Hardware

CRPA-Guard stärkt die Sicherheit satellitengestützter Systeme

Satellitennavigation ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Infrastruktur geworden. Systeme wie GPS oder Galileo liefern Positions- und Zeitinformationen, die weit über klassische Navigationsaufgaben hinaus genutzt werden. Sie halten Energie- und Kommunikationsnetze im Takt, ermöglichen präzise Vermessung und steuern Abläufe in Häfen, Verkehrssystemen und industriellen Anlagen.

Doch GNSS-Signale sind empfindlich: Sie erreichen die Erde mit typischen Pegeln um –130 dBm – deutlich schwächer als viele andere Funksignale. Dadurch können sie relativ leicht überlagert oder verfälscht werden. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu großflächigen Störungen, insbesondere in der Nähe von Konfliktregionen wie dem Baltikum oder dem Schwarzen Meer. EUROCONTROL warnte mehrfach vor temporären Ausfällen der Satellitennavigation im zivilen Luftverkehr.

Ein Vorschaltgerät aus der Forschung – für den Praxisbetrieb weiterentwickelt

Am DLR-Institut für Kommunikation und Navigation wurde über mehrere Jahre ein Mehrantennensystem entwickelt, das GNSS-Empfänger aktiv gegen Störungen schützt. Dieser Forschungsprototyp bildet die Grundlage für den CRPA-Guard, der derzeit zur industrietauglichen Lösung weitergeführt wird.

Das Gerät ist so konstruiert, dass es eine bestehende GNSS-Antenne ersetzen kann, aber nicht muss: Es lässt sich als Vorschaltgerät in vorhandene Systeme integrieren oder auch eigenständig als geschützter GNSS-Empfänger betreiben. Dadurch bleiben nachgelagerte Hardware und Software unverändert – ein wesentlicher Vorteil für Betreiber komplexer oder zertifizierter Anlagen.

Intelligente Antennentechnik gegen Jamming und Spoofing

Im Inneren arbeitet ein miniaturisiertes Antennenarray mit vier GNSS-Empfangselementen. Die eingehenden Signale werden digital analysiert, um Störsender oder gefälschte GNSS-Signale (Spoofing) zu erkennen.Adaptive Verfahren wie Nulling und Beamforming unterdrücken gezielt störende Signale, während echte Satellitensignale weiterhin empfangen werden. Dadurch bleibt die GNSS-Funktionalität selbst unter schwierigen Bedingungen erhalten.

Der CRPA-Guard erkennt nicht nur Störungen, sondern kann auch deren Richtung bestimmen. Zusätzlich ist in das Gerät ein GNSS-Empfänger mit RTK-Funktionalität (Real-Time Kinematic) integriert, der Positionsdaten mit Zentimeter- bis Millimeter-Genauigkeit ermöglicht.

Anwendungsfelder: Schutz für kritische Infrastruktur

Da der CRPA-Guard stationär einsetzbar ist und ohne Änderungen an bestehenden Empfängern integriert werden kann, eignet er sich besonders für:

  • Telekommunikations- und Energienetze, in denen exakte Zeitsynchronisation essenziell ist
  • GNSS-Referenzstationen im Vermessungswesen
  • Häfen und maritime Überwachungsstellen, die zuverlässige Navigation benötigen
  • Behörden und Forschungseinrichtungen, die Interferenzen überwachen oder Störquellen lokalisieren

Gerade Betreiber kritischer Infrastrukturen sehen im Schutz vor GNSS-Störungen eine zentrale Notwendigkeit. In einer Markterhebung stuften über 80 % der befragten Anwender Gegenmaßnahmen gegen Jamming und Spoofing als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ein.

Technologiereife und Ausblick

Der Entwicklungsstand des CRPA-Guard liegt derzeit bei TRL 4–5. In den kommenden Jahren soll das System im Rahmen weiterer Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf TRL 6–7 gebracht und unter realen Einsatzbedingungen demonstriert werden.

Als in Deutschland entwickelte, auf zivilen GNSS-Signalen basierende Lösung ist der CRPA-Guard frei von internationalen Exportrestriktionen und unterstützt zugleich die Stärkung einer unabhängigen europäischen PNT-Infrastruktur.

Mit der Überführung eines langjährig erprobten Forschungsprototyps in eine industrietaugliche Lösung entsteht ein wichtiges Werkzeug, um Energieversorgung, Kommunikation, maritime Navigation und Vermessung robuster, sicherer und zukunftsfähiger zu machen.

Über die Lange-Electronic GmbH

Die Lange-Electronic GmbH ist seit mehr als 40 Jahren auf hochpräzise PNT-Signale (Positioning, Navigation, Timing) spezialisiert. Zeit- und Frequenzsysteme, GNSS-Testumgebungen sowie Lösungen zur Interferenzanalyse und -resilienz bilden den Schwerpunkt. Unsere Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo exakte Synchronisation und Position unverzichtbar ist – von Telekommunikation und Energienetzen über Luft- und Raumfahrt bis hin zu Forschung und Verteidigung.

Neben dem Vertrieb etablierter Technologien entwickeln wir eigene Geräte für Zeit- und Frequenzverteilung, Synchronisation und GNSS-Resilienz. Ergänzend bringen unsere Fachleute ihr Know-how in Studien und Projekte ein, um die sichere und präzise Nutzung von Satellitennavigation und Zeitquellen auch unter anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lange-Electronic GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 29a
82216 Gernlinden
Telefon: +49 (8142) 284582-0
Telefax: +49 (8142) 284582-2
http://www.lange-electronic.com

Ansprechpartner:
Daniela Knöferl
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (8142) 284582-75
E-Mail: dk@lange-electronic.com
Oliver Lange
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8142) 2845820
E-Mail: ol@lange-electronic.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel