
Mit dem neuen BTB-Lehrgang „Pflanzenkunde in der Ernährung“ die gesundheitlichen Vorteile von Kultur- und Wildpflanzen nutzen
Gesundheitliche Vorteile von Kultur- und Wildpflanzen entdecken und nutzen
Anhand anschaulicher Pflanzenportraits vermittelt der Lehrgang ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Pflanzenwirkstoffe und ihrer positiven Effekte auf den menschlichen Organismus. Darüber hinaus fördert er eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Anbau von Kulturpflanzen sowie der Verarbeitung und dem Sammeln wildwachsender Pflanzen. So wirkt er dem Trend entgegen, dass vielen Menschen eine Vielzahl von Gemüse- und Obstsorten nicht mehr bekannt ist.
Neben kulinarischen Anregungen vermittelt der Kurs praktische Kenntnisse – von der richtigen Ausrüstung über die idealen Sammelzeiten und -methoden bis hin zu essbaren Pflanzenteilen, möglichen Risiken und den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem lernen die Teilnehmenden, mit lokal verfügbaren Mitteln ihre eigene Heilpflanzen-Hausapotheke anzulegen, um kleine Beschwerden sanft zu lindern und den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen.
Olga Dudda, Schulleiterin des BTB, betont: „Mit unserem neuen Fernlehrgang Pflanzenkunde in der Ernährung gehen wir weit über klassische Ausbildungen hinaus, die sich überwiegend mit Nährstoffversorgung oder Nachhaltigkeitsfragen im Rahmen pflanzenbasierter Ernährungsweisen befassen. Unser Ziel ist es, die gesundheitlichen Vorteile von essbaren Kultur- und Wildpflanzen bewusst zu machen und den Teilnehmenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, diese in ihren Alltag zu integrieren. So schlagen wir eine Brücke zwischen einer nachhaltigen, genussvollen Ernährungskultur und einem gesundheitsbewussten Lebensstil.“
Pflanzenkunde – ein wichtiger Baustein für ganzheitliche Ernährungsberatung und Gesundheitsprävention
Der Lehrgang richtet sich besonders an vorgebildete Fachkräfte wie Ernährungsberater, Köche, Apotheker, Angehörige medizinischer Berufe oder Mitarbeitende in Reformhäusern und Bioläden. Interessierte ohne Vorkenntnisse, die eine umfassende Ausbildung im Bereich der ganzheitlichen Ernährungsberatung anstreben, können den Lehrgang „Pflanzenkunde in der Ernährung“ mit der Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in kombinieren.
Die sieben Studienbriefe des Fernlehrgangs sind praxisnah aufgebaut und enthalten zahlreiche Anleitungen, die eine direkte Umsetzung des Wissens ermöglichen. Innerhalb von rund acht Monaten erarbeiten sich die Teilnehmenden so fundierte Kenntnisse, die sie Schritt für Schritt in den Kontext einer professionellen Ernährungsberatung übertragen können.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden eine differenzierte Übersicht über die Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel und deren ernährungsphysiologische Bedeutung. Sie erwerben ein tiefes Verständnis für die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung, deren Rolle bei der Prävention chronischer Erkrankungen sowie konkrete Maßnahmen für die praktische Umsetzung im Alltag. Damit sind sie bestens qualifiziert, um Ernährungsumstellungen fachgerecht zu begleiten und alle Interessierten auf ihrem Weg zu einer gesundheitsbewussten, genussvollen und nachhaltigen Ernährung zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter https://www.btb.info/ausbildung-pflanzenkunde-in-der-ernaehrung.html
Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) ist seit 40 Jahren auf Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen spezialisiert. Alle Lehrgänge in den Bereichen Gesundheitsvorsorge und Prävention, Beratung und Therapie, Sport und Fitness sowie Pflege und Betreuung zeichnen sich durch Praxisnähe und hohe fachliche Qualität aus. Das BTB ist Kooperationspartner wichtiger Berufsverbände. Damit gehört das BTB zu den führenden Anbietern im Weiterbildungssektor.
Die Ausbildungen des BTB sind nach dem Leitsatz ‚Aus der Praxis – für die Praxis‘ konzipiert. Durch die Möglichkeit, bestimmte Studiengänge von Anfang an mit unterschiedlichen Fachrichtungen zu kombinieren, erhalten Absolventinnen und Absolventen einen fachlich umfassenden Einstieg in die Praxis. Das pädagogische Konzept des BTB verknüpft Fernlehrgänge mit Präsenzseminaren, so dass die Studierenden von den Vorteilen beider Unterrichtsmethoden profitieren.
Alle Fernlehrgänge sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Über 40 erfahrene Dozenten und Tutoren leiten die Ausbildungen sowie Seminare und betreuen die Studierenden bis zu zwei Jahre nach Ende der Studienzeit. Diejenigen, die sich für eine berufliche Selbstständigkeit entscheiden, haben Anspruch auf eine kostenlose Beratung zu sämtlichen Fragen der Existenzgründung und des Marketings. Absolventinnen und Absolventen einer berufsbegleitenden Ausbildung erhalten die kostenfreie Mitgliedschaft in einem Berufsverband.
Bildungswerk für therapeutische Berufe
Reinshagener Straße 32
42857 Remscheid
Telefon: +49 (2191) 46431-0
Telefax: +49 (2191) 46431-50
http://www.btb.info
Marketingleiter
Telefon: +49 (2191) 46431-15
Fax: +49 (2191) 46431-50
E-Mail: waloschek@btb.info

