Finanzen / Bilanzen

Raiffeisen Global Income: Auf der Suche nach regelmäßigen Anlegererträgen

Ertragsorientierte Fonds, sogenannte Income Funds, investieren in Wertpapiere, die – unabhängig von ihrer Kursentwicklung – regelmäßige Erträge ausschütten. Ziel ist, diese Erträge weiterzuleiten und Fondsanlegern ein regelmäßiges Einkommen zu ermöglichen, wie es ähnlich verzinsliche Bankeinlagen bieten. Wie komplex die hinter dem Fondskonzept stehenden strategischen Überlegungen sind, zeigt das Interview mit Josef Wolfesberger, dem Fondsmanager des Raiffeisen Global Income. Der Fonds, im September umbenannt von Raiffeisen-ESG-Income, berücksichtigt weiterhin auch nachhaltige Investmentkriterien.

FondsSuperMarkt: Income-Fonds sind nicht jedem Anleger geläufig. Bitte skizzieren Sie einleitend die Ertragsidee des Fonds.

Josef Wolfesberger: Der Raiffeisen Global Income zielt darauf ab, durch die Anlage in verschiedene Assetklassen mit attraktiver laufender Rendite einen kontinuierlichen Ertragsstrom zu generieren, der dann regelmäßig an die Anleger ausgeschüttet werden kann. Anlageklassen, die diese Vorgaben erfüllen, sind insbesondere Dividendenaktien sowie im Anleihenbereich Unternehmensanleihen, Hochzinsanleihen und Emerging-Markets-Anleihen.

Durch die gezielte Auswahl dieser Investments können wir stabile und attraktive Erträge erzielen, die den Anlegerinnen und Anlegern regelmäßig zugutekommen. Darüber hinaus beobachten wir, dass der Fonds auch in seiner thesaurierenden Variante für Investoren interessant ist, die die Ergebnisse unseres Investmentprozesses schätzen und die Erträge lieber reinvestieren möchten, um langfristig von einem Zinseszinseffekt zu profitieren.

FondsSuperMarkt: Welches sind für Sie die wichtigsten Portfoliobausteine, und wie unterscheidet sich die Anlagepolitik des Raiffeisen Global Income von der des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix, den wir an dieser Stelle ebenfalls bereits des Öfteren vorgestellt haben?

Josef Wolfesberger: Die wichtigsten Portfoliobausteine des Raiffeisen Global Income sind Dividendenaktien sowie verschiedene Anleihenbereiche, darunter Unternehmensanleihen, Hochzinsanleihen und Emerging-Markets-Anleihen. Diese Bausteine ermöglichen es uns, einen stabilen und attraktiven Ertragsstrom zu generieren, der regelmäßig an die Anleger ausgeschüttet werden kann.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Raiffeisen Global Income und dem Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix liegt in der Flexibilität der Allokation. Der Raiffeisen Global Income ist sehr flexibel in der Gewichtung der verschiedenen Assetklassen, während der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix eine fixe Gewichtung der Aktien- und Anleihenkomponente hat.

Seit der Auflage des Raiffeisen Global Income hat sich die Aktienquote zwischen 4 % und 40 % bewegt, wobei der Durchschnitt bei etwa 25 % liegt. Dies ist deutlich niedriger als im Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix. Im Raiffeisen Global Income liegt der Fokus bei den Aktien auf Dividendenaktien, die stabile Erträge bieten. Im Anleihensegment wird ein stärkeres Gewicht auf Anleihen mit deutlichen Renditeaufschlägen gelegt, um attraktive laufende Erträge zu erzielen.

FondsSuperMarkt: Im Aktienteil des Raiffeisen Global Income investieren Sie in Titel sehr großer Unternehmen mit starker Marktstellung und starkem Cash Flow. Bevorzugen Sie Unternehmen mit höherer Dividendenausschüttung vor solchen, die ihre Nettogewinne in das operative Geschäft oder in Aktienrückkäufe reinvestieren?

Josef Wolfesberger: Im Raiffeisen Global Income verfolgen wir eine ausgewogene Strategie, die sowohl Unternehmen mit hoher Dividendenausschüttung als auch solche berücksichtigt, die ihre Nettogewinne in das operative Geschäft oder in Aktienrückkäufe reinvestieren. Dabei bauen wir auf drei zentrale Kategorien von Aktien, die das Fundament des Fonds bilden:

Capital Enhancers (ca. 25 % des Aktienteils):

Diese Unternehmen zeichnen sich durch ein eher niedriges aktuelles Ausschüttungsverhältnis aus. Sie bieten Raum für signifikantes Gewinn- und Dividendenwachstum. Sie haben eine sehr gute Marktposition und eine hohe Innovationskraft.

