschalen Darstellung entschieden. Zahlreiche Beispiele belegen, wie private Betreiber einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung leisten – vor allem dort, wo öffentliche Träger an ihre Grenzen stoßen. Ein aktueller Fall ist die Übernahme der früheren Regiomed-Kliniken in Coburg, Lichtenfels und Neustadt bei Coburg durch die Sana Kliniken AG. Seit November 2024 firmieren die Standorte unter dem Namen „Sana Kliniken Oberfranken“. Der Erwerb wurde in enger Abstimmung mit politischen Gremien und der Belegschaft umgesetzt. Die Zustimmung der Mitarbeitenden zu geänderten Arbeitsverträgen…
-
VPKA Bayern begrüßt die Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) sieht in den jüngsten Beschlüssen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) vom 11. und 12. Juni 2025 ein dringend notwendiges und positives Signal für die stationäre Versorgung in Deutschland. Insbesondere die angekündigten vier Milliarden Euro Soforthilfe zur Abmilderung der inflationsbedingten Mehrbelastungen der Jahre 2022 und 2023 bewertet der Verband als überfällig – und zugleich als Voraussetzung, um die wirtschaftlich angeschlagenen Krankenhäuser handlungsfähig zu halten. „Wir begrüßen die Bereitstellung der Mittel“, so VPKA-Geschäftsführer Michael Strobach. „Dass sich Bund und Länder auf diese Soforthilfen verständigt haben, werten wir als ein klares Bekenntnis zur aktuellen Notlage vieler Kliniken und deren Bedeutung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung.“ Strobach…
-
PROMs-basiertes Benchmarking in der Reha
Wie lässt sich Qualität in der Reha transparenter, objektiver und zugleich patientenzentrierter messen? Einen vielversprechenden Ansatz bieten sogenannte PROMs. „Patientenberichtete Ergebnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung – für Kliniken, Kostenträger und vor allem für die Patientinnen und Patienten selbst“, so Stefan Scharl, 2. Vorsitzender des VPKA Bayern. PROMs – kurz für Patient-Reported Outcome Measures – sind standardisierte Befragungen, in denen Patientinnen und Patienten ihre gesundheitliche Situation selbst einschätzen. Im Fokus steht die subjektiv empfundene funktionale, mentale und kognitive Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit einer akutmedizinischen oder medizinisch rehabilitativen Behandlung. Das Ziel: ein realistisches, direkt aus Patientensicht gewonnenes Bild über den Behandlungserfolg. Im Rahmen eines von Scharl moderierten Webinars von Health Care Bayern…
-
VPKA fordert Berücksichtigung der Fachkliniken bei Überbrückungsfinanzierung
Nach Informationen, die dem Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V. (VPKA) vorliegen, plant der Deutsche Bundestag die Auszahlung von insgesamt vier Milliarden Euro an sogenannten Sofort-Transformationskosten für Kliniken in den Jahren 2025 und 2026. Finanziert werden sollen die Mittel aus dem „Sondervermögen Infrastruktur“. Konkret ist vorgesehen, im Jahr 2025 rund 2,5 Milliarden Euro und im Jahr 2026 weitere 1,5 Milliarden Euro an die Krankenhäuser auszuschütten. Die Verteilung der Mittel befindet sich derzeit noch in der Diskussion. Nach aktuellem Kenntnisstand stehen dabei folgende Verteilungsmodelle zur Debatte: Zuschlag auf den landesweiten Basisfallwert Pauschaler Ausgleich auf Basis der Bettenanzahl Nach „Bedürftigkeit" mit Defizitnachweis (analog Energie- Härtefallfonds) Bedarfsnotwendigkeit nach Notfallstufen Zum Teil wird das…
-
Erfolgreicher Tarifabschluss zwischen VPKA und Marburger Bund
