
Zu viel Green. Zu wenig Proof.
Das Angebot richtet sich an Verbände, Brancheninitiativen und Regionalmarken mit Nachhaltigkeitssiegeln sowie Standardgeber und Zertifizierungsorganisationen, die ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen und mit glaubwürdigen Standards unter Beweis stellen wollen – gerade in einer Zeit, in der sie unter hohem Druck stehen: Gesetzliche Vorgaben fordern mehr Transparenz, Partner und Öffentlichkeit verlangen nachvollziehbare Ergebnisse, während es vielen Organisationen zugleich an Zeit, Personal oder Struktur fehlt, um eigene Prüfprozesse professionell aufzubauen.
„Viele Organisationen stoßen angesichts wachsender Anforderungen an ihre Kapazitätsgrenzen. Odonata unterstützt genau dort – mit klaren Prozessen, neutraler Prüfung und digitalen Lösungen“, sagt Frank Brinkschneider, Geschäftsführer bei Odonata.
Wofür Odonata steht
„Mit der Gründung von Odonata schlagen wir ein neues Kapitel auf. TourCert bringt über 20 Jahre Erfahrung im nachhaltigen Tourismus mit – diese Expertise stellen wir nun erstmalig Dritten zur Verfügung. Unser Antrieb ist klar: Wir wollen Qualität und Glaubwürdigkeit im Nachhaltigkeitsmanagement nicht nur fordern, sondern aktiv ermöglichen. Mit Odonata schaffen wir einen unabhängigen Prüfprozess, der Standards stärkt und Vertrauen schafft – für Unternehmen, Brancheninitiativen und die gesamte Nachhaltigkeitscommunity“, unterstreicht Marco Giraldo, Managing Partner TourCert gGmbH und Gründungsgesellschafter Odonata Certification Services GmbH.
Odonata ist aus der Tourism Impact Alliance hervorgegangen, einem internationalen Projekt von TourCert, das vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gefördert wird. Die Tourism Impact Alliance setzt sich dafür ein, die Vielzahl unterschiedlicher Nachhaltigkeitsstandards im Tourismus zu harmonisieren und die Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern. Aufbauend auf diesen Erfahrungen unterstützt Odonata Organisationen dabei, ihr Nachhaltigkeitsengagement glaubwürdig, transparent und ohne unnötige Komplexität sichtbar zu machen.
Vier Leistungsfelder – vier Antworten auf typische Herausforderungen
Mit einem klaren, praxisorientierten Leistungsportfolio reagiert Odonata auf typische Herausforderungen, mit denen Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit konfrontiert sind. Die vier Leistungsfelder greifen ineinander, können aber auch einzeln genutzt werden. Odonata arbeitet modular, digital und orientiert sich an international anerkannten Standards.
1. Zertifizierungen mit System
Viele Nachhaltigkeitslabels haben ein Problem: Sie beraten, prüfen und vergeben Zertifikate gleichzeitig. Das schwächt die Glaubwürdigkeit und zukünftige Rechtskonformität.
Odonata übernimmt die unabhängige Prüfung und trennt klar zwischen Beratung und Audit. So bleibt das System fair, professionell und anschlussfähig an nationale und internationale Standards.
2. Verlässliche Verifizierung von Nachhaltigkeitsdaten
Berichte, CO₂-Bilanzen oder Lieferkettenangaben machen nur Sinn, wenn sie jemand geprüft hat. Oft fehlen dafür die richtigen Abläufe.
Odonata prüft solche Informationen mit klaren Kriterien. Die Ergebnisse sind nachvollziehbar, dokumentiert und können sowohl intern als auch extern verwendet werden, zum Beispiel für Reporting, Kommunikation oder regulatorische Nachweise.
3. Digitale Prüfprozesse, die Ressourcen sparen
Vor-Ort-Audits mit Papierakten und Excel-Listen kosten viel Zeit und Geld. Odonata setzt auf digitale Werkzeuge wie das ESG-Cockpit oder den Audit Manager. Damit läuft der gesamte Prozess durchgängig digital – von der Vorbereitung im Unternehmensprozess, den Stakeholder-Befragungen, Kennzahlen-Erhebungen, der Dokumentation der Prozesse und Nachweise, dem Berichtswesen bis zur finalen Zertifizierungsentscheidung. Das spart Ressourcen und macht Prüfungen vergleichbarer.
„Wir wollen Zertifizierungen neu denken – datenbasiert, effizient und für Organisationen jeder Größe zugänglich“, sagt Philipp Rathjen, Lead Digital Services bei Odonata.
4. Fachkräfte im Auditbereich sichern
Gute Auditorinnen und Auditoren sind schwer zu finden – und noch schwerer zu koordinieren. Odonata baut eine internationale Community auf. Sie bietet Qualifizierungen, Austausch und eine professionelle Einsatzplanung. Organisationen profitieren von verlässlicher Verfügbarkeit und geprüfter Qualität.
„Die Ausbildung war konkret, praxisnah und direkt umsetzbar“, sagt Florian Größwang, TourCert-Auditor aus Österreich.
Starkes Netzwerk für Qualität und Skalierung
Odonata wurde von der TourCert gGmbH gemeinsam mit der Kruger Corporation gegründet. TourCert ist eine international anerkannte Beratungs- und Zertifizierungsorganisation mit über 20 Jahren Erfahrung im nachhaltigen Tourismus. Sie unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung verbindlich umzusetzen. Die Kruger Corporation bringt technisches Know-how aus Lateinamerika ein – darunter KI-basierte Verifizierung, Blockchain-Komponenten und digitale Schnittstellen. Odonata wird qualifiziert und gestärkt von strategischen Partnern wie FLOCERT, dem globalen Zertifizierer für Fairtrade.
„Nur mit starken Partnern können wir groß denken – in der Qualität, in der Technik und im täglichen Betrieb“, sagt Frank Brinkschneider.
Jetzt anmelden: Kostenfreie Info-Termine
Odonata lädt Verbände, Brancheninitiativen und Regionalmarken mit Nachhaltigkeitssiegeln ebenso wie Standardgeber, Zertifizierungsorganisationen und Auditor*innen herzlich ein, an den kostenfreien, digitalen Info-Terminen im September teilzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Ansätze, Methoden und digitalen Werkzeuge von Odonata zu erfahren und wie Sie diese für Ihr eigenes Nachhaltigkeitsmanagement einsetzen können.
Zur Anmeldung am 04.09.2025
Zur Anmeldung am 11.09.2025
Weitere Infos und Anmeldung:
www.odonata-certification.com
Die unabhängige Zertifizierungsorganisation TourCert gGmbH wurde 2009 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ökologische, soziale und ökonomische Unternehmensverantwortung im Tourismus zu fördern. TourCert berät und begleitet Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Umsetzung einer nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaftsweise und qualifiziert dahingehend mit Seminaren und Online-Trainings der TourCert Academy. Außerdem zertifiziert und verleiht das Unternehmen das TourCert Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus. Daneben bietet TourCert die Nachhaltigkeitsqualifizierung "TourCert Qualified" an.
TourCert
Blumenstraße 19
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 248397-0
Telefax: +49 (711) 248397-22
http://www.tourcert.org
Project Management
Telefon: +49 (711) 248397-27
E-Mail: cilia.mayer@tourcert.org