Capital Compounders (ca. 50 % des Aktienteils):

Diese Unternehmen haben eine gute Erfolgsbilanz für langfristiges Dividendenwachstum. Sie verfügen über die Kapazität und Bereitschaft, zukünftige Dividenden kontinuierlich zu erhöhen. Sie bieten attraktive Reinvestitionsmöglichkeiten für das Wachstum der zugrunde liegenden Erträge.

High Dividend Yield (ca. 25 % des Aktienteils):

Diese Unternehmen bieten nachhaltig hohe Ausschüttungen. Sie haben die Fähigkeit und Stärke, hohe freie Cashflows zu generieren. Sie verfügen über ein robustes Geschäfts- und Finanzmodell. Durch diese Diversifikation können wir sicherstellen, dass der Fonds sowohl stabile und hohe Ausschüttungen als auch langfristiges Wachstumspotenzial bietet.

FondsSuperMarkt: Der Raiffeisen Global Income investiert auch in Unternehmensanleihen. Unter welchen Voraussetzungen ziehen Sie eine Anleihe der Aktie eines Unternehmens vor?

Josef Wolfesberger: Im Raiffeisen Global Income betrachten wir die Segmente Aktien und Unternehmensanleihen jeweils getrennt und beginnen dabei stets mit einer Top-Down-Perspektive. Wie bei allen Anlageentscheidungen im Fonds legen wir großen Wert auf fundamentale Bewertungskriterien.

Zunächst analysieren wir die allgemeinen Marktbedingungen und die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen im Zyklus. Wenn diese Renditeaufschläge überdurchschnittlich sind, nehmen wir mehr Exposure in diesem Segment.

Genauso verfahren wir bei Aktien. Auch hier wird die Gewichtung zunächst aus einer Top-Down-Perspektive festgelegt, basierend auf der Bewertung.

Die Auswahl der spezifischen Emittenten, sei es bei Aktien oder Anleihen, obliegt dann unseren Bottom-Up-Experten im jeweiligen Bereich. Diese Experten analysieren die einzelnen Unternehmen detailliert und treffen fundierte Entscheidungen, basierend auf den fundamentalen Daten und der langfristigen Perspektive des Unternehmens.

FondsSuperMarkt: Neben Staatsanleihen von Industrieländern wählen Sie auch solche aus Schwellenländern aus, offenbar jedoch nur wenn diese in sogenannten Hartwährungen – vor allem Dollar und Euro – begeben werden. Ist Ihnen das Management lokaler Währungen der Schwellenländer, das zusätzliches Renditepotenzial bieten kann, zu mühsam und zu risikoreich?

Josef Wolfesberger: Im Raiffeisen Global Income haben wir immer wieder auch Anleihen aus den Emerging Markets in Lokalwährung berücksichtigt. Aktuell sind wir jedoch auf Hartwährungsanleihen fokussiert. Diese Entscheidung basiert auf einer sorgfältigen Analyse der aktuellen Marktbedingungen und der Bewertung der Risiken und Chancen.

Hartwährungsanleihen, insbesondere in US-Dollar, bieten uns mehrere Vorteile. Neben den attraktiven Renditeaufschlägen können wir auch die USD-Zinskurve mitveranlagen, die wir derzeit als besonders attraktiv und werthaltig einschätzen. Dies ermöglicht es uns, stabile und vorhersehbare Erträge zu generieren. Sollten sich Opportunitäten ergeben, dass eine EM-Währung stark abverkauft wurde und fundamental günstig erscheint, werden wir hier ebenso wieder Positionen eingehen.

FondsSuperMarkt: Auch Derivate kommen im Raiffeisen Global Income taktisch zum Einsatz. Was ist ihre Funktion?

Josef Wolfesberger: Im Raiffeisen Global Income verfolgen wir keine taktischen Positionen. Unser Investmentprozess ist langfristig, fundamental und antizyklisch ausgerichtet. Der Einsatz von Derivaten, insbesondere Optionen, erfolgt strategisch und gezielt, um zusätzliche Ertragsquellen zu erschließen und das Risiko zu steuern.

Optionen werden immer wieder eingesetzt, insbesondere nach starken Abverkäufen, wenn die implizite Volatilität hoch ist und damit einhergehend hohe Prämien verfügbar sind. In solchen Phasen vereinnahmen wir Prämien durch den Verkauf von Optionen und kaufen gleichzeitig langlaufende Call-Optionen. Dies ermöglicht es uns, von den hohen Prämien zu profitieren und gleichzeitig eine Position für zukünftige Kursgewinne aufzubauen.

Zum anderen setzen wir in Phasen besonders starker Anstiege über Covered Calls auf Indexebene eine Prämieneinnahme um. Durch den Verkauf von Call-Optionen auf bestehende Positionen können wir zusätzliche Erträge generieren.

Diese strategische Nutzung von Derivaten unterstützt unsere langfristige und fundamentale Anlagepolitik und hilft uns, die Ertragsziele des Fonds zu erreichen.

FondsSuperMarkt: Per Ende August Juli weisen Sie eine durchschnittliche Laufzeit des breiten Anleiheportfolios von über 10 Jahren aus. Liegt das weltweite Schreckgespenst steigender Renditen (und somit fallender Anleihenkurse) hinter uns?

Josef Wolfesberger: Der Blick auf die durchschnittliche Laufzeit des Anleiheportfolios allein ist sehr verkürzt. Im Raiffeisen Global Income steuern wir die Gesamtduration des Fonds und konzentrieren uns nicht ausschließlich auf das Anleihesegment. Die Gesamtduration des Fonds liegt bei leicht über 5 Jahren. Dies sollte in einem gemischten Fonds mit einer Aktienquote von durchschnittlich um die 25 % nicht verwundern und zeigt unseren flexiblen Ansatz: Denn in Zeiten der Negativ- oder Nullzinsphase hatten wir eine deutlich kürzere Duration von nur 1,6 Jahren, weil Anleihen aus unserem Analyseset heraus viel zu teuer waren. Der Grund, warum wir jetzt eine Duration von über 5 Jahren haben, liegt in unserer fundamentalen Bewertung der Renditen: Betrachtet man die Renditen aus einer fundamentalen Perspektive, die Faktoren wie Potenzialwachstum, langfristigen Inflationstrend und Verschuldung berücksichtigt, befinden sich die Renditeniveaus derzeit auf fairen bis leicht attraktiven Niveaus. Daher sollte das Risiko im Fonds auch entsprechend abgebildet sein.

Wir nehmen eine Bewertungsanalyse und eine Portfoliokonstruktionsperspektive ein und bilden nicht einfach Erwartungen ab. Unser Ansatz ist langfristig und basiert auf fundierten Analysen, um die besten Chancen für unsere Anleger zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu kontrollieren.

FondsSuperMarkt: Wie beurteilen Sie das konjunkturelle Marktumfeld? Werden sich die Industrie- und Schwellenländer weltweit mit der neuen US-Zollpolitik arrangieren können, und welches Wachstum erwarten Sie für die USA selbst? Sind die Inflationsbefürchtungen angesichts der neuen Zölle berechtigt oder übertrieben?

Josef Wolfesberger: Wie bereits in einer früheren Frage ausgeführt, gehen wir im Management des Raiffeisen Global Income von Bewertungsüberlegungen aus, die sehr stark zu antizyklischen Entscheidungen führen und Diversifikation in der Portfoliokonstruktion berücksichtigen. Daher nehmen taktische Einschätzungen im Management des Fonds keinen Raum ein. Aus einer Bewertungsanalyse können wir jedoch sagen, dass wir bei Anleihen mit Renditeaufschlägen derzeit sehr teure Bewertungen vorfinden und uns hier zunehmend konservativer aufstellen. Dies geschieht unter anderem durch eine Verkürzung der Spread-Duration und eine Reduktion der riskanteren Ratingsegmente wie Hochzinsanleihen. Auch im Aktienbereich sind wir dabei, Positionen zu reduzieren. Dadurch verfügen wir im Fonds über eine Cash-Position, die mehr als 10 % des Fondsvermögens beträgt und über Bills veranlagt ist.

FondsSuperMarkt: Der Raiffeisen Global Income wird von einigen Fondsportalen als defensiver Mischfonds klassifiziert. Blickt man auf die Anlageklassen und auf die langfristige Wertentwicklung des Fonds, drängt sich uns eher der Eindruck eines ausgewogenen Mischfonds auf, auch wenn Aktien aktuell nur knapp 25 % des Portfolios ausmachen. Wie würden Sie selbst den Fonds einordnen?