Am 12. Mai 2025 verständigten sich der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA) und Deutschlands größte Ärztegewerkschaft, der Marburger Bund, in einer konstruktiven und zielorientierten Verhandlungsrunde auf einen neuen Tarifabschluss. Nach nur 3,5 Stunden konnten die Gespräche mit einer tragfähigen und ausgewogenen Einigung abgeschlossen werden. Die Verhandlungen fanden zwischen den jeweiligen Tarifkommissionen beider Seiten statt. Als Verhandlungsführer auf Seiten des VPKA nahm Geschäftsführer Michael Strobach teil, der zusammen mit den Tarifkommissionsmitgliedern die Positionen der Mitgliedseinrichtungen mit Sachverstand und Augenmaß vertrat. Die zentralen Ergebnisse der Einigung: Bereitschaftsdienstzuschläge Der Zuschlag für Nachtarbeit im Bereitschaftsdienst wird um 10 Prozentpunkte auf insgesamt 30 % der bewerteten Bereitschaftsdienstzeit erhöht. Zudem wird ein neuer Zuschlag für Sonn-…
-
Jahresmitgliederversammlung des VPKA mit Ministerin Gerlach und Thomas Bublitz
Der Verband der Privatkrankenanstalten Bayern e. V. (VPKA) begrüßte zur Jahresmitgliederversammlung hochrangige Gäste: Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach war gemeinsam mit Dr. Vitus Gamperl, Leiter des Referats Krankenhausplanung im Bayerischen Gesundheitsministerium, vor Ort. Auch Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e. V. (BDPK), reiste aus Berlin an. Staatsministerin Gerlach würdigte die Brückenfunktion des VPKA zwischen seinen Mitgliedseinrichtungen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In ihrem Vortrag thematisierte sie die vielen offenen Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). „Wenn wir das KHVVG in seiner jetzigen Form so lassen, werden wir Probleme bekommen. Ich erwarte vor allem, dass die neue Bundesregierung den Ländern die notwendige Beinfreiheit einräumt, um Verwerfungen für die Versorgung im…
-
Vorstandswahlen im VPKA Bayern
Im Rahmen der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung des VPKA Bayern, die am 7. Mai 2025 in München stattfand, wurden turnusgemäß die Wahlen des Verbandsvorstands durchgeführt. Dabei gab es mit Marcus Sommer eine Neubesetzung. Fast alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl. Lediglich eine personelle Veränderung ergab sich aufgrund eines beruflich bedingten Wechsels: Andre Trumpp stellte sich nach zweijähriger Vorstandstätigkeit nicht erneut zur Wahl. Hintergrund ist die Verlagerung seines beruflichen Wirkungskreises: er wird künftig als Regionalgeschäftsführer Nord der Schön Klinik Gruppe tätig sein. Der Verband dankte Trumpp ausdrücklich für sein engagiertes Wirken in der zurückliegenden Legislaturperiode. An seiner Stelle wurde Marcus Sommer, Regionalgeschäftsführer Süd bei der Schön Klinik Gruppe, als neues Mitglied…
-
Herausforderungen bei der Integration ausländischer Pflegekräfte in bestehende Teams
Viele Kliniken greifen zur Abmilderung des Pflegenotstandes auf die Akquise ausländischer Pflegefachkräfte zurück. Die VAMED Gesundheit Deutschland verfügt in diesem Bereich über mehrjährige Expertise. Als Mitglied des VPKA stellt sie diese dem Verband und seinen weiteren Mitgliedseinrichtungen in einer dreiteiligen Artikelreihe zur Verfügung. In Teil 1 beleuchtete Steven Theilig, der Integrationsbeauftragte aller VAMED-Kliniken, die Chancen und Herausforderungen, die aus Unternehmenssicht mit der Anwerbung ausländischer Fachkräfte einhergehen. Im heutigen zweiten Teil berichten Pflegedirektorin Verena Hitzl und Tina Roelandt, Therapeutische Praxisanleiterin der VAMED Klinik Kipfenberg, welche Themen die Integration von neuen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Staaten auf beruflicher und auch menschlicher Ebene für die bestehenden Teams mit sich bringt. In der…