Josef Wolfesberger: Wie zuvor immer wieder betont, liegt die Aktienquote im Durchschnitt im Bereich von 25 % und entspricht damit genau der Klassifizierung. Dennoch sind wir sehr flexibel und steuern unter anderem die Aktienquote nach fundamentalen Kriterien sehr aktiv. In Zeiten von starken Abverkäufen, wie während der Covid-Krise oder im Jahr 2022 mit Krieg und Inflation, werden attraktive Bewertungsniveaus erreicht, in denen wir die Gewichtung deutlich hochfahren. Dahingegen reduzieren wir die Aktienquote bei unattraktiven Bewertungen deutlich. Diese Flexibilität und aktive Steuerung der Aktienquote nach fundamentalen Kriterien ermöglicht es uns, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und die besten Chancen für unsere Anleger zu nutzen. Dadurch konnte der Fonds Erträge erzielen, die gemischten Fonds mit deutlich höherer Aktienquote entsprechen. Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet, sowohl stabile Erträge als auch langfristiges Wachstum zu erzielen, indem wir flexibel und antizyklisch auf Marktbedingungen reagieren. Dies ermöglicht es uns, ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis zu gewährleisten und die Ertragsziele unserer Anleger zu erreichen.

FondsSuperMarkt: Im Raiffeisen Global Income berücksichtigen Sie bei der Investmentauswahl auch Nachhaltigkeitskriterien. Wann scheiden Unternehmen und Staaten für den Fonds aus?

Josef Wolfesberger: Trotz der Umbenennung des Fonds (von Raiffeisen-ESG-Income) am 16.9.2025 bleibt der Fonds weiterhin als Artikel 8-Fonds (SFDR) klassifiziert. Die Einzeltitelanlage des Fonds berücksichtigt daher die Negativkriterien gemäß EU-Verordnung für Paris-abgestimmte Benchmarken (PAB).

Ziel dieser Umbenennung war es, uns weiterhin die uneingeschränkte Umsetzung des bewährten Investmentprozesses zu ermöglichen – ein Prozess, der sich durch starke absolute Performance und ein Top-Ranking innerhalb der Peergroup auszeichnet.

Fondsdetails: Raiffeisen Global Income R (A)

ISIN AT0000A1JU25
WKN A2ADQ3
Fondskategorie Ausgewogener Mischfonds
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Ertragsverwendung Ausschüttend
Laufende Kosten (inkl. Transaktionskosten) 1,56 % (15.07.2025)
Performance Fee Keine
Auflegung 30.05.2016
Fondsvolumen 515,82 Mio. EUR (30.09.2025)
Performance (seit Auflegung) 3,14 % durchschnittlich pro Jahr (30.05.2016 – 30.09.2025)
Risikoklasse (SRI) 3 von 7

Über Raiffeisen Capital Management

Mit einem verwalteten Gesamtvolumen von 44,9 Milliarden Euro und einem Marktanteil von 18,6 % ist Raiffeisen Capital Management eine der führenden Fondsgesellschaften in Österreich. Knapp 55 % des Gesamtvolumens (24,6 Milliarden Euro) werden nachhaltig gemanagt. Ermöglicht wird diese hervorragende Positionierung durch ein klares Bekenntnis zu hoher Qualität, Vertriebsstärke, einen exzellenten Kundenservice sowie die Zusammenarbeit mit hervorragenden Partnern. Verantwortungsvolles Asset Management ist und bleibt Programm.

Stand: 31.08.2025

Über FondsSuperMarkt

FondsSuperMarkt ist mit mehr als 24.000 angebotenen Fonds und ETFs und sechs Partnerbanken – darunter comdirect und FNZ Bank – eine der führenden Fondsplattformen im Internet. 18.500 Kunden vertrauen bereits auf das Angebot des unabhängigen Vermittlers von Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag. Dabei richtet sich FondsSuperMarkt an Anleger, die kostenbewusste Selbstentscheider sind und bietet diesen neben einer einzigartigen Zahl von Fonds mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag u. a. umfangreiche Analysetools zur Fondsauswahl. Zu den dauerhaft günstigen Konditionen zählt neben dem komplett entfallenden Ausgabeaufschlag bei den meisten Fonds beispielsweise ein kostenloses Depot bei der FNZ Bank bereits ab einem Depotvolumen von 1.500 €. FondsSuperMarkt gehört zur Miltenberger Finanzgruppe, die aktuell Kundenvermögen von 933 Millionen € betreut. Weitere Informationen unter www.fonds-super-markt.de. Stand: März 2025

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FondsSuperMarkt
Engelplatz 59-61
63897 Miltenberg
Telefon: +49 (9371) 94867256
Telefax: +49 (9371) 9486710
https://www.fonds-super-markt.de/

Ansprechpartner:
Jutta Kiffe
Marketing und Presse
Telefon: +49 (9371) 9486720
E-Mail: jutta.kiffe@infos.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